Hi Searcher!
Herzlichen Dank für sehr deteilierte Analise und faire Beurteilung meiner auktueller (leider befürchterlich nicht letzter "verrückter" Idee), da ich etwas viel schlimmeres erwartet habe.
Eigentlich kommen doch zwei ein freilaufendes Räder mit Impulsgeber vorne bzw. hinten (noch nicht festgelegt).
Ich finde prezise Lenkung bei Zufallfahrt eher als störend und sicher unnötig. Für mich wäre sogar von meisten Bastler üblich gestrebter Gleichlauf der Antriebsräder unerwünscht. Erst jetzt ist mir bewusst geworden wie ich unbewusst meine Probleme reduziere.
Fast richtig, bloss 2 Phasen Motor und Entname von Impulsen von einer Motorspule, was ich leider in meinem letzten Beitrag nicht genau definiert habe. Laut praktischer Prüfung ist der Anlauf eines BLDC's mit gereutzten gegen interner H-Brücke Spulen nicht möglich. Deswegen bleibe ich bei 1nem lenkbarem Antriebsrad, das sich nur in 1ner Richtung drehen wird (wie beim Artan).
Stimmt alles, bin aber zu Faul um den Thread ins Blog zu verwandeln, weil wer sucht, der findet ...
Trotztem glaube ich nicht, dass ich somit weiteren schon geplanten Ausbau von AKW'S verhindern kann ...
Weil bisherige Messungen von adaptierten BLDC Motoren im Leerlauf durchgeführt worden sind, wäre sicher eine Erhöhung der Anlaufsspannung auf 3,6 V nötig, damit die Motoren auch unter Belastung anlaufen. Das verlangt dann zwangweise die 2te Variante der Ladeschaltung. Es muss auch noch optimale Methode der Stromsenkung ermittelt werden (angeblich langperiodische PWM, weil die Rotoren ziemlich träge sind). Logischerweise am besten wäre permanente Stabilisiereung der Drehzah per µC durch Änderung der Versorgungsspannung der H-Brücke, was jedoch softwaremässig am kompliziertesten ist. Jedenfalls muss zuerst dafür die ganze Mechanik fertig und getestet sein.
Jetzt kann ich langsam mit dem mechanischen Aufbau anfangen.![]()
Lesezeichen