Klasse! Ich probiers dann gleich mal aus...Zitat von m.a.r.v.i.n
Grüße,
Christoph
Naja. Tat sich doch was. Heute nacht um ca. 1:30 begann der Roomba plötzlich sein Reinigungsprogramm. Ich konnte ihn nur mühsam überreden, das zu lassen ;)Zitat von Hyla
Christoph
Klasse! Ich probiers dann gleich mal aus...Zitat von m.a.r.v.i.n
Grüße,
Christoph
Ja das kenn ich, mein Roomba wollte auch schon mal Montag früh um 3:20 staubsaugen. Da hatte ich wohl AM und PM verwechselt.Heute nacht um ca. 1:30 begann der Roomba plötzlich sein Reinigungsprogramm. Ich konnte ihn nur mühsam überreden, das zu lassen![]()
Naja, freu dich mal nicht zu früh. Die Lib ist von 2008 und demnach für eine ältere MRDS Version geschrieben. Ob das mit der aktuellen Release noch funktioniert?Klasse! Ich probiers dann gleich mal aus...
Also ... die Sources hatte ich doch schon mal in der Hand gehabt ...Zitat von m.a.r.v.i.n
- Verzeichnis "Roomba500" aus dem Zip-File in den Ordner samples/platforms/ kopieren
- "TestRoomba500" in den Ordner samples
- Migration beider Verzeichnisse mit 'dssprojectmigration /b-' (gestartet unter samples/platforms bzw. samples/)
Beim Kompilieren von "TestRoomba" wird bei mir ein Verweis nicht gefunden (Ccr.Adapters.Winforms), den im Projekt einfach löschen und neu eintragen.
Beides läßt sich dann kompilieren. Beim Starten des Roomba-Service ist jetzt der Roomba500 zusätzlich zu Roomba und Create auszuwählen. Der Connect funktioniert auch. Ein paar Fehlermeldungen kommen ("bad data"), ob das ernsthaft was zu sagen hat weiss ich noch nicht.
Das Programm 'TestRoomba' zeigt dann allerdings nur eine leere Form, in der man tippen kann. Weiter passiert nichts. Sollte eigentlich demonstrieren, was mit den neuen Fähigkeiten zu machen ist ... (jeder Druck auf die Roomba-Clean-Taste sollte einen Befehl auslösen).
Grüße,
Christoph
Added:
Adresse mit Begleittext zu den Sources:
http://social.msdn.microsoft.com/For...5-b1e5dc43efc9
also:Zitat von Hyla
- mit Roomba-Status stelle ich beim Roomba520 die Uhrzeit: 168, 3, 19, 23 (Mittwoch, 19:23)
- Und hiermit stelle ich ihn auf einen automatischen Start am Mittwoch um 19:25 ein: 167, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 19, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0
Und: um 19:25 fährt er los, der Kleine :)
Super. Geht also, definitiv. :)
Wie man die Uhrzeit auslesen könnte habe ich immer noch nicht raus. Geht das denn?
Grüße,
Christoph
Habe ich auch so gemacht (zusätzlich noch /vs200Verzeichnis "Roomba500" aus dem Zip-File in den Ordner samples/platforms/ kopieren
- "TestRoomba500" in den Ordner samples
- Migration beider Verzeichnisse mit 'dssprojectmigration /b-' (gestartet unter samples/platforms bzw. samples/)
Beim Kompilieren von "TestRoomba" wird bei mir ein Verweis nicht gefunden (Ccr.Adapters.Winforms), den im Projekt einfach löschen und neu eintragen., gab aber trotzdem noch ca. 50 Fehlermeldungen (benutze MRDS 2008 R2). Inzwischen compiliert es zwar auch ohne Fehler, aber erst nachdem ich diverse Änderungen aus den aktuellen Quellen übernommen habe.
Probieren kann ich halt leider nicht, mangels funktionierender Hardware. Die bestehenden Roomba VPL Beispiele gehen auch nicht mehr.
Mal sehen, dieses Wochenende gibt es wieder 3 gebrauchte Roombas bei eBay. Davon wird hoffentlich einer bald mir gehören.
'Bad Data' hört sich für mich nach falscher Baudrate an.
AFAIK nein, ebensowenig wie die Scheduler Zeiten.Wie man die Uhrzeit auslesen könnte habe ich immer noch nicht raus. Geht das denn?
Edit: MRDS 2008 R2 ist schon wieder veraltet. Heute erschien MRDS 2008 R3. Eine Express Version gibt es nun nicht mehr, nur noch die Vollversion (aber kostenlos!).
Ich drück' Dir die Daumen :)Zitat von m.a.r.v.i.n
Glaube ich nicht. Das passt schon. Eher bekommt MRDS auf seine Anfragen die falschen Antworten.'Bad Data' hört sich für mich nach falscher Baudrate an.
Hat man bei iRobot Vielleicht nicht so ganz zuende gedacht. Aber diese Version des Roomba ist halt doch eher für die 'Sauger', nicht die 'Schrauber' gedacht :)AFAIK nein, ebensowenig wie die Scheduler Zeiten.Wie man die Uhrzeit auslesen könnte habe ich immer noch nicht raus. Geht das denn?
Gestern oder vorgestern hab ich nach einem Update geschaut. Gibts ja nicht.Edit: MRDS 2008 R2 ist schon wieder veraltet. Heute erschien MRDS 2008 R3. Eine Express Version gibt es nun nicht mehr, nur noch die Vollversion (aber kostenlos!).
Aber: hältst Du das für ein gutes Zeichen, dass die ihr Produkt 'verramschen'?
Oder anders gefragt: wie erfolgreich im merkantilen Sinne ist eigentlich MRDS?
Würde mich mal interessieren ...
Christoph
Hi,
nachdem ich jetzt mal R3 installiert habe, kann ich weder die Roomba500-Sourcen kompilieren, noch die Dateien für den Parallax BoEBot (was für mich gleichermaßen schmerzhaft ist).
Langsam wird es doch Zeit, mal jemanden zu finden, der sich auskennt mit dem Kram :)
Sonst wird mir das Ganze doch zu frustrierend.
Grüße,
Christoph
Hallo Christoph,
Was mich ein wenig wundert, dass es vorher bei dir funktioniert hat. Ich hatte die Probleme ja schon mit der MRDS 2008 R2.nachdem ich jetzt mal R3 installiert habe, kann ich weder die Roomba500-Sourcen kompilieren, noch die Dateien für den Parallax BoEBot (was für mich gleichermaßen schmerzhaft ist).
Nach einigen Anpassungen im Code liess sich zwar alles fehlerfrei übersetzt, aber beim Starten gab es dann Laufzeit Fehler. Nun habe ich aber eine funktionierende Version. Wenn du es ausprobieren willst, schick ich sie dir per eMail.
Was den BoeBot betrifft, welche Quellen verwendest du. Ich kann dir nur ProMRDS empfehlen. Dort gibt es aktualisierte und erweiterte Quellen für den BoeBot zum Download (Chapter 14).
Naja, MRDS war wohl immer nur ein Bastelprojekt einiger engagierter Entwickler. Das große Geld oder zumindest die Entwicklungskosten hat es sicher nicht eingespielt. Mit der kostenlosen Express Version konnte man ja fast alles machen, bzw. es hatte mich zumindest bisher kaum gestört. Allerdings ist aus MRDS heraus DSS und CCR als eigenständiges Framework entstanden.Aber: hältst Du das für ein gutes Zeichen, dass die ihr Produkt 'verramschen'?
Oder anders gefragt: wie erfolgreich im merkantilen Sinne ist eigentlich MRDS?
Würde mich mal interessieren ...
Mit der R3 hat sich nun einiges getan:
* Das Compact Framework wird nicht mehr unterstützt.
* Nur noch C# und VPL werden offiziell unterstützt.
* Alle anderen Sprachen und Beispiele wurden zu Codeplex ausgelagert.
Mal sehen wie es weitergeht.
Tja. Irgendwie ging das. Aber ist ja egal, jetzt:Zitat von m.a.r.v.i.n
Vielen Dank!! Der Dienst selbst ließ sich problemlos kompilieren, TestRoomba war erst nach neu-auswählen des user.iRobot.Y2007.M01- (und .proxy-) Verweises zu kompilieren. Beim Starten kriege ich aber eine Fehlermeldung (Service creation failure). Einmal kam auch wieder die leere Visual-Form, ohne weitere Funktion. Das war bei mir unter R2 auch so.Nach einigen Anpassungen im Code liess sich zwar alles fehlerfrei übersetzt, aber beim Starten gab es dann Laufzeit Fehler. Nun habe ich aber eine funktionierende Version. Wenn du es ausprobieren willst, schick ich sie dir per eMail.
Ich hatte die Nerven verloren, gestern. Pro-MRDS kenne ich (ich hab' sogar das Buch hier, bin aber damit auch nicht wirklich glücklicher als vorher ;) ). Ich hab die Sourcen nochmal frisch eingespielt und es nach Anweisung neu kompiliert. Geht wieder (s.u.).Was den BoeBot betrifft, welche Quellen verwendest du. Ich kann dir nur ProMRDS empfehlen. Dort gibt es aktualisierte und erweiterte Quellen für den BoeBot zum Download (Chapter 14).
Letztlich kann es uns ja auch egal sein, nur befürchte ich, dass die Weiterentwicklung über kurz oder lang gestoppt wird ...Naja, MRDS war wohl immer nur ein Bastelprojekt einiger engagierter Entwickler. Das große Geld oder zumindest die Entwicklungskosten hat es sicher nicht eingespielt. Mit der kostenlosen Express Version konnte man ja fast alles machen, bzw. es hatte mich zumindest bisher kaum gestört. Allerdings ist aus MRDS heraus DSS und CCR als eigenständiges Framework entstanden.
Eben. :)Mal sehen wie es weitergeht.
Ich hab' ja schon angedeutet: ich betrachte den Roomba nur als Mittel, mit dem MRDS überhaupt mal so ein bisschen weiter zu kommen.
Im Endeffekt will ich ja meine Swarm-Bots damit realisieren. Ich hab ja gar keine BoeBots, ich verwende das Parallax-Projekt nur, weil der BoEBot von der Funktionalität her meinen Robots vergleichbar ist. Das wird bei mir also dann auf AVR-Basis laufen ( darf ich eigentlich noch 'ATM18' sagen? ;) ). Da hatte ich zumindest auch mal Anfangserfolge: ich hab' den BASICStamp-Code von Parallax erst versuchsweise unter Bascom nachprogrammiert und dann in C unter Verwendung von ATM18 ( again ;) ) Sourcen von Udo J. Und zumindest damit habe ich den Beginn einer Kommunikation hinbekommen: ich konnte den Handshake beobachten und hin und wieder schienen auch die Servo-Motoren sich anders zu drehen als vorher :)
Ich würde das aber ohnehin ganz anders machen, als Parallax: Es müßte eine ASCII-Kommunikation sein ('Bandbreite' erstmal egal...); Funkverkehr nur auf Anforderung durch den Zentralrechner; ID-Feld (um eben einen Schwarm steuern zu können); CRC-Routinen...
Das heisst aber, dass ich von Grund auf neue Services schreiben müßte und das wiederum kann ich nur, wenn ich dieser C#- und NET-Programmiererei etwas näher käme.
Grüße,
Christoph
Lesezeichen