- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         

Umfrageergebnis anzeigen: Was wäre Euch bei einem RoboterBoard am wichtigsten?

Teilnehmer
627. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Das Grundboard sollte über Bus erweiterbar sein

    47 7,50%
  • Das Grundboard sollte Servo-Anschlüsse besitzen!

    45 7,18%
  • Das Grundboard sollte Motoransteuerung beinhalten!

    47 7,50%
  • Das Grundboard sollte 1 o. 2 Relais besitzen!

    30 4,78%
  • Das Grundboard sollte Porterweiterung besitzen!

    44 7,02%
  • Mehrere Controller sollten unterstützt werden!

    34 5,42%
  • Schrittmotoren sollten ansteuerbar sein!

    35 5,58%
  • Getriebemotoren sollten ansteuerbar sein!

    44 7,02%
  • Alles, auch Motorteiber sollte modular sein!

    33 5,26%
  • C-Control sollte berücksichtigt werden!

    27 4,31%
  • C-Control II sollte berücksichtigt werden!

    14 2,23%
  • Atmel AVR- sollte berücksichtigt werden!

    38 6,06%
  • PIC - sollte berücksichtigt werden!

    15 2,39%
  • Funkmodul sollte es als Zusatz geben!

    51 8,13%
  • Software Austausch sollte möglich sein!

    49 7,81%
  • Ich würde bis zu 50 Euro für fertiges Wunschboard bezahlen!

    21 3,35%
  • Ich würde mehr als 50 Euro für fertiges Wunschboard bezahlen!

    34 5,42%
  • Ich bastele mir lieber ein eigenes Board nur für mich!

    9 1,44%
  • Board sollte deutlich kleiner als Europaformat (16x10 cm) sein!

    10 1,59%
Seite 7 von 13 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 128

Thema: Neues Projekt: Das RoboterNetz-Standard-Board für Roboter

  1. #61
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    E-Bike
    Hi,

    auch diese Lösung klingt interessant Hartmut, insbesondere für sehr kleine Bot´s. Für größere Projekte scheint mir die andere Europakartenidee bislang etwas günstiger. Wenn 1/2 Europakarte vier Steckplätze hat, dann ist ja die Bauhöhe schon stark begrenzt. Mit größeren Motortreibern, Kühlkörpern gibt es da vermutlich schon mechanische Probleme diese unterzubringen.
    Also beide Ideen haben ihre Vor- und Nachteile.

    <an Michael> Du hast geschrieben das du einen 12V Spannungsstabilisierung vorgesehen hast. Ich finde die ist nicht notwendig, die Elektronik müsste doch auch mit einer Batteriespannung von 12 -13,8 V zurecht kommen, wozu das nochmal stabilisieren? Zudem ist die Spannungsdifferenz eh etwas klein um das zu stabilisieren.

    Eigentlich wollte ich die Umfrage ja erst zur Deadline an den Thread hängen. Aber da in den letzten Tagen keine grundlegend neuen Ideen auf kamen, poste ich die vielleicht schon die nächsten Tagen. Sie kann die Diskussion etwas unterstützen. Werde darin alle angesprochenden Ideen/Konzepte einfach mal abfragen und mehrere Antworten zulassen.

    Gruß Frank

  2. #62
    Rotlaus
    Gast
    Zitat Zitat von Frank
    Da die meisten vermutlich den AVR einsetzen und dieser mehr Portleitungen besitzt, sollte man bei der Definition mehr auf diesen Controller achten.
    Erwähnte ich schon, das mein Controller über 80 Portpins hat? Aber für mich ist das Board eh nichts, da auch ich mehr auf die modulare Bauweise stehe.

    Was ich eigentlich sagen will ist, das man mit 32 Portpins für das Interface auskommen sollte, da, IIRC, auch ein Standard AVR nicht mehr bietet. 8051 Clones kommen auch auf 32 Portpins. Ich denke, damit sollte der Bedarf auch für den Poweruser gedeckt sein.

    Gruss,

    Andre

  3. #63
    Gast
    Zitat Zitat von Rotlaus
    Aber für mich ist das Board eh nichts, da auch ich mehr auf die modulare Bauweise stehe.
    Hi Andre,
    kannst Du deine modulare Vorstellung mal etwas näher erläutern. Hier war und ist ja auch eine modulare Lösung im Gespräch. Es wäre schon interessant zu wissen was dir daran bislang nicht gefällt. Mach doch mal Vorschläge!

    Gruß Frank

  4. #64
    Hallo Hartmut,

    deine Lösung hat durchaus auch ihren Charme !

    Eine Backplane mit 96er VG-Leisten kann mit Sicherheit mehr Rechenpower in einen Bot bringen, als eine 1-Platinen-Wollmilchsau. Ich hatte schon meine Bedenken, einen großen AVR mit seinen Ports auf dem Euroboard unterzubringen. Da mehrere Leute wohl Modulare sind, sollte man eventuell über einen Split nachdenken.

    Das Euroboard mit C-Control für Einsteiger und Schnellschüsse. Das Rack für die AVR-Freaks mit zig Zusatzboards. Das könnten durchaus nebeneinander 2 Erfolgs-Storys werden.

    Frank, deine Meinung als Webmaster dazu ?

    Bis dann, Michael

  5. #65
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Michael,

    ich sagte ja schon das nichts dagegen spricht beide Linien zu verfolgen. Beide Lösungen haben ihre Vorzüge!
    Die modulare Lösung ist ja auch noch nicht so ausgearbeitet das man genaueres dazu sagen könnte.
    Wäre nur schön wenn wie kompatiblen Bus schaffen könnten. Dazu sollten nun vielleicht mal weitere Vorschläge kommen. Für mich sind eigentlich beide Lösungen modular! Motortreiber und Servotreiber gehören für mich schon zum Standard, so das man das meiner Meinung nicht mehr modular anlegen muß. Aber ist alles Ansichtssache.

    Ich hab zur Unterstützung mal die Pinbelegungen für die wichtigsten Controller ins Album gelegt.

    z.B. von den Mega´s
    Bild hier  


    Gruß Frank

  6. #66
    Rotlaus
    Gast
    Zitat Zitat von Anonymous
    Zitat Zitat von Rotlaus
    Aber für mich ist das Board eh nichts, da auch ich mehr auf die modulare Bauweise stehe.
    Hi Andre,
    kannst Du deine modulare Vorstellung mal etwas näher erläutern. Hier war und ist ja auch eine modulare Lösung im Gespräch. Es wäre schon interessant zu wissen was dir daran bislang nicht gefällt. Mach doch mal Vorschläge!

    Gruß Frank
    Also, als erstes steht mein Controller da doch mächtig im Weg, weil Ihr wohl nicht vorhabt 80 I/O Pins für das Controller Modul zu unterstützen.
    Zweitens bin ich eher auf modulare Bauweise ausgelegt. Ich glaube Luk-As hatte das auf der ersten Seite des Threads schon mal geschrieben. Sprich eine Controller Platine, eine Motor-Treiber Platine und eine Platine (Lochraster) auf der ich eigentlich nur Steckverbinder für die ganze Sensorik habe. Lochraster, weil das halt das Ding ist, an dem ständig rumgebaut wird. Achso, und natürlich noch eine Platine für das Schaltnetzteil. Porterweiterungen sind für mich, anhand der Port Anzahl meines Controllers, eh zweitrangig.
    Was für mich an dem Projekt hier am wichtigsten wäre, ist, wie ich glaube ich schon mal geschrieben habe, das der Motortreiber nicht fix, sondern austauschbar ist. Wenn ich richtig gelesen habe ist der momentane Planungsstand ja ein (oder zwei) L298 mit optionalem L297 für Schrittmotoren. Und da halte ich 3 verschiedene Module (L293D, L298, L298 + L297) für am flexibelsten. Der L298 braucht mit seinen Dioden ja enorm viel Platz und ist für viele Roboter (für die kleinen halt) meiner Meinung nach Overkill. Da reicht dann ein L293D allemal. Ist dann gerade für Einsteiger, für die das Board ja wohl primär gedacht ist, ja auch die billigste Variante.

    So, soll reichen für heute.

    Gruss,

    Andre

  7. #67
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi allerseits,

    hab mal ne Liste angefangen wie der Erweiterungsstecker von der Platine belegt sein könnte. Man muss ja etwas darauf achten das er zu allen Controllern paßt.
    Hier also im Anhang ein erster Auszug (noch unvollständig). Leide rkenn ich mich mit der CC II garnicht aus, vielleicht kann jemand die dazu passenden Leitungen ergänzen.
    Auch Erweiterungsvorschläge sind sinnvoll. einige Portleitungen sollen auf jeden Fall noch drauf gelegt werden.

    <zu Andre> Darf man fragen was Du für einen Controller einsetzt? So wie ich es sehe bastelst du halt gerne sehr individuell. Ich glaub das bekommt man selbst mit einem sehr modularem System nicht so gut hin. Je modularer, desto weniger Chancen hat man auch Software auszutauschen! Ein Nachteil den man auch bedenken sollte.

    Gruß Frank
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken roboternetzbus.gif  

  8. #68
    Rotlaus
    Gast
    Hallo Frank,

    Zitat Zitat von Frank
    <zu Andre> Darf man fragen was Du für einen Controller einsetzt?
    Ich benutze den M16C von Renesas. Ist halt ein 16 Bit Controller. Ich liebe das Ding, ist aber nicht unbedingt Einsteiger freundlich.

    So wie ich es sehe bastelst du halt gerne sehr individuell. Ich glaub das bekommt man selbst mit einem sehr modularem System nicht so gut hin. Je modularer, desto weniger Chancen hat man auch Software auszutauschen! Ein Nachteil den man auch bedenken sollte.

    Gruß Frank
    Ich versuche halt, meine Software möglichst System unabhängig zu schreiben. Ich schreibe ja meine Software komplett in C, und das meiste Controllerspezifische versuche ich in die Header Files zu packen. Zum Beispiel die Routinen für mein SED1335 Grafik Display konnte ich mit minimalsten Änderungen von einem AVR Projekt übernehmen. Oder meine ganzen Routinen zum Umwandeln von Binärdaten nach ASCII konnte ich komplett unverändert von meinen frühereren 8051 Projekten übernehmen. Deswegen auch meine leichte, vielleicht unbegründete, Antipathie gegen andere Sprachen auf Microcontrollern. Und das mit dem Basteln stimmt. Wie heisst es so schön? Der Weg ist das Ziel...

    Gruss,

    Andre

  9. #69
    Hallo Frank,

    zum AVR-Pinning ein Hinweis:
    Ich würde versuchen, den SPI-Bus extra auf Pins zu legen. Es gibt doch einiges, was man da anschließen kann und das sollte man sich nicht verbauen. Ist zwar dann nicht kompatibel zum C-Control, aber das sollte nichts machen.

    An welche Type hattest du denn gedacht ? 8er, 16er, 32 er ?

    Bis dann, Michael

  10. #70
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi,

    <an Michael:> Der Controller kann ja frei gewählt werden, sind ja untereinander Pin kompatibel. Denke der 16er wird wohl fast immer ausreichen.
    SPI-Bus habe ich ja aufgeführt nur nicht als SPI-Bus beschriftet. Man kann ihn natürlich auch auf andere Busleitung definieren und die C-Control Portleitungen nicht auf der gleichen Leitung definieren. Nachteil ist dann allerdings das man beim AVR keinen einzigen 8 Bit Port komplett zur Verfügung hat. Das mit der Doppelbelegung der ganzen Pin´s ist schon etwas nervig, eigentlich wäre es wünschenswert wenn der Mega16 80 Pin´s hätte


    <an Andre:> Den M16C kenne ich nicht näher, aber wird schon deshalb für Einsteiger schwierig werden da man wohl wenig Hobby-Anhänger davon findet.
    Ansonsten stimme ich Dir schon zu, eigentlich ist der "Weg das Ziel". Dennoch haben gewissen Grundboards ihre Berechtigung. Denn das Thema Motor- und Servoansteuerung ist für die meisten Robotik-Einsteiger spätestens nach dem 2 oder 3 Bot keine reizvolle Aufgabe mehr. Oder? Von daher wäre es ja manchmal auch für erfahrene Leute wünschenswert, wenn dies schon alleine aus Zeitgründen auf einem Grundboard erledigt wird und man sich dann auch neuen Aufgaben Sensorik, Datenerfassung, Software-Algorithmen, Mechanik oder was auch immer stürzen kann. Auch da ist der "Weg " immer noch reizvoll und schwierig genug.

    Im übrigen könnte das Board vielleicht dennoch für individuelle Bastler wie dich interessant sein. Da der Controller ja weggelassen werden kann, könnte man es auch als einfache Board zur Porterweiterung, Servo- und Motorregelung nutzen. Also ich sehe da viele Zielgruppen und Verwendungsmöglichkeiten. Kommt nur auf die Umsetzung und Preis an.

    Noch ne Anmerkung zum Motortreiber. Es wurde mehrfach gesagt das man auch den kleinen 293er nehmen könnte. Ich finde das aus 2 Gründen nicht so sinnvoll:
    1. Zum einen unterstützt die Karte auch Schrittmotoren. Und um mit Schrittmotoren das gleiche Gewicht sich bewegen zu können, braucht man gewöhnlich etwas mehr Strom. Da kommen die kleinen schnell an ihre Grenzen.
    2. Zum anderen gibt es schon mehrere Boards wo auch der 293er schon drauf ist, zum Beispiel bei dem von Markus. Für manche Anwendungen würden bestehende Boards also eventuell auch schon reichen. Es macht ja auch wenig Sinn das Rad zweimal zu erfinden.

    Gruß Frank

Seite 7 von 13 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests