- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: 220v-Signal am Atmega abfragen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    Anzeige

    E-Bike
    Hi,
    Statt der LED bei Hessibaby geht auch ein Optokoppler-Eingang, da gibts auch 4 in einem Gehäuse (16-Pin-DIL), die Transistoren im OK parallel an einen Verstärker-Transistor, den an ein Relais- da sparste den "lichtdichten " Aufbau ( zur optischen anzeige könnte man die LEDs ja noch in Reihe zum OK lassen ).
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    66
    Die Idee mit den optokopplern finde super. Dann entfällt die ganze Bastelei mit dem Gehäuse. Hab gerade mal im Reichelt geblättert aber da steig ich ja gar nicht durch. Dort gibt es so viele Typen. Vielleicht kann mir jemand helfen, welcher für meinen Zweck der richtige ist. Einer mit 4 dioden wär schon super um die Schaltung klein zu halten.

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    66
    Ich hab mir jetzt den bestellt:
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...4ffc4376fbce81

    Ich hoffe das ist der Richtige.
    Um mir schonmal nen Überblick zu verschaffen werd ich mir schonmal nen Schaltplan zeichnen.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    Hi,
    genau den meinte ich, und du hast ihn ja auch gefunden
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Statt der R/C-Kombination R1/C1 aus Rene´s Schaltung kannst Du auch einen 100-120 k-OHM Widerstand mit 1 W nehmen. Wichtig ist aber dann auf jeden Fall die Antiparallele Diode 1N4007 zur LED damit Dir nicht die negative Habwelle die LED abraucht. Die Idee von Lutz eine LED in Reihe mit dem OK zu schalten ist gut. Die vier Transistoren kannst Du ganz einfach über Dioden "ver-unden" also als UND-Gatter verdrahten und mit einer Transistorstufe invertieren.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    @ Hessibaby,
    nicht UND sondern ODER!
    ( Solange mindestens ein Ventil angesteuert ist, soll die Pumpe laufen ).
    Die vier Transistorausgänge paralell an den Basiswiderstand des Treibertransistors anschliessen erfüllt die ODER-Bedingung.
    Gruss Lutz

    Tante Edit sagte, Gruss vergessen.
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2006
    Beiträge
    25
    Zitat Zitat von Malte0815
    @Der Papst
    das Signal möchte ich nicht an der Pumpe sondern an den stellventilen der Fußbodenheizung abfragen. Aber das Prinzip bleibt ja das gleiche. Nochmal zu der Schaltung: welche Aufgabe hätte die Diode (gleichrichtung?) und nach welchen Kriterien müssten die kondensatoren dimensioniert werden?
    Die Diode und der Kondensator sorgen dafür, dass die Spannung immer anliegt und nicht nur wenn gerade die positive Halbwelle TTL/CMOS-Pegel führt.

    Als Kondensator kannst du einen ElKo mit wenigen µF nehmen, Mikrokontroller-Eingänge sind sehr hochohmig.

    Du könntest sogar damit probleme kriegen, dass der ElKo nach dem abschalten zu lange geladen ist.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    66
    Ich hab heute meine Teile für die Schaltung bekommen und mich gleich ans Werk gemacht. Um erstmal die "Rene Baader-Schaltung" zu testen hab ich sie gleich aufs Steckbrett gezimmert (mit normaler roter Diode als Verbraucher) .
    Die Schaltung funktioniert und die LED leuchtet...super. Doch nach kurzer Zeit wurde R1 (2,2kOhm 1/4W) sehr heiß? Hab dann gleich mal nachgerechnet.
    Am Leiter fließen ca.30mA Strom. Also müßte ich wohl theoretisch (bei 220V) einen Widerstand mit einer Leistung von fast 7W benutzen???? Wo liegt mein Denkfehler? Ich verwende einen Kondensator WIMA MKP 10 470nF 400V~ 630V-. Sonst ist alles nach obigem Schaltplan. Kann der Widerstand R1 auch kleiner gewählt werden?
    Warum wird er so heiß?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    Hoppla, seh ich jetzt erst:
    die Schutzdiode ist ja direkt am Kondensator- böse, böse
    In der Halbwelle, in der die Diode leitet, wird der C ja (über 2k2) ans Netz gelegt, da bleibt der Umladestrom vom C direkt am 2k2 hängen.
    Abgesehen davon, der 2k2 sollte besser in 2 Widerstände aufgeteilt werden- erhöht die Spannungsfestigkeit und verteilt die anfallende Leistung.
    30mA sind etwas viel- versuchs mal mit einem kleineren C, ~220nF, Hinweise zur Berechnung gibts, wenn du nach "Kondensator-Netzteil" suchst.
    MfG Lutz

    Tante Edit sagte: nicht so schnell...
    Die Schutzdiode direkt an die LED(s), also vom C aus gesehen hinter dem 200R anschliessen.
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    66
    Aha. Aber nochmal zu meiner (Verständnis)-Frage...
    Mein C ist ja bis 400V Spannungsfest. R1 Begrenzt die Spannungsspitze beim aufladen des C. Könnte ich R1 also theoretisch kleiner wählen?
    (Hab jetzt nur für obige Schaltung genau die Teile bestellt und hab weiter keine Kondensatoren für den Spannungsbereich da )

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress