Hallo bnitram!
Deine Feststellung ist nur Teilweise, wenn überhaupt richtig. Der Motor hat sicher zu viel Power, aber nur zu kleinen Drehmoment und zu hoche Drehzahl. Mein Artan der sich schon lange in meiner Wohnung bewegt ist mit einem 12 mW Motor angetrieben und wiegt ca. 220g (siehe dazu https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=54064 ).
Das Geheimnis heißt Getriebe. Es ermöglichst durch ensprechende Untersetzung (beim Artan 256:1) die Drehzahl des Antriebsmotors zu dividieren und den Drehmoment am den Umfang des Antriebsrads zu vervielfachem. Bei optimaler Anpassung besteht kein Rutschen zwischen dem Antriebsrad und der Oberfläche auf der sich der Bot bewegt.
Ich wundere mich schon lange, warum die BEAM-er meistens max. uneffieziente Antriebe haben, wenn gerade dort sollte der Antrieb, wegen sehr kleiner zur Verfügung stehender Energiemenge, max. effizient sein.
Ich versuche gerade einen kleinen BEAM-er mit Getriebe zu bauen. Das einfachste ist ein Rad (bei mir 18 mm) direkt mit der Motorachse (bei mir 1 mm) am Unfang anzutreiben. Es ist in meinem Fall (18 : 1) unausreichend und ich möchte noch ein sehr kleines Schneckengetriebe (15 : 1) mit Ausgangsachse 1,7 mm (ca. 8 x 12 x 12 mm ohne Achsen) aus dem Bandzähler eines Kasettenrekorders dazwischen anwenden, damit die gesamte Untersetzung ca. 160 :1 beträgt.
Ich bin selber gespannt was für komischer BEAM-er dabei ersteht. Er soll sich nur auf der durch Sonne beleuchteter Fläche, wie im Käfig und natürlich nur beim Sonnenschein bewegen. Deswegen wird die Steuerelektronik um einiges komplizierter als bei deinem werden.
Sollte ich es schaffen, würde ich es im o.g. Tread posten.
MfG
Lesezeichen