- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: unsicher wegen CControlII

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    286
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    jetzt würde mich doch mal interessieren (nur so rein interessehalber),
    welcher microcontroller leistungsfähiger als die c-control 2 ist.

    die c-control 2 basiert schliesslich immerhin auf einem microcontroller
    der c166-familie von infineon, die ja den ruf haben, leistungsmäßig im
    highend-bereich zu liegen...
    (aber leider halt auch nicht ganz so günstig sind wie produkte von der
    konkurrenz - also z.b. von atmel)

    gruss,
    simon
    Robterus Project (http://robterus.com)
    Nestlers Webseite - http://nestlers.de

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.09.2004
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von m_vogler88
    Das die CCII noch nicht so gross verbreitet ist habe ich auch festgestellt. Finde auch keine Downloads in verbindung mit RP5 dazu... Hoffe das ändert sich noch, ansonsten werde ich mich weiter dem selbststudium witmen und vieleicht selber mal ein paar schreiben. Das kan jedoch noch eine weile dauern, habe noch zuwenig erfahrung...
    Also, wenn es Dir darum geht, kompetente Hilfe, Module, Treiber und sonstige Updates, wie Betriebssystem, zur CC2 zu bekommen,
    solltest Du einmal hier schauen.

    Zitat Zitat von nestler
    jetzt würde mich doch mal interessieren (nur so rein interessehalber),
    welcher microcontroller leistungsfähiger als die c-control 2 ist.

    die c-control 2 basiert schliesslich immerhin auf einem microcontroller
    der c166-familie von infineon, die ja den ruf haben, leistungsmäßig im
    highend-bereich zu liegen...
    (aber leider halt auch nicht ganz so günstig sind wie produkte von der
    konkurrenz - also z.b. von atmel)
    Also mit ATMEL kann man den Controller der CC2 sicher nicht schlagen.
    Dazu ist ein 16Bit-Controller einfach zu schnell. Und ATMEGAS gibt
    es nur in 8Bit.
    16Bit-Controller sind nunmal etwas teurer, aber dafür auch deutlich schneller.
    Toshiba stellt ein paar nette Controller her, die sehr leistungsfähig sein sollen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    du schreibst, die c-control-II noch nicht verbreitet. die c-control-II ist schon länger auf dem markt. einen robby wird damit keiner proggen. die bauen alle auf avr. wenn du in das c-control-II-forum schaust, sieht du an hand der teilnahme, wieviel damit proggen. es wird in zukunft eher noch weniger. darum steig rechtzeitig um wenn du weiterhin mit anderen teilnehmern was austauschen möchtest oder du stehst allein da.
    mfg pebisoft

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    286


    ich denke mal, die relativ geringe teilnahme im cc2-forum liegt daran,
    dass es ja noch das (sehr gute) cc2net gibt.

    und wie gut sich ein roboter mit der c2 programmieren lässt, wird
    spätestens folgendes projekt eindrucksvoll zeigen: Robterus Project

    Gruss,
    Simon
    Robterus Project (http://robterus.com)
    Nestlers Webseite - http://nestlers.de

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    ich kann aus diesem ausländischen angebot wenig für einen deutschen anwender im hobbybereich erkennen.
    mfg pebisoft

  6. #16
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von ElecFreak
    Also mit ATMEL kann man den Controller der CC2 sicher nicht schlagen.
    Dazu ist ein 16Bit-Controller einfach zu schnell. Und ATMEGAS gibt
    es nur in 8Bit.
    16Bit-Controller sind nunmal etwas teurer, aber dafür auch deutlich schneller.
    Ohne die Controllerdiskussion wieder mal entfachen zu wollen, möche ich doch anmerken das es so nicht ganz stimmt. Ein 16 Bit Controller muss nicht schneller sein, selbst dann nicht wenn er eine geringfügig höhere Taktrate besitzt. Es kommt vor allem drauf an wie schnell die einzelnen Befehle ausgeführt werden.
    Ich bin überzeugt das die Atmel durchaus bei vielen Anwendungen die schnelleren Controller sind. Aber Benchmark-Test´s liegen auch mir nicht vor. Man sollte bedenken das es sich bei den Atmel´s (Mega8, Mega 32, Mega 128 usw.) um RISC Controller handelt, die führen Befehle in nur einem Takt aus, schneller gehts kaum.

    Schachcomputer gehören zu den Anwendungen die die größte Rechenleistung benötigen. Nicht umsonst basieren viele Schachcomputer auf einen 8 Bit Risc Prozessor. Hier wurden sogar lange Zeit vollwertige PC´s durch einfache 8 Bit Risc Prozessoren geschlagen.

    Gruß Frank

    PS.
    @ElecFreak:
    Zudem wäre es auch schön wenn Du zumindest mal einen Beitrag auch ohne Link auf Dein Lieblingsforum - posten könntest Es kennt inzwischen jeder!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    286
    nicht alle angebote auf englisch sind automatisch ausländisch
    es gibt auch deutsche, die ihr texte in englisch schreiben, um sie
    möglichst vielen interessierten zugänglich zu machen

    Leider habe ich auch keine Benchmarks gefunden, in dem eine C166 von
    Infineon mit einem Atmel verglichen wurden. (Und im Zweifelsfall sollte
    man eh nur den Benchmarks glauben, die man selbst gefälscht hat )

    Gruß
    Simon
    Robterus Project (http://robterus.com)
    Nestlers Webseite - http://nestlers.de

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    mein AVR gibt es die sogenannten 1-2 taktbefehle, wo ein andere prozessor teilweise bis zu über 100-takte braucht, das macht den risc so schnell.
    mfg pebisoft

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    286
    für welchen befehl braucht ein anderer microprozessor 100-takte, für
    den dein AVR nur einen braucht?

    der c166-assembler hat auch einen relativ umfangreichen befehlssatz
    (wobei natürlich ein befehl auch mal 8 takte brauchen kann...)

    besonders bei multiplikationen zweier 16-bit zahlen hat eine 16-bit
    architektur (logischerweise) einen vorteil.
    Robterus Project (http://robterus.com)
    Nestlers Webseite - http://nestlers.de

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    nicht 100 sondern 10...............................................
    mfg pebisoft

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress