- Labornetzteil AliExpress         

Umfrageergebnis anzeigen: Was wäre Euch bei einem RoboterBoard am wichtigsten?

Teilnehmer
627. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Das Grundboard sollte über Bus erweiterbar sein

    47 7,50%
  • Das Grundboard sollte Servo-Anschlüsse besitzen!

    45 7,18%
  • Das Grundboard sollte Motoransteuerung beinhalten!

    47 7,50%
  • Das Grundboard sollte 1 o. 2 Relais besitzen!

    30 4,78%
  • Das Grundboard sollte Porterweiterung besitzen!

    44 7,02%
  • Mehrere Controller sollten unterstützt werden!

    34 5,42%
  • Schrittmotoren sollten ansteuerbar sein!

    35 5,58%
  • Getriebemotoren sollten ansteuerbar sein!

    44 7,02%
  • Alles, auch Motorteiber sollte modular sein!

    33 5,26%
  • C-Control sollte berücksichtigt werden!

    27 4,31%
  • C-Control II sollte berücksichtigt werden!

    14 2,23%
  • Atmel AVR- sollte berücksichtigt werden!

    38 6,06%
  • PIC - sollte berücksichtigt werden!

    15 2,39%
  • Funkmodul sollte es als Zusatz geben!

    51 8,13%
  • Software Austausch sollte möglich sein!

    49 7,81%
  • Ich würde bis zu 50 Euro für fertiges Wunschboard bezahlen!

    21 3,35%
  • Ich würde mehr als 50 Euro für fertiges Wunschboard bezahlen!

    34 5,42%
  • Ich bastele mir lieber ein eigenes Board nur für mich!

    9 1,44%
  • Board sollte deutlich kleiner als Europaformat (16x10 cm) sein!

    10 1,59%
Seite 9 von 13 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 128

Thema: Neues Projekt: Das RoboterNetz-Standard-Board für Roboter

  1. #81
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2003
    Ort
    Langen / Hessen
    Alter
    59
    Beiträge
    393
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Gemeinde,

    hier nun das versprochene Foto von den 3 AVR-Modulen, links alle 40 pin AVR´s , mitte Mega8 und 4433 und rechts alle 8 poligen AVR´s sowie 2313er und 1200er. Wie man erkennen kann ist es egal ob man AVR-Platinen oder PIC-Platinen herstellt. mit den Maßen 60x40mm gehen auch andere µC auf die Platine.

    Das Grundboard hat dann entsprechende Buchsenleisten zur Aufnahme der Module. Wenn ich das Board fertig habe gibt es wieder Bilder.

    Gruß LuK

    http://www.cwnet.de/download/Elektronik/AVR_Module.jpg

  2. #82
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Luk,

    sieht ja ganz sauber aus. Nur bei der C-Control müsste man die etwas größer machen (Steckkontakte könnte ja trotzdem so gelassen werden). Darf man Platinen auch von unten sehen?
    Und wie hast du die die Steckkontakte bei den unterschiedlichen CPU´s belegt?
    Vielleicht kannst du dazu bei Gelegenheit noch mal was posten.

    Gruß Frank

  3. #83
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2003
    Ort
    Langen / Hessen
    Alter
    59
    Beiträge
    393
    Hallo Frank,

    hier nochmal die Module von unten:
    http://www.cwnet.de/download/Elektronik/AVR-Module4.jpg

    Die Ports sind alle so gut wie möglich gleich auf die Stiftleisten verteilt, die Spannungen gehen immer auf die gleichen Stifte. ISP, Pullup´s für Reset und Pullup´s für I2C sowie die Quarze sind immer auf dem Modul mit drauf.

    Hoffe das beantwortet erst mal Deine Fragen.

    Gruß LuK

  4. #84
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Luk,

    hmm, und wie hast DU dir das bei PIC und anderen Controllern gedacht. Man müsste ja die Stifte so belegen das das Hauptboard zu allen Controllern paßt. Manche haben habe z.B. mehr analoge Ports und manche mehr digitale usw. ! Man müsste also genügend Stifte vorsehen und bei einigen Controllern einige unbelegt lassen.

    Und hier müsstest Du eine ganz genaue Belegung definieren. Oder wie hast du dir das gedacht?

    Gruß Frank

  5. #85
    Hi Forum,

    warum versuchen wir die Pinbelegung des Standardboards nicht anders herum rauszubekommen ?

    Ich habe gerade bei "C-Control II" einen Thread gesetzt, in dem ich alle C-Control II User bitte, mir ihre Pinbelegungen zu mailen. Daraus würde ich dann versuchen, einen Standard zu erarbeiten.

    Wenn das funktioniert, könnte man das dann für M-Control und AVRs auch so machen.

    Bis dann, Michael

  6. #86
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi,

    ich glaube die Ports werden viel zu unterschiedlich genutzt um auf diese Weise einen Standard finden zu können.
    Bei der C-Control könnte man höchstens versuchen sich der Port-Verwendung beim RObby CCRP5 etwas anzunähern, die kann man hier ersehen

    Code:
    '------ I/O PORTS ---------
    '--------------------------
    '- INTERFACE LCD/EXTPORT --
    define sdio         port[1]
    define sclio        port[3]
    define strobe       port[4]
    '-- INTERFACE COM/NAV -----
    define DATALINE     port[1]
    define CLOCKLINE    port[2]
    '--------------------------
    '------ SENSORS ---------
    '--------------------------
    define LIGHT_L      ad[7]
    define LIGHT_R      ad[6]
    define SYS_VOLTS    ad[3]
    define CHRG_CURRENT ad[2]
    define SYS_CURRENT  ad[1]
    define MIC          ad[4]
    define TOUCH        ad[5]
    '---------------------------
    '------  DRIVE -------------
    '---------------------------
    define SPEED_L        da[1]
    define SPEED_R        da[2]
    define REV_L        port[6]
    define REV_R        port[5]
    Bei AVR wird es außer den PWM-Ausgängen kaum identische Verwendungen geben.

    Gruß Frank

  7. #87
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ich hab mir überlegt das wir ja eigentlich für den Bus als auch für die kleine steckbare Controller Platine den gleichen Bus (Stecker/Belegung) verwenden könnten.

  8. #88
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Also es wäre schön wenn bezüglich des Busses noch Ideen gepostet würden. Ansonsten muss es doch wieder einer allein machen um voran zu kommen.

    Es wäre doch wünschenswert wenn jeder der sich Platinen macht, ob Sensorkarte, Motortreiber, Porterweiterung oder was auch immer, sich bei den Steckern an eine gewisse Norm hält. Die könnte hier an geeigneter Stelle genau beschrieben werden. Somit könnten wir unser eignes Modulkonzept aufbauen. Ist doch schade das ständig jeder das Rad neu erfinden muß!

  9. #89
    Rotlaus
    Gast
    Bezüglich des Busses hätte ich folgenden Vorschlag:

    1. man definiert welche Hardware auf dem Board ist (Motortreiber, I2C, Digital I/O, Analog I/O)
    2. man schaut wieviel Pins für die jeweilige Funktion benötigt werden (z.B. 2 für I2C)
    3. man packt auf den Bus Pins für alle Funktionen, ohne Doppelbelegung!
    4. dann müssen nur die eigentlichen Controller Boards entsprechend angepasst werden, d.h. wenn ein Controller auf einem Pin eine mehrfach Funktion hat (z.B. I2C und Digital I/O) muss der entsprechenden Controllerpin an beide Bus Pins geführt werden.
    5. anpassen der Software Bibliotheken, so das für bestimmte Pins entweder (z.B.) I2C oder Digital I/O genutzt wird.

    Just my 2 cent,

    Andre

  10. #90
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi,

    hier nun nochmal ein Bus Vorschlag von mir (als PDF-in diesem Posting).
    Es werden eigentlich alle Ports von MEGA16 und fast alle von C-Control I berücksichtigt.
    Dabei gehe ich davon aus das RS232 und ISP-Programmierinterface auf die jeweilige Controllerplatine gebracht wird. Der Bus dient also vornehmlich für Erweiterungen. Auf dem Bus werden aber auch die Leitungen geführt, die zum steuern der Motoren auf dem Board notwendig sind. So könnte man das Board auch ohne Controller an vorhandenes Controllerboard als Motor- und Servotreiber anschließen.

    Für den Bus würde ich einen 2 mal 20 polige (also 40 Kontakte( Stiftleiste nehmen.

    Alternative Vorschläge, Verbesserungen erwünscht!

    Gruß Frank
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Seite 9 von 13 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress