TestRoomba war erst nach neu-auswählen des user.iRobot.Y2007.M01- (und .proxy-) Verweises zu kompilieren. Beim Starten kriege ich aber eine Fehlermeldung (Service creation failure). Einmal kam auch wieder die leere Visual-Form, ohne weitere Funktion. Das war bei mir unter R2 auch so.
Hast du nicht das TestRoomba Projekt aus meinen Archiv verwendet? Dort hatte ich die Verweise im Projekt schon angepasst. Außerdem muss .NET 3.5 verwendet werden. Bei mir funktioniert das soweit, nur das ich immer wieder Timeouts bekomme, weil der Roomba nicht antwortet. Wie soll er auch?

Ich würde das aber ohnehin ganz anders machen, als Parallax: Es müßte eine ASCII-Kommunikation sein ('Bandbreite' erstmal egal...); Funkverkehr nur auf Anforderung durch den Zentralrechner; ID-Feld (um eben einen Schwarm steuern zu können); CRC-Routinen...
Das heisst aber, dass ich von Grund auf neue Services schreiben müßte und das wiederum kann ich nur, wenn ich dieser C#- und NET-Programmiererei etwas näher käme.
Das ist wohl der schwierigste Teil an MRDS. Eigene Services zu schreiben, oder gar von Grund auf neu anfangen. Das ProMRDS Buch besitze ich auch und es ist die beste Quelle die ich zu dem Thema kenne. Naja, das wird schon

Edit:
Hier gibt es ein paar interessante News über die Zukunft von MRDS.
http://spectrum.ieee.org/automaton/r...available-free