Hallo Searcher!
Der LM386 ist ein Audioverstärker, dessen genaue Daten im Datenblatt (DB) sind. Entscheident ist der mit DMM gemessener Widerstand des Motors.
Je nach seinen Widerstand muss man ensprechende Versorgungsspannung wählen, dann könnte nichts schlimmes pasieren.
Um hochfrequente Oszillationen bei induktiver Last zu vermeiden, die zur Beschädigung des IC's führen können, wird Ausgang per seriell geschaltete R und C mit GND kurzgeschlossen. Meistens sind sie sogar im DB zu finden.
Die Audioverstärker arbeiten eben sehr gut mit grösseren als in DB angegeben Lastwiderständen. Bei kleineren gehen sie wegen zu hochen Strom kaputt.
Für "stärkere" Motoren mit Widerstand unter 8 Ohm müsste man entsprechend "stärkeren" Audioverstärker mit geeignetem Kühlkörper nehmen. Für volle H-Brücken würde ich Stereoverstärker empfehlen.
Übrigens, wenn die Versorgungspannung (U) auf zwei gleiche Spannungen geteilt werden könnte, lässt sich ein Motor in beiden Richtungen mit einem Audioverstärker steuern (siehe Code). Ohne Steuersignale am Eingängen, muss die Ausgangspannung natürlich U/2 betragen, was bei meisten Audioverstärker bereits so ist. 
MfG
Code:
+--------+<-----
| |+ A
| - |
|\| _ --- |
-|-\ / \ |- |
| >-( M )-+ |U
-|+/ \_/ |+ |
|/| - |
| --- |
| |- |
+--------+<-----
|
===
GND
Lesezeichen