- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Neuer RP6 Roboter defekt?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Anzeige

    E-Bike
    p.s.: Nun versuche ich die Kalibrierung in einem dunklen Raum, was an sich irgendwie paradox ist: Einerseits soll man da an so einem MiniPoti herumfummeln und vorsichtig sein, andererseits soll der Raum abgedunkelt werden, dass man nichts mehr sieht. Das Ganze funktioniert natürlich nicht.
    Das funktioniert gut, wenn man sich von Anfang an an die gute Anleitung hält. Da stand auch schon drin, dass man das in einem abgedunkelten Raum machen soll. Der muss auch nicht ganz dunkel sein, so dass man die Potis noch gut sehen kann.

    Übrigens: Einmal gut gemacht und das hält! Ich mußte es nur einmal und dann nie wieder machen.

    Gruß Dirk

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.05.2010
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von Dirk
    p.s.: Nun versuche ich die Kalibrierung in einem dunklen Raum, was an sich irgendwie paradox ist: Einerseits soll man da an so einem MiniPoti herumfummeln und vorsichtig sein, andererseits soll der Raum abgedunkelt werden, dass man nichts mehr sieht. Das Ganze funktioniert natürlich nicht.
    Das funktioniert gut, wenn man sich von Anfang an an die gute Anleitung hält. Da stand auch schon drin, dass man das in einem abgedunkelten Raum machen soll. Der muss auch nicht ganz dunkel sein, so dass man die Potis noch gut sehen kann.

    Übrigens: Einmal gut gemacht und das hält! Ich musste es nur einmal und dann nie wieder machen.

    Gruß Dirk
    Naja, oben schrieb ich doch, dass das nicht funktioniert. Ich kann mich ja wiederholen: Wenn ich das in einem abgedunkelten Raum mache, kann ich an den Potis drehen, solange ich lustig bin und ich bekomme nur Werte zwischen 0 und 2 und schon mal gar keine Rechtecke für die Pulsmodulation (oder was das da auch immer sein soll) angezeigt.

    Das bedeutet auf deutsch: Kaputt.

    Ich hoffe nur, dass ich von Conrad mein Geld zurückbekomme. Gibt es vielleicht irgendwo eine Alternative, also einen Bot mit AVR Chip?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hier hat noch niemand auf die Anleitung verlinkt - nur für den Fall das der Threaderöffner das noch nicht gelesen hat:
    http://www.arexx.com/rp6/downloads/R...E_20071219.zip



    > Und weshalb ergeben dann der linke und der rechte Motor
    > verschiedene anliegende Spannungswerte, obwohl ich
    > beide ja im gleichen Rum kalibriert habe?


    Ich weiss zwar nicht was Du mit "Spannungswerten" meinst, aber im Encoder Test "c" ist die Motorregelung nicht aktiv.
    D.h. da wird einfach nur der PWM Wert gesetzt und somit eine feste mittlere Spannung an die Motoren angelegt und NICHT die Drehzahl geregelt - daher ist die Drehzahl und Stromaufnahme natürlich bei beiden Motoren unterschiedlich.

    Durch Unterschiede in den Motoren und der Mechanik drehen die beiden Antriebsseiten bei gleicher Spannung natürlich nie gleich schnell. Das ist bei allen Motoren (in dieser Preisklasse) so und daher normal.

    In den anderen Tests ist die Regelung aktiviert und regelt beide Geschwindigkeiten auf den Sollwert ein.
    Die drehen dann plusminus kleiner Schwankungen mit gleicher Geschwindigkeit.


    > Und was soll das überhaupt, dass am Motor ein Lichtsensor
    > angebracht ist, macht irgendwie keinen Sinn, diese Konstruktion).

    Bild hier  

    Die Drehgeber Sensoren sind ReflexLICHTschranken die eine Musterscheibe optisch abtasten. Also natürlich werden die durch Fremdlicht gestört.
    Und im zugeschraubten RP6 Chassis sind die nunmal gegen Fremdlicht geschützt.

    MfG,
    SlyD

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Noch ein Zusatz:

    Natürlich kann es auch sein das die Drehgeber bei Dir "beschädigt" sind und sich deshalb nicht gut einstellen lassen.

    Fehlermöglichkeiten:
    - Musterscheibe oder Sensor verschmutzt, z.B. wenn Schmierfett drangekommen ist (da darf kein Schmierfett oder Öl drankommen!)
    - Druckfehler (Muster auf der Scheibe zu schwach)
    - Wie in der obigen PDF Anleitung gezeigt kann auch der silberne Stellring zu weit weg fixiert worden sein und sich daher das Zahnrad zu weit vom Sensor wegbewegt haben. Die müssen da genau so wie in der Anleitung gezeigt montiert sein.
    - Potis defekt (mechanisch zu stark belastet - man darf und muss auch nicht während des Einstellens draufdrücken - einfach nur ganz langsam drehen reicht völlig)

    Man erhält von AREXX im Fall das die Musterscheiben einen Fehler aufweisen sollten natürlich kostenlos Ersatz.

    MfG,
    SlyD

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.05.2010
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von SlyD
    Noch ein Zusatz:

    Natürlich kann es auch sein das die Drehgeber bei Dir "beschädigt" sind und sich deshalb nicht gut einstellen lassen.

    Fehlermöglichkeiten:
    - Musterscheibe oder Sensor verschmutzt, z.B. wenn Schmierfett drangekommen ist (da darf kein Schmierfett oder Öl drankommen!)
    Hmm, wird der RP6 mit Schmierfett ausgeliefert? Sollte eigentlich nicht sein....


    - Druckfehler (Muster auf der Scheibe zu schwach)
    Das Muster ist gut zu erkennen.


    - Wie in der obigen PDF Anleitung gezeigt kann auch der silberne Stellring zu weit weg fixiert worden sein und sich daher das Zahnrad zu weit vom Sensor wegbewegt haben. Die müssen da genau so wie in der Anleitung gezeigt montiert sein.
    Sieht so aus wie in der Anleitung
    - Potis defekt (mechanisch zu stark belastet - man darf und muss auch nicht während des Einstellens draufdrücken - einfach nur ganz langsam drehen reicht völlig)
    Da der RP6 sich von Anfang an so verhalten hat, ist davon auszugehen, dass der Poti tatsächlich defekt ist. Oder was anderes ist defekt. Was immer es jedoch ist: der RP6 ist defekt.

    Man erhält von AREXX im Fall das die Musterscheiben einen Fehler aufweisen sollten natürlich kostenlos Ersatz.
    Naja, wenn es nicht die Musterscheiben sind, dann sollte AREXX vieleicht gleich einen ganzen (funktionierenden) RP6 mitsenden. Aber wo ein Sensor ist, sollte doch auch ein Sender sein, oder? In diesem (optischen) Fall von Sensor sollte dort doch irgendwo eine Lichtquelle sein. Ist im Dunkeln nicht zu erkennen.


    mfg

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    > wird der RP6 mit Schmierfett ausgeliefert?

    Auf den Achsen mit einer sehr kleinen menge.
    Aber sonst nirgendwo.


    > irgendwo eine Lichtquelle sein. Ist im Dunkeln nicht zu erkennen.

    Natürlich nicht, ist Infrarot!

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.05.2010
    Beiträge
    19

    RP6 umgetauscht

    So, nach all dem Hickhack der letzten Tage ist nun auch die Ursache klar: der RP6 war defekt. Ich habe heute morgen (ich hab Urlaub) den Conrad angerufen und die teilten mir mit, dass ich das in jeder Filiale umtauschen könne. Ich also zu Conrad in Hamburg und dort wurde der RP6 gegen einen neuen RP6 ausgetauscht. Hab mir dann noch zusätzlich eine kleine Taschenlampe gekauft, wegen der kleinen Potis am RP6. Als ich dann endlich heute nachmittag zu Hause war, stellte ich fest, dass die Taschenlampe defekt war.

    Naja, zuerst den RP6 ausgepackt. Schon die Packung sah um einiges besser aus, als die alte von Conrad Bremen. Der RP6 sah auch viel neuer aus, anscheinend aus einer frische Charge....

    Als ich den RP6 aber testen wollte, stellte ich fest, dass mein Notebook, auf dem ich die ganze Software installiert hatte, nicht mehr lief! Irgendwie Pech. Habe also in mehreren Stunden ein neues Linux aufgespielt, meine alte Umgebung rübergerettet und die AVR Tools installiert. Zuerst wollte der RP6 kein Programm ausführen. (Uploaden ja, ausführen nein)

    Aber dann konnte ich den Test auf dem RP6 ausführen. Und die Geschwindigkeit der Motoren war sehr gut, die Encoder brauchten also nicht mehr justiert werden. (wobei die Potis wirklich nicht für Schraubendreher geeignet sind.... Siehe beiliegendes Photo)

    Aber alles läuft nun auf dem RP6 und ich bin nun ganz froh.

    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken rp6poti.jpg  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @coliban:
    Du hattest da ja wohl eine Pechsträhne!
    Aber gut, dass jetzt alles funktioniert!
    So, nach all dem Hickhack der letzten Tage ist nun auch die Ursache klar: der RP6 war defekt.
    Das würde mich noch interessieren:
    Wie ist dann letztlich geklärt worden, dass die Encoder nicht nur schwer einzustellen waren, sondern wirklich defekt? Haben die in der Filiale die Encoder gecheckt?
    (Denn die Tatsache, dass sie den RP6 zurückgenommen haben allein bedeutet ja noch nicht, dass "nun auch die Ursache klar" ist ...)

    Gruß Dirk

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.05.2010
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von Dirk
    ....
    Wie ist dann letztlich geklärt worden, dass die Encoder nicht nur schwer einzustellen waren, sondern wirklich defekt? Haben die in der Filiale die Encoder gecheckt?
    (Denn die Tatsache, dass sie den RP6 zurückgenommen haben allein bedeutet ja noch nicht, dass "nun auch die Ursache klar" ist ...)

    Gruß Dirk
    Naja, was sollen die in der Filiale denn machen? Ihr digitales Oszilloskop auspacken und einen Sachverständigen holen? Die haben das so umgetauscht. Conrad ist mir dabei sehr sympathisch geworden. Vielleicht haben die aber auch beim RP6 solche Pobleme häufiger gesehen.

    Aber es ist doch, unanbhängig davon, ziemlich klar, dass entweder die Potis oder die Encoder defekt sind. Es gibt dafür keine andere Schlussfolgerung.

    mfg

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ihr digitales Oszilloskop auspacken und einen Sachverständigen holen?
    Witzig! Wäre mal was ganz Neues beim C! \/

    Also: Viel Spaß mit dem Neuen!

    Gruß Dirk

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress