- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Nibo2-Magazin finde ich super

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Anzeige

    E-Bike
    Hast du einenAntwort bekommen?

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.11.2009
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    46
    Hallo Achim.

    Leider noch nicht. Habe heute gegen Mittag mal eine Mail
    an nicai gesendet. Bisher aber noch keine Antwort erhalten.
    Ich warte auch sehnsüchtig

    Gruß,
    sourcecode

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.11.2009
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    46
    Hallo.

    So. Nachdem ich auch mal eine Antwort von nicai
    erhalten habe, hat sich meine Problematik bezüglich des
    fehlerhaften compilierens erledigt. War natürlich mein Fehler.
    Ich hatte die Linkoption -D_NIBO_2_ falsch (klein geschrieben)
    eingetragen.

    Nun habe ich auch schon das nächste Problem.
    Alle Programme, bei denen die Spannungsanzeige
    erfolgen soll, erhalte ich für den _Floatingpoint_ Wert
    nur ein Fragezeichen. Bei Wiki steht, daß die entsprechenden
    Libs libprintf_flt.a und die libm.a, sowie die Linkoption -Wl,-u,vfprintf
    mit eingebunden werden müssen.
    Habe ich soweit gemacht. Leider ändert das irgendwie nichts am
    Ergebnis bzw. an der Anzeige.

    Bevor ich mich jetzt wieder an die netten Leute von nicai wende und
    mich erneut blamiere, wollte ich mich erstmal hier blamieren

    Jemand einen Tipp bzw. eine Idee ?

    Vielen Dank.

    Gruß,
    sourcecode

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Hallo
    ist mir auch passiert. Habe Programme genommen die laufen und versucht sie zu verändern. Und plötzlich kamen Fehlermeldungen. Da bleibt einen nur selber den Fehler suchen. Genau diesen Fehler hatte ich zu Anfang auch. Konnte machen was ich wollte, immer nur ein ? drauf. Nimm am besten das Prg aus dem Magazin 4/2010. Erstelle eine neue Datei und kopiere das rein. Computer sind nun mal ziemlich gemein. Sie bestrafen den kleinsten Fehler und sind so richtig penibel. Nicht vergessen die Datein wieder angeben und diesmal in der richtigen schreibweise. Also gross und KLEIN unterscheiden. bei mir erscheinen dabei zwei Warnungen. Es geht aber trotzdem. Werde mal bei Gelegenheit den Rest auch suchen. Falls du keine Lust zum tippen hast, kann ich es dir auch schicken.
    Achim

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.11.2009
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    46
    Hallo Achim.

    Danke für Deine Antwort.
    Ich finde das nur etwas seltsam, denn nur bei dem Programm
    initializer2 wird mir die Spannung angezeigt. Das ganze liegt
    mir aber nur als Hex-Datei vor und somit entfällt die Möglichkeit
    sich den Quelltext anzugucken wohl. Bei allen anderen Programmen
    (Bodensensor, Distanzsensor) wird die Spannung nur in Form eines
    _?_ angezeigt.
    Ich werde Deinen Code mal testen und danach berichten.

    Weitere Tipps und Ideen sind immer willkommen

    sourcecode

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Hallo
    Du hast doch im Begleitheft die Prg drin. Wenn du sie nicht abtippen willst, musst du im Verzeichnis suchen. Bei mir stehen die auch unter den Nibo Prg die mit eingerichtet werden. Du kannst dir auch die Prg ansehen, auch wenn sie in C geschrieben sind oder Endung c oder h haben. Ruife Word auf und versuche damit die Prg zu öffnen. Du bekommst eine Fehlermeldung und den Vorschlag im Internet etwas passendes zu suchen. Gehe auf selber suchen und wähle Word aus. Damit kannst du alles lesen. Was für ein Compiler nimmst du?
    Achim

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.11.2009
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    46
    Hallo.

    Den Quellcode zu initializer2 habe ich dann doch gefunden. Unter nibolib/src. Ich benutze AVR. Zum Ansehen der Quellcodes und Header-Dateien benutze ich Visual C.
    Dein Code zum Batterie testen funktioniert bei mir irgendwie auch
    nicht. Vielleicht könntest Du mir Deine Hex-Datei schicken, oder das ganze
    Project ?. yelw0rc@gmx.de
    Ich werde während dessen mal weiter herumbasteln

    Gruß,
    sourcecode

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.10.2010
    Beiträge
    7

    float in sprintf geht bei mir auch nicht

    Hallo
    Gleiche Problem ?
    alle float's werden auf dem NIBO-Grafikdisplay als ? ausgegeben.
    Beispiel 8 von der NIBO-Anleitung finktioniert auch nicht:

    float volt = 0.0166 * bot_supply - 1.19;
    sprintf(text, "%3.1fV", (double)volt);
    gfx_move(30, 10);
    gfx_print_text(text);

    Kann Jemand helfen ?
    Danke

    hier MakeFile (AVR-Studio)

    ## General Flags
    PROJECT = TEST_01
    MCU = atmega128
    TARGET = TEST_01.elf
    CC = avr-gcc

    CPP = avr-g++

    ## Options common to compile, link and assembly rules
    COMMON = -mmcu=$(MCU)

    ## Compile options common for all C compilation units.
    CFLAGS = $(COMMON)
    CFLAGS += -Wall -gdwarf-2 -std=gnu99 -D_NIBO_2_ -wl,-u,vfprintf -DF_CPU=16000000UL -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums
    CFLAGS += -MD -MP -MT $(*F).o -MF dep/$(@F).d

    ## Assembly specific flags
    ASMFLAGS = $(COMMON)
    ASMFLAGS += $(CFLAGS)
    ASMFLAGS += -x assembler-with-cpp -Wa,-gdwarf2

    ## Linker flags
    LDFLAGS = $(COMMON)
    LDFLAGS += -Wl,-Map=TEST_01.map


    ## Intel Hex file production flags
    HEX_FLASH_FLAGS = -R .eeprom -R .fuse -R .lock -R .signature

    HEX_EEPROM_FLAGS = -j .eeprom
    HEX_EEPROM_FLAGS += --set-section-flags=.eeprom="alloc,load"
    HEX_EEPROM_FLAGS += --change-section-lma .eeprom=0 --no-change-warnings


    ## Include Directories
    INCLUDES = -I"C:\Programme\Atmel\NiboLib\include"

    ## Library Directories
    LIBDIRS = -L"C:\Programme\Atmel\NiboLib\lib"

    ## Libraries
    LIBS = -lnibo2 -lm -lprintf_flt

    ## Objects that must be built in order to link
    OBJECTS = TEST_08.o

    ## Objects explicitly added by the user
    LINKONLYOBJECTS =

    ## Build
    all: $(TARGET) TEST_01.hex TEST_01.eep TEST_01.lss size

    ## Compile
    TEST_08.o: ../TEST_08.c
    $(CC) $(INCLUDES) $(CFLAGS) -c $<

    ##Link
    $(TARGET): $(OBJECTS)
    $(CC) $(LDFLAGS) $(OBJECTS) $(LINKONLYOBJECTS) $(LIBDIRS) $(LIBS) -o $(TARGET)

    %.hex: $(TARGET)
    avr-objcopy -O ihex $(HEX_FLASH_FLAGS) $< $@

    %.eep: $(TARGET)
    -avr-objcopy $(HEX_EEPROM_FLAGS) -O ihex $< $@ || exit 0

    %.lss: $(TARGET)
    avr-objdump -h -S $< > $@

    size: ${TARGET}
    @echo
    @avr-size -C --mcu=${MCU} ${TARGET}

    ## Clean target
    .PHONY: clean
    clean:
    -rm -rf $(OBJECTS) TEST_01.elf dep/* TEST_01.hex TEST_01.eep TEST_01.lss TEST_01.map


    ## Other dependencies
    -include $(shell mkdir dep 2>NUL) $(wildcard dep/*)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348

    Nibo 2

    Hallo
    mit dieser Angabe kann ich leider wenig anfangen. Mit welchen Compiler arbeitest du. AVR Studio 4 mit den Updates? Schicke doch einfach die Fehlermeldung die das bringt. Hast du die aktuelle Software drauf Lib 2.8?
    Achim

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.10.2010
    Beiträge
    7
    Hallo.
    Keine Fehlermeldungen.
    alle float's werden aber auf dem GrafikDisplay als ? ausgegeben.
    Wie im Beispiel Ausgabe:
    ?V
    statt
    xx.xV

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests