- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Roomba 520 und MSRS und 'Open Interface' Fragen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    TestRoomba war erst nach neu-auswählen des user.iRobot.Y2007.M01- (und .proxy-) Verweises zu kompilieren. Beim Starten kriege ich aber eine Fehlermeldung (Service creation failure). Einmal kam auch wieder die leere Visual-Form, ohne weitere Funktion. Das war bei mir unter R2 auch so.
    Hast du nicht das TestRoomba Projekt aus meinen Archiv verwendet? Dort hatte ich die Verweise im Projekt schon angepasst. Außerdem muss .NET 3.5 verwendet werden. Bei mir funktioniert das soweit, nur das ich immer wieder Timeouts bekomme, weil der Roomba nicht antwortet. Wie soll er auch?

    Ich würde das aber ohnehin ganz anders machen, als Parallax: Es müßte eine ASCII-Kommunikation sein ('Bandbreite' erstmal egal...); Funkverkehr nur auf Anforderung durch den Zentralrechner; ID-Feld (um eben einen Schwarm steuern zu können); CRC-Routinen...
    Das heisst aber, dass ich von Grund auf neue Services schreiben müßte und das wiederum kann ich nur, wenn ich dieser C#- und NET-Programmiererei etwas näher käme.
    Das ist wohl der schwierigste Teil an MRDS. Eigene Services zu schreiben, oder gar von Grund auf neu anfangen. Das ProMRDS Buch besitze ich auch und es ist die beste Quelle die ich zu dem Thema kenne. Naja, das wird schon

    Edit:
    Hier gibt es ein paar interessante News über die Zukunft von MRDS.
    http://spectrum.ieee.org/automaton/r...available-free

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.02.2004
    Alter
    61
    Beiträge
    76
    Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
    Hast du nicht das TestRoomba Projekt aus meinen Archiv verwendet? Dort hatte ich die Verweise im Projekt schon angepasst.
    Doch, das hatte ich. Ich muss aber trotzdem zwei Verweise, die er nicht findet, händisch neu laden.
    Außerdem muss .NET 3.5 verwendet werden.
    Das ist so eingestellt.
    [...] nur das ich immer wieder Timeouts bekomme, weil der Roomba nicht antwortet. Wie soll er auch?
    Go Peter, go! :)

    Edit:
    Hier gibt es ein paar interessante News über die Zukunft von MRDS.
    http://spectrum.ieee.org/automaton/r...available-free
    Schau ich mir mal an. Danke!

    Christoph

    Christoph

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.02.2004
    Alter
    61
    Beiträge
    76
    Hi,

    ich hab Roomba500 nochmals neu kompiliert. Das startet jetzt, in der Konsole kommen verschiedene Fehlermeldungen, dass Services nicht gestartet wurden:

    Rebuilding contract directory cache. This will take a few moments ...
    *** Service creation failure most common reasons:
    - Service contract identifier in manifest or Create request does not match C
    ontract.Identifier
    - Service references a different version of runtime assemblies
    - Failure to load referenced assemblies (not found in binary folder or unabl
    e to load types)
    Additional information can be found in the system debugger log.
    [05/21/2010 17:20:17][http://rana:50000/manifestloader/dcc...cc4-4a1a-985f-
    348d9dab8096]

    (...)

    Contract directory cache refresh complete
    ** Error creating service. Service type:http://schemas.microsoft.com/robotics/2
    007/01/irobot.html [05/21/2010 17:20:22][http://rana:50000/constructor]
    ** Error creating service. Service type:http://schemas.microsoft.com/robotics/2
    006/12/irobot/stream.html [05/21/2010 17:20:22][http://rana:50000/constructor]

    Ich kann dann mit der 'CLEAN'-Taste das TestRoomba-Programm starten und von Menue-Punkt zu Menuepunkt weiter schalten. In einem Fenster sehe ich dann Erfolgs- bzw. Failure-Meldungen. Z.B.:

    DrivePWM stopiRobot command DrivePWM is invalid for this iRobot model.

    (laut Open Interface Specs sollte das an sich möglich sein: evtl. einer der nicht gestarteten Dienste?)

    und:

    Roomba 500 sensors:
    Timeout waiting for Roomba 500 sensor notification

    (das selbe Problem?)

    Aber ist wieder ein Teil-Erfolg

    Christoph

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    OK, ich habe das ganze noch einmal auf einem anderen PC ausprobiert. Dort gab es auch diese Service creation Failure. Ich habe doch noch einen Fehler im TestRoomba500 Projekt File gefunden. Die beigefügte Projekt Datei austauschen, das Projekt nochmals migrieren und compilieren, dann könnte schon etwas mehr funktionieren.

    Bei diesem 2.PC tritt dafür ein anderes Problem auf. Statt des Control Panels kommt nur ein Anmeldedialog mit Nutzer und Passwort Abfrage. Keine Ahnung was das soll. Egal was ich eingebe, es kommt nur ein Error 403. MRDS steckt doch voller Eigentümlichkeiten.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.02.2004
    Alter
    61
    Beiträge
    76
    Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
    OK, ich habe das ganze noch einmal auf einem anderen PC ausprobiert. Dort gab es auch diese Service creation Failure. Ich habe doch noch einen Fehler im TestRoomba500 Projekt File gefunden. Die beigefügte Projekt Datei austauschen, das Projekt nochmals migrieren und compilieren, dann könnte schon etwas mehr funktionieren.
    Hmm.. :)
    Aus Deinem File:

    <ReferencePath>C:\Dokumente und Einstellungen\pr\Microsoft Robotics Dev Studio 2008 R3\bin\</ReferencePath>

    Den Pfad gibts bei mir schon gar nicht :)

    Ich denke, ich spiel' das ganze Teil nochmal neu ein ...

    Bei diesem 2.PC tritt dafür ein anderes Problem auf. Statt des Control Panels kommt nur ein Anmeldedialog mit Nutzer und Passwort Abfrage. Keine Ahnung was das soll. Egal was ich eingebe, es kommt nur ein Error 403. MRDS steckt doch voller Eigentümlichkeiten.
    Been there ;)

    Ich glaube, ich habe im Endeffekt im Explorer die eigene Adresse als "vertrauenswürdig" eingetragen. Danach ging das Aufrufen der Seiten ohne Abfrage ...

    Grüße,
    Christoph

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Das Projekt muß immer durch das MigrationsTool gejagt werden. Das ersetzt dann die absoluten Pfade mit denen der Zielmaschine.
    ImPrinzip geht es aber nur um das fehlende Wort 'user' im Manifest. 'iRobot.user.manifest.xml' anstelle von iRobot.manifest.xml'. Außerdem stand 2x dieselbe Property Gruppe im Projekt File.
    Code:
    ...
    <StartArguments>-port:50000 -tcpport:50001  -m:"samples\config\iRobot.user.manifest.xml" -m:"samples\TestRoomba500\TestRoomba500.manifest.xml"</StartArguments>
    Ich glaube, ich habe im Endeffekt im Explorer die eigene Adresse als "vertrauenswürdig" eingetragen. Danach ging das Aufrufen der Seiten ohne Abfrage ...
    Danke für den Tip. Das probier ich mal.

    Edit: Super, das hat geklappt

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.02.2004
    Alter
    61
    Beiträge
    76
    Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
    ImPrinzip geht es aber nur um das fehlende Wort 'user' im Manifest. 'iRobot.user.manifest.xml' anstelle von iRobot.manifest.xml'.
    Du meinst 'user.iRobot.manifest.xml' ? :)

    Ich glaube, ich habe im Endeffekt im Explorer die eigene Adresse als "vertrauenswürdig" eingetragen. Danach ging das Aufrufen der Seiten ohne Abfrage ...
    Danke für den Tip. Das probier ich mal.

    Edit: Super, das hat geklappt
    Prima. :)

    So. Jetzt gehts überhaupt nicht mehr. Morgen gehts weiter :)

    Christoph

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Du meinst 'user.iRobot.manifest.xml' ?
    Nein, 'iRobot.user.manifest.xml' ist richtig. Die Manifeste findet man im Ordner 'samples/Config'.

    Ich habe das gesamte Projekt nochmal aktualisiert und auf Googlecode geuppt. Hier ist der Link:

    http://robotfreak.googlecode.com/fil...ba500_v301.zip

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.02.2004
    Alter
    61
    Beiträge
    76
    Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
    Du meinst 'user.iRobot.manifest.xml' ?
    Nein, 'iRobot.user.manifest.xml' ist richtig. Die Manifeste findet man im Ordner 'samples/Config'.

    Ich habe das gesamte Projekt nochmal aktualisiert und auf Googlecode geuppt. Hier ist der Link:

    http://robotfreak.googlecode.com/fil...ba500_v301.zip
    Prima, vielen Dank.
    Muß aber nochmal fragen:
    wenn Du "build-roomba500l.cmd" ausführst: bekommst Du Fehlermeldungen oder geht das fehlerfrei?
    Ich jedenfalls bekomme weiterhin Meldungen:

    -------------------------------------------------------------------------------

    Die Erstellung von Projekt "C:\Users\Christoph\Microsoft Robotics Dev Studio 20
    08 R3\samples\TestRoomba500\TestRoomba500.sln" ist abgeschlossen (rebuild Ziel(
    e)) -- FEHLER.


    Fehler beim Erstellen.

    "C:\Users\Christoph\Microsoft Robotics Dev Studio 2008 R3\samples\TestRoomba500
    \TestRoomba500.sln" (rebuild Ziel) (1) ->
    "C:\Users\Christoph\Microsoft Robotics Dev Studio 2008 R3\samples\TestRoomba500
    \TestRoomba500.csproj" (Rebuild Ziel) (2) ->
    (ResolveAssemblyReferences Ziel) ->
    C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v3.5\Microsoft. Common.targets : warning MS
    B3245: Dieser Verweis konnte nicht aufgelöst werden: Die User.IRobot.Y2007.M01.
    Proxy, Version=0.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=be7d93292cce4bd1, proce
    ssorArchitecture=MSIL-Assembly konnte nicht gefunden werden. Vergewissern Sie s
    ich, dass die Assembly auf dem Datenträger vorhanden ist.. Wenn dieser Verweis
    für Ihren Code erforderlich ist, können beim Kompilieren Fehler auftreten.
    C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v3.5\Microsoft. Common.targets : warning MS
    B3245: Dieser Verweis konnte nicht aufgelöst werden: Die User.IRobot.Y2007.M01,
    Version=0.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=be7d93292cce4bd1, processorAr
    chitecture=MSIL-Assembly konnte nicht gefunden werden. Vergewissern Sie sich, d
    ass die Assembly auf dem Datenträger vorhanden ist.. Wenn dieser Verweis für Ih
    ren Code erforderlich ist, können beim Kompilieren Fehler auftreten.


    "C:\Users\Christoph\Microsoft Robotics Dev Studio 2008 R3\samples\TestRoomba500
    \TestRoomba500.sln" (rebuild Ziel) (1) ->
    "C:\Users\Christoph\Microsoft Robotics Dev Studio 2008 R3\samples\TestRoomba500
    \TestRoomba500.csproj" (Rebuild Ziel) (2) ->
    (CoreCompile Ziel) ->
    TestRoomba500.cs(23,26): error CS0234: Der Typ- oder Namespacename "Robotics"
    ist im Namespace "Microsoft" nicht vorhanden. (Fehlt ein Assemblyverweis?)
    TestRoomba500.cs(24,26): error CS0234: Der Typ- oder Namespacename "Robotics"
    ist im Namespace "Microsoft" nicht vorhanden. (Fehlt ein Assemblyverweis?)
    TestRoomba500.cs(25,33): error CS0234: Der Typ- oder Namespacename "Robotics"
    ist im Namespace "Microsoft" nicht vorhanden. (Fehlt ein Assemblyverweis?)
    TestRoomba500.cs(26,24): error CS0234: Der Typ- oder Namespacename "Robotics"
    ist im Namespace "Microsoft" nicht vorhanden. (Fehlt ein Assemblyverweis?)

    2 Warnung(en)
    4 Fehler

    -------------------------------------------------------------------------------

    Dazu gibts jede Menge Warnungen und Statusberichte (ich hab ein Log-File, bei Interesse).

    Das Witzige ist, dass ich 'iRobot.sln' problemlos kompilieren kann. Und besser noch: Ich kann das Projekt auch debuggen, und im Gegensatz zu Deiner Vor-Version kann ich jetzt auch analoge Werte abfragen (zuletzt gabs nur Nullen).

    Beim Kompilieren von TestRoomba dann aber wieder Fehler: ('Fehlt ein Assmblyverweis'). User.IRobot.Y2007.M01 und die dazugehörige Proxy-Datei werden nicht gefunden
    Ich kann das natürlich fixen, dann kann ich TestRoomba auch starten, dessen Funktion ist aber wieder mal nicht gegeben.

    Grüße,
    Christoph

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Beim Kompilieren von TestRoomba dann aber wieder Fehler: ('Fehlt ein Assmblyverweis'). User.IRobot.Y2007.M01 und die dazugehörige Proxy-Datei werden nicht gefunden Smile
    Ich kann das natürlich fixen, dann kann ich TestRoomba auch starten, dessen Funktion ist aber wieder mal nicht gegeben.
    Ja, ist bei mir auch so. Liegt wohl daran das die iRobot.user DLLs gerade erst neu erstellt werden und deshalb dem System noch nicht bekannt sind. Ich habe auch keine Idee, wie man das fixen kann. Evtl reicht es, noch mal das build script zu starten. Vieleicht ist in dem Archiv noch eine Datei mit eingepackt, die diese Abhängigkeiten beinhaltet (habe die .suo Dateien in Verdacht).
    Ansonsten hilft wohl wirklich nur die Verweise von Hand neu einzubinden.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress