Hallo geekalert
Ja, der UCOM-IR kann sowohl senden als auch empfangen; die Idee mit dem CRC ist - klasse!
Hero_123
Das Bootloader im Netz rumschwirren ist mir bekannt, ja.Zitat von Hero_123
Das Datenblatt (vom ATmega8
enthält auch leicht nachvollziehbare Assembler-Beispiele.
Das UCOM-IR verfügt über einen Empfänger, richtig? Eine 2-Wege-Kommunikation halte ich für unabdingbar. Der Flash des ATmega88 wird seitenweise beschrieben, das bedeutet 64 Bytes am Stück. Dieser Block würde sich zur Absicherung mit einer CRC-Checksumme o.ä. anbieten. NIBO sendet dann ein ACK an den IR-Programmierer, wenn alles in Ordnung ist und der nächste Block übertragen werden kann, oder ein NAK, falls der Block fehlerhaft war und erneute Übertragung erforderlich ist.Zitat von Hero_123
Flo
Hallo geekalert
Ja, der UCOM-IR kann sowohl senden als auch empfangen; die Idee mit dem CRC ist - klasse!
Hero_123
Wunderbar. Dann werd ich mir bei meiner nächsten Reichelt-Bestellung noch einen IR-Empfänger mitnehmen. (http://www.reichelt.de/?ARTICLE=107208)
Flo
Hallo geekalert
habe mal ein paar Tests bezgl IR Senden/Empfangen mit dem NIBO2/UCOM-IR2 gemacht, so wie es ausschaut, fkt das Senden von Daten per IR vom NIBO2 -> Empfänger nicht korrekt, da Du aber eh' die gesamte Lib überarbeiten willst, ist das ja weiter kein Problem
Hero_123
Lesezeichen