Zitat Zitat von Hero_123
Habe mal ein bischen "gegoogelt" - es gibt für den ATMega88 schon C-Codes für den Bootloader, der müsste aber auf IR-Empfang umgeschrieben werden (der Bootloader ist USART geschrieben), dürfte aber kein allzu grosses Problem sein (für Dich )...u.a. im microcontroller.net (ist Dir aber sicher bekannt )
Das Bootloader im Netz rumschwirren ist mir bekannt, ja. Das Datenblatt (vom ATmega8 enthält auch leicht nachvollziehbare Assembler-Beispiele.
Zitat Zitat von Hero_123
Man muss aber - wenn dann per IR eine Datei übertragen werden soll, dafür sorgen, dass gecheckt wird, dass das übertragene file auch wirklich korrekt übertragen wurde (Checksumme oder ähnliches - erst wenn das korrekt vom Bootloader zurückgemeldet wird, wird eine "Flashfreigabe" erteilt) - diese Checkfkt sollte im Bootloader implementiert sein, wobei aber auch der User gefordert ist, entsprechende Massnahmen zur Abfrage mit in sein Porgramm zu implementieren - die Übertragung mittels IR ist ja nicht zwingend ok...
Das UCOM-IR verfügt über einen Empfänger, richtig? Eine 2-Wege-Kommunikation halte ich für unabdingbar. Der Flash des ATmega88 wird seitenweise beschrieben, das bedeutet 64 Bytes am Stück. Dieser Block würde sich zur Absicherung mit einer CRC-Checksumme o.ä. anbieten. NIBO sendet dann ein ACK an den IR-Programmierer, wenn alles in Ordnung ist und der nächste Block übertragen werden kann, oder ein NAK, falls der Block fehlerhaft war und erneute Übertragung erforderlich ist.
Flo