Hi,
dort werden Pin 10 und 20 de ICs angeschlossen (Betriebsspannung).
Hi,
dort werden Pin 10 und 20 de ICs angeschlossen (Betriebsspannung).
MfG
Tido
---------------------------------------------------
Have you tried turning it off and on again???
---------------------------------------------------
...das sind die Versorgungspins von verbauten IC (IC1). Pin 10 geht an Minus, Pin20 an PLus.
Hallo nochmal,
ich habe das Ganze nun angeschlosen.
Jedoch bin ich mir unsicher ob ich auf dem Steckbrett alles Richtig gemacht habe.
Mir geht es eigenltich nur um VCC, den Kondensator und die Diode.
Der Rest sollte stimmen.
Habe mal ein Foto vom Steckbrett gemacht und alles so weit es ging beschriftet.
Unten ist ein 7805. Ich habe noch kein Labornetzteil, so dass ich zurzeit einen Netzstecker habe, der 7.5V liefert.
Bild hier
Vielen Dank im Voraus
Kesandal
Du hast es falsch aufgebaut. Du hast Pin 20 (Versorgung des ICs) direkt auf die 5 V geschlossen. GND (Pin 10) hast du nicht angeschlossen. Der 100nF Kondensator dient zur Entstörung des ICs und muss so nah als möglich zu den Versorgungsanschlüssen. Am Spannungsregler musst du noch Glättungskondensatoren und Entstörkondensatoren. Hier sind nur die Entstörkondensatoren eingezeichnet. Eventuell reicht es, wenn du nur die Entstörkondensatoren anschließt. Hier gillt auch wieder so nah als möglich zum IC.
Bild hier
Der Rest dürfte stimmen.
MfG Hannes
Oje, jetzt fangen meine Probleme an
Pin 20: Wieso ist der denn falsch angeschlossen?
Die 5V für den IC sind doch (von links gesehen) "hinter" der Diode.
Oder muss ich es etwa so aufbauen:
Bild hier
Pin 10: Habe ich nun angeschlossen, danke.
Das ganze habe ich noch nicht nahe zum IC gebaut, da ich es Schritt für Schritt machen wollte.
Deinen Vorschlag mit den Entstörkondensatoren habe ich auch noch nicht umgesetzt. Kommen hier KerKos oder Elkos dann hin?
Gruß und danke
So wie du es jetzt gezeichnet hast ist es richtig. Zum entstören kommen immer Kerkos mit ca 100nF. Zum glätten (wenn nötig) werden Elkos verwendet.
MfG Hannes
Danke für Deine Antwort.
Kann ich es denn irgendwie mit dem Multimeter messen, so dass ich weiß, wann ich Entstör und Glättungskondensatoren brauche?
Siebkondensatoren gehören immer an den Versorgungs- Pins von IC's und an Ein / Ausgang von Spannungsregler.Ein Elco 100µ dahinter schadet bestimmt nicht. Mit dem Multimeter kann man kurze Störsignale oder Spannungseinbrüche leider nicht messen, das klappt nur mit einem Speicher Ozzi.Deshalb setzt man die Kondis halt "immer" ein. Die wirken für schnelle Signale als "Kurzschluss", leiten diese nach GND ab.
Elcos kannst Du Dir als kurzfristigen Puffer Accu vorstellen, der stellt im Schalt Moment etwas mehr Strom zur Verfügung.
Gruß Richard
Gruß Richard
Dazu habe ich auch eine Frage; ich habe dieses Dongle seit geraumer Zeit
problemlos in Betrieb, jedoch nur mit einem einzigen IC. Wie in der
Schaltung zu sehen , wird die MISO und RESET Leitung quasi "parallel"
betrieben. Was ist der Grund? Bei mir haben alle 4 Leitungen (MISO. MOSI, SCL und RESET) nur einen Treiber, also ein IC reicht. Deswegen konnte ich, obwohl ich nicht gern miniaturisiert aufbaue, den gesamten Dongle in den 25-poligen LPT-Stecker bauen. Muss ich jetzt befürchten, dass bei mir was "abraucht"? Diese Dongles mit nur einem IC sind ja
eigentlich auch üblich, oder? VG Micha
Lesezeichen