- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: woher bekommen: stahlfedern und epoxydharz o.ä.?

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2010
    Beiträge
    64
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    ui das wär natürlich nett eigentlich muss ich aber nur wissen, wie "stabil" das ganze ist, wenn ich voraussichtlich 1-2mm dicke hohlformen gieße... also bevor du mir was gießt (danke für das angebot ^^) - einfach einmal abschätzen: wenn es sich wie holz verhält - ist das holz dann eher so fest wie buche oder so fluffig wie zB das innere von haselnuss(?) ?

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Also ich giese mit minimum 3mm Dicke - eher aber mit 4mm, da ich die Gehäuse noch schleife und lackiere. Ich würde mal sagen, eine 3mm Platte kannst du mit dem Finger nicht durchdrücken ... wenn dann abbrechen. Das Zeug ist leicht (ca. 0.9g/mm³) und läßt sich nach dem Aushärten wie Holz bearbeiten. Bei dem Zeugs handelt es sich um eine Polyester-Gussmasse mit Füllstoff. Von "fluffig" kann man eher nicht reden - falls du von Lufteinschlüssen oder einem porigen Aufbau redest.

    Wenn du mir eine konkrete Form nennen kannst (Platte/Stab) kann ich dir eine Messung liefern - ich hab Zugriff auf eine Druck/Zugprüfmaschine die bis etwa 5t geht

    AUs welcher Gegend kommst du denn ?
    Ich programmiere mit AVRCo

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2010
    Beiträge
    64
    also wenn du mir das so anbietest: au ja gerne!
    ich bin nicht sicher, was genau du wie testen kannst aber was mir am meisten helfen würde:

    bei einer Platte von 2-3 (besser 2)mm Dicke und fläche von 1*3cm
    - maximalkraft (bis bruch) bei einem hebel von 2 cm (also zB fixiert bei x=1cm mit druck bei x=3 cm)

    ----------|------------------
    |............|......................|
    |Auflage|.......- 2cm -....|Kraft
    |............|......................|
    ----------|------------------

    bei einer Platte von 2-3mm Dicke und ebenfalls Fläche von 1*3 cm mit einem d=1mm Loch in der mitte des dritten quadratzentimeters also:

    ---------------------------
    |.................................|
    |.........................O->..|
    |.................................|
    ---------------------------
    - was für ein zug zur seite (siehe pfeil ->) oder nach oben (senkrecht zum pfeil) hält das material aus, bis das loch ausreisst?

    Danke für das Angebot noch einmal! wenn dir das doch zu viel ist versteh ich das natürlich

    achja und: ich studiere in Karlsruhe atm!

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Hallo ExXeQtor,
    schau dir auch mal Plaast an. Das Zeug hält, was es verspricht. Fühlt sich relativ organisch an und kann in jede Form gebracht werden. Ich benutze es gerne, weil es nicht giftig ist und man damit spielen kann.

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2010
    Beiträge
    64
    danke sehr! ich habe das zeug glaube ich sogar schonmal für ein spaßgebiss zum einsatzformen kennengelernt, das sieht sehr ähnlich aus =D
    - hast du erfahrung damit, plaast zu gießen? wird wohl nicht möglich sein, oder?

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Zitat Zitat von ExXeQtor
    bei einer Platte von 2-3 (besser 2)mm Dicke und fläche von 1*3cm
    - maximalkraft (bis bruch) bei einem hebel von 2 cm (also zB fixiert bei x=1cm mit druck bei x=3 cm)

    ----------|------------------
    |............|......................|
    |Auflage|.......- 2cm -....|Kraft
    |............|......................|
    ----------|------------------
    Da muß ich vorher mal fragen, ob das so spannbar ist

    Zitat Zitat von ExXeQtor
    bei einer Platte von 2-3mm Dicke und ebenfalls Fläche von 1*3 cm mit einem d=1mm Loch in der mitte des dritten quadratzentimeters also:

    ---------------------------
    |.................................|
    |.........................O->..|
    |.................................|
    ---------------------------
    - was für ein zug zur seite (siehe pfeil ->) oder nach oben (senkrecht zum pfeil) hält das material aus, bis das loch ausreisst?
    Das sollte kein Problem sein.

    Gib mir aber ein paar Tage Zeit - ich muß erst die Platten giesen und zuschneiden.
    Ich programmiere mit AVRCo

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2010
    Beiträge
    64
    herzlichen dank!

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von ExXeQtor
    @Richard - Ja, an nitinoldraht habe ich auch schon gedacht, habe aber noch keine vorstellung wie ich damit meine ziele erreichen kann. Zb bräuchte ich ja für eine ordentliche krümmung des fingers einige zentimeter kontraktion... danke für den reminder, vll kommt das ja irgendwo noch unter
    Das regelt die Natur und auch die Technik über Hebelarme, je kürzer
    je weniger Weg wird benötigt. Dafür allerdings mehr Kraft, Fragt sich
    halt was Nitinoldraht bei welchem Durchmesser so kann/leistet?

    Hier hatte auch schon jemand eine Künstliche Hand mit Pneumatischen
    Muskeln vorgestellt. Tolles extrem aufwendiges Teil!

    Gruß Richard

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Also die Muster sind gegossen und auf Maß gesägt/gefräst/geschliffen und ich werde gleich mal schaun, ob die Prüfmaschine frei ist
    Da ich normalerweise nur in 2-teiligen Formen giese, also eine einfache Platte herzustellen nicht so einfach war, konnte ich die angegebenen Maße nicht genau einhalten. Ich hab jetzt 4 Prüflinge mit 45x10.3x2.4mm ..... und bin selber ganz gespannt was da raus kommt

    [EDIT]Die Prüfmaschine ist diese Woche voll belegt - ich bekomm die Ergebnisse Anfang/Mitte nächster Woche. Du kannst mir schonmal deine Mailadresse per PM schicken. Da mein Hochladekontigent erschöpft ist, kann ich sie nicht hier posten.
    Ich programmiere mit AVRCo

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2010
    Beiträge
    64
    super! hast eine PN ^^
    Danke noch einmal!

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test