Hallo Klingon77:

an einen selbstbau hatte ich von vornerein gedacht, musste mir aber eingestehen, dass ich mich damit und mit meinen Mitteln übernehme. Ich habe lediglich einen Bekannten mit einer kleinen Rotwerk-Drehmaschine (er ist sehr überzeugt davon). Auf Arbeit ist zur Zeit zu viel los, als dass ich dort die möglichkeit hätte .... (obwohl da so schöne MAschinen stehen).
Das würde heißen, dass der größte Teil eines Selbstbaus ind Handarbeit ausfiele - und das wäre zu viel Arbeit und zu viel Geld für ein unbekanntes Resultat. (Fehler/Fehlplannung schleicht sich gerne ein)

Deshalb die Entscheidung, mich auf diese beiden Maschinen zu beschränken. Diese funktionieren (gewissermaßen) von vornerein und ich kann auf ein funktionierendes System aufbauen ohne große Risiken einzugehen! Außerdem kann ich mir so alleine die Teile für den Umbau fräsen und dann verbauen.
Da sinkt das Risko im Vergleich zum Resultat um einiges! Danach kann ich immernoch andere Projekte in ANgriff nehmen. Ich denke neben der Anschaffung sind die Schrittmotoren und die Steuerung welche der teuersten Komponenten. (Linearführungen, Kugelumlauf bei Seite)

MFG erik