- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: led's als sensor

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Wenn ich die 30ms "Toleranzgrenze" entferne, passiert auch nichts, der Pin ist scheinbar immer high....

    @Besserwessi:
    Wie schaffe ich es dann / bzw. ist es überhaupt möglich, den Leckstrom zu minimieren?
    Das hört sich nämlich ziemlich problemlösend an ^^

    @Thomas$:
    Hab mir das noch nie am Oszi angesehen, aber der Effekt (LED als kapazität) ist erwiesen und hat bei mir schon mal mit gelben LED's funktioniert, allerdings waren diese nicht hell genug, weßhalb ich jetzt diese Grünen (18.000mcd) verwenden möchte.

    Oder sollte ich die Led's ohne Vorwiederstand betreiben, da diese ja immer nur kurz aufblinken?!
    Bei dem "TicTacToe/Reaktivlicht - Led als Sensor" - Projekt werden glaube ich auch keine Wiederstände verwendet, zumindest wenn man der Skizze ganz am Anfang glaubt.


    Gruß
    Chris

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Vorwiderstände sollte man schon drinlassen. Für die Messung mit der LED Stören dieWiderstände auch nicht, denn da sind die Ströme (Größenordnung 1 µA) viel zu klein für.

    Man könnte die Funktion der LEDs als Sensor sonst mal unabhängig testen. Im einfachsten Fall einfach ein emfpindliche Multimeter dranhänge. Wenn man hat, ein 20 µA Strommessbereich, sonst der 200 mV Bereich und ein Widerstand von z.B. 100 K Prallalel zur LED.

    Bei der Refelxion am Finger kann die Grüne LED das Problem haben, das der Finger im Grünen kaum refelktiert.

    Wenn die Messung mit der grünen LED nicht geht, dann müßte man für die Messung halt jeweils eine rote aufblitzen lassen. Das könnte für die Messung reichen, ohne das man es doll sieht.

    Edit:
    Gegen die Leckströme könnte es helfen ein anderes Exemplar beim µC zu testen und ggf. die Spannung zu reduzieren. Eine hohe Temperatur gibt auch mehr Leckstrom.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Soll ich einfach nur ein Multimeter an beide Enden der Led hängen und diese dann Beleuchten / Verdunkeln, um den Strom (im µA Bereich) zu messen?!
    So gut ist mein Multimeter glaube ich nicht, werds i-wie mitm Oszi machen.

    Ich habe die Led ja auch mal mit einer anderen ultrahellen grünen Led beleuchtet, also am Finger liegts nicht.
    Aber wenn ich dann noch rote leds einbaue... hm, weiß nicht, aber eigentlich wollte ich ja dann auch Grafiken anzeigen lassen, wenn die Finger-erkennung mal funtkioniert...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.02.2010
    Beiträge
    167
    Leckstrom

    Wat it dat denn....,noch nie jehört...

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    @funkheld:
    Ich weiß was leckströme sind!
    Nur habe ich keine Ahnung, wie man diese minimiert!
    Wäre sehr nett, wenn du auch hilfreiche / nette Beiträge bringen könntest, v.a. weil du auch neu hier bist

    Eine andere Möglichkeit wäre wahrscheinlich, den Fotostrom der Led zu vergrößern, allerdings bräuchte ich dann wieder mehr externe Beschaltung, was ich allerdings vermeiden möchte...
    Oder aber ich schalte einen kleinen Kondensator (z.b. 10pf) parallel zur Led, würde das etwas bringen?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hallo Che,
    Zitat Zitat von Che Guevara
    ... den Fotostrom der Led zu vergrößern, allerdings bräuchte ich dann wieder mehr externe Beschaltung, was ich allerdings vermeiden möchte ...
    Deine Fragestellung hatte ich auch einmal - ich hatte sie ungelöst ans Ende meiner Warteliste geschoben *ggg*. Übriggeblieben sind ein paar Links :
    Ein Thread - mit allerlei Vorschlägen.
    Eine ausgeführte Schaltung.
    Etwas Theorie.
    Edit: ein Tutorial dazu.

    Vielleicht hilft Dir dies weiter. Viel Erfolg.

    @funkheld: klick mal.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein extra Kondensator bringt nichts. Das verlängert nur noch die Zeit die man zum messen braucht. Es könnte etwas bringen, wenn man an der anderen Seite der LED mißt, die Leckströme bei den Eingängen sind nicht unbedingt symetrisch. Das Problem ist ja dass man nach Datenblatt weniger als 1 µA Leckstrom garantiert hat, es aber darum geht, ob es auch weniger als 10-100 nA sind. Meistens ist es auch weniger Leckstrom, der Wert von 1 µA soll ja auch noch gelten wenn es etwas wärmer wird.
    Es muß auch nicht jedes Exemplar und jeder Eingang gleich gut sein.

    Eingänge mit einer extra analogen Funktion könnten etwas mehr Leckstrom haben, also besser nicht die mit AD, Komperator oder Quarz funktion nehmen.

    Ich habe mal eine kleinen Test mit den LEDs gemacht die ich noch so rumliegen hatte: die meisten LEDs geben einiges an Fotostrom, aber einige auch nicht. Kein nennenswertes Signal hab ich bei einer IR LED (LD274), einer roten Type, einer grünen (extra hell), und 2 Sorten blau bekommen. Andere rote und blaue Typen gingen aber. Es bracht aber schon einiges an Helligkeit um auf 1µA zu kommen.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    @oberallgeier:
    Danke für die Links, werds sie mir dann so um halb 8 mal ansehen und dann berichten, obs was gebracht hat
    Testweise werde ich jetzt auch nochmal andere Leds verwenden, um GANZ sicher zu gehen, ob mein Programm funktioniert.

    @Besserwessi:
    An der anderen Seite der Led kann ich nicht messen, da das Prinzip der Aufladung dann nicht mehr funktioniert, oder doch?!
    Das mit den Leds dachte ich mir schon fast, danke für den Tipp.
    Auf "eventuelle kleinere Leckströme bei bestimmten µC", welche nur durch ausprobieren herausgefunden werden, möchte ich mich nicht verlassen, da ich dann ein riesen Problem hätte, wenn mal einer kaputt ist.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Che Guevara
    ... Testweise werde ich jetzt auch nochmal andere Leds verwenden ...
    Ich will Dir die Suche oder Lesearbeit etwas erleichtern. Hier ist genau Deine Frage/Aufgabe aus Deinem Eingangspost beschrieben - komplett mit einem Codebeispiel. Das Problem ist eigentlich, dass Du mit dem ADC nur drei Größenordnungen messen kannst - aber die üblichen Beleuchtungsstärken gehen über etwa sechs Größenordnungen . . . und das vermutlich auch nur, wenn man die Nacht nicht komplett dazunimmt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi Leute,

    sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet hab, hatte viel für die Schule zu tun...
    Hab mir heute 6 ultrahelle rote Leds gekauft, mit denen funzt es wunderbar
    Werd meine Ergebnisse zum Thema Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, usw. in den nächsten Tagen posten

    Gruß
    Chris

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen