Ich hatte gerade eine ganze Weile mit meinem NiboBee bei 4V Versorgungsspannung gearbeitet, weil meine Akkus leer waren.

Eins ist sicher: Er funktioniert mit 4V einwandfrei. Auch der USB Anschluß. Allerdings schwächeln die Motoren deutlich.

Volle Akkus liefern wie bereit beschrieben ungefähr 5V, also die Idealspannung.

Der AVR verträgt auch 6 Volt, das steht übrigens auch in dessen Datenblatt (maximum Operating Voltage 6.0V). Alle anderen Bauteile vertragen die 6V ebenfalls.

Der Hersteller des NiboBee rät allerdings von 6V Betrieb (Alkalische Batterien) ab, vermutlich aus bereits genanntem Grund: Die Stromaufnahme der Motoren könnte bei 6V und blockierten Rädern zu hoch ansteigen.

Ich möchte auch von jeglicher Spannungsregelung abraten. Das gilt generell für alle batteriebetriebenen Geräte. Jeder Regler bringt Verluste mit sich und macht die Schaltung unnötig kompliziert. Spannungen würde ich nur da regeln, wo es unbedingt nötig ist (z.B. wie bei den beiden Z-Dioden an den USB Datenleitungen).

Ich hatte bisher noch niemals Probleme, digitale Schaltungen an ungeregelten Batterien zu betreiben. Und auch analoge Schaltungen kann man geeignet auslegen, wie z.B. den Analog-Komparator des NiboBee.

Ich denke, dass die Grundschaltung dieses Roboter keiner Optimierung bedarf. Das hat der Hersteller schon recht gut gemacht, falls ich hier mal ein Lob aussprechen darf.