- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 46

Thema: Frage zu einem BEAM-Bot!( fertig)

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo
    Das wars wohl.
    Der Bot ist zu schwer und der Motor hat zu wenig power.!
    Ich habe jetzt den Bot wieder zerlegt und Suche jetzt nach einer anderen Möglichkeit ihn anzutreiben.
    Wenn er dann wieder fertig ist werde ich nochmal Bilder posten und dann auch nen Video!!

    Bis bald.

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo bnitram!

    Deine Feststellung ist nur Teilweise, wenn überhaupt richtig. Der Motor hat sicher zu viel Power, aber nur zu kleinen Drehmoment und zu hoche Drehzahl. Mein Artan der sich schon lange in meiner Wohnung bewegt ist mit einem 12 mW Motor angetrieben und wiegt ca. 220g (siehe dazu https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=54064 ).

    Das Geheimnis heißt Getriebe. Es ermöglichst durch ensprechende Untersetzung (beim Artan 256:1) die Drehzahl des Antriebsmotors zu dividieren und den Drehmoment am den Umfang des Antriebsrads zu vervielfachem. Bei optimaler Anpassung besteht kein Rutschen zwischen dem Antriebsrad und der Oberfläche auf der sich der Bot bewegt.

    Ich wundere mich schon lange, warum die BEAM-er meistens max. uneffieziente Antriebe haben, wenn gerade dort sollte der Antrieb, wegen sehr kleiner zur Verfügung stehender Energiemenge, max. effizient sein.

    Ich versuche gerade einen kleinen BEAM-er mit Getriebe zu bauen. Das einfachste ist ein Rad (bei mir 18 mm) direkt mit der Motorachse (bei mir 1 mm) am Unfang anzutreiben. Es ist in meinem Fall (18 : 1) unausreichend und ich möchte noch ein sehr kleines Schneckengetriebe (15 : 1) mit Ausgangsachse 1,7 mm (ca. 8 x 12 x 12 mm ohne Achsen) aus dem Bandzähler eines Kasettenrekorders dazwischen anwenden, damit die gesamte Untersetzung ca. 160 :1 beträgt.

    Ich bin selber gespannt was für komischer BEAM-er dabei ersteht. Er soll sich nur auf der durch Sonne beleuchteter Fläche, wie im Käfig und natürlich nur beim Sonnenschein bewegen. Deswegen wird die Steuerelektronik um einiges komplizierter als bei deinem werden.

    Sollte ich es schaffen, würde ich es im o.g. Tread posten.

    MfG

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Danke PICture
    Aber der 'neue' Bot ist so gut wie fertig.(ich muss nur noch die Elektronik einbauen.)Vielleicht poste ich heute noch die ersten Bilder.Das Video dann morgen.

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo bnitram!

    Wenn du versuchst einen BEAM-er ohne Getriebe zu schaffen, dann mußt du leider auf Entteuschung vorbereitet sein, da ich keinen Motor ohne Getriebe kenne, der mit mikriger Energier genug stark ist ...

    Aber trotzdem viel Spass damit, vielleicht hättest du Glück dabei.

    MfG

  5. #35
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Der Bot ist zu schwer und der Motor hat zu wenig power.
    Der Bot erscheint mir auch etwas wuchtig, das liegt wohl an der recht großen Solarzelle. Hast du es mit der Zelle aus dem Taschenrechner auch mal ausprobiert?

    Möglicherweise ist auch einfach nur dein Kondensator zu klein. Wenn die FLED durchschaltet wird die Ladung des Kondensators auf den Motor geschaltet. Je kleiner dabei die Kapazität ist, umso weniger Leistung wird dem Motor zugeführt. Dein Vorbild scheint mir kleiner und verwendet 6*470µF= 2800µF!

    Rollt ein BEAM nicht mit der Motorachse direkt auf dem Boden? Dann wäre ein Getriebe unnötig...

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Hast du es mit der Zelle aus dem Taschenrechner auch mal ausprobiert?
    Ne, sollte ich mal machen!

    Du meinst also das es imprinzip nur auf die Kapazität des Elkos ankommt damit der Motor läuft???

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    OK
    Wenn ihr meint es geht nicht ohne Getriebe, dann werder Ich den Bot nocheinmal umbauen und ihm ein Motor mit Getriebe(aus einem kleinem Heli)
    einbauen.
    Das dauert aber dann nochmal!!!!

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Das Getriebe hangt vom Motor ab. Letztendlich bei meinem derzeit gebautem BEAM-er ("Pumpi") reicht direkter Antrieb des 18 mm Rads mit 2 mm Achse des Motors aus Kassetenrekorder (Durchmesser 24 mm) aus (Untersetzung ca. 9:1).

    Da bei kleinen DC Motoren der Drehmoment wächst und die Drehzahl mit Durchmesser des Rotors sinkt, hat sich erwiesen, dass zusätzliches Getriebe nicht nötig ist, was die Mechanik erheblich vereinfacht. Der Motor braucht unter Belastung ca. 15 mA bei ca. 1 V.

    Übrigens ich habe bisher nie wirklich kleine BEAM-er, sondern effizienteste und permanent laufende Antriebe (mit Akkus) gestrebt ...

    So wie schon erwähnt, beim "Pumpi" werde ich versuchen eine einfache Ladungspumpe zu entwickeln, die aus der sehr kleiner Solarzelle (22 x 38 mm mit 7 V und 5 mA) den Motor mit ca. 1 V und ca. 15 mA bei ausreichender Sonnenstrahlung dauernd versorgen wird.

    Und noch was. Ich persönlich, um Frust zu vermeinden, baue alles nur aus für sclimmsten Fall vorher praktisch ausprobierten Teillösungen zusammen (z.B. Antrieb mit grösserer zusätzlicher Belastung als danach am Ende zu erwarten ist).

    MfG

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    OK
    Bevor ich jetzt noch Milionen von Fragen stelle möchte ich eins wissen.

    Muss oder sollte der Motor den ich später verwende nur mit der Solarzellenenergie schon laufen können oder laufen die erst mit der Schaltung????

    Ich möchte dies wissen damit ich jetzt mal alles genau Planen kann um nich ständig meinen Bot zu zerlegen.

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Der Motor/Antrieb sollte ohne igendeiner Schaltung von entsprechender Spannungsquelle (Akku, Netzteil, usw.) mit bestimmter Spannung und Strom laufen.

    Wenn du s.g. "solar engine" Schaltung mit BlinkLED und Elko(s) verwenden würdest, läuft es erst dann, wenn die Spannung auf dem Elko(s) ca. 3,5 V erreicht hat und nur solange die im Elko(s) gespeicherte Energie noch ausreichend ist.

    Sonst wird der Motor abgeschaltet und wartet auf Startimpuls von "solar engine" bis die Spannung auf dem Elko sich bis auf ca. 3,5 V durchs Laden vom Salarpanel wieder erhöht.

    MfG

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests