- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 7 von 9 ErsteErste ... 56789 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 87

Thema: QlockTwo - Die zweite

  1. #61
    Anzeige

    E-Bike
    ich habe so eine qlocktwo am anfang des jahres gebaut für meine freundin,
    mir ist noch eingefallen jedes jahr ihren geburtstag zu gratulieren (die letzten 2 zeilen)


    verwendet hab ich dazu einen arduino mega + einen dcf77 empfänger, mit dem datum weiß es ich wann sie geburtstag hat und somit wann die schrift aufleuchten soll:
    ich habe zwar sehr viel gehört dass der empfänger nichts taugt, vor allem wen man in österreich zuhause ist, doch bei mir funkt er 1A.
    habe gleich nach 2 min nach dem booten die korrekte uhrzeit.

    auf wunsch gebe ich den sourccode auch her.

    hier einige bilder:

    hier die ausgeplottete schwarze klebefolie:
    Bild hier  

    aufgeklebt auf eine glasscheibe:
    Bild hier  


    Bild hier  

    Bild hier  

    das fertige produkt:
    Bild hier  

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    967
    Sieht sehr gut aus.

    Ist die Rückseite einfach eine Holzplatte mit Löcher darin?

    Ich hab auch vor, so eine Uhr zu bauen, jedoch stecke ich erst in der Planungsphase.
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  3. #63
    ehrlichgesagt nur ein karton, ja schaut etwas billig aus, aber ich hab nichts anderes gehabt zuhause^^
    mir war nur wichtig dass die holzränder und die glasscheibe passt, wie es innen ausschaut wird keiner merken bei der uhr.

    das ist im grunde ein 3 facher bilderramen aufeinandergeklebt mit einem kraftkleber.

    der schwierigste teil ist jedoch das die wörter lichtdicht sein müssen, sprich wenn das wort "eins" aufleuchtet, darf aus dem benachbarten wörtern kein licht austreten.

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    967
    Ich werde vermutlich eine Holzplatte nehmen und darin als "Lichkanäle" ebenfalls Löcher bohren.
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.02.2005
    Beiträge
    102
    Zitat Zitat von Arkon
    Jap. Hab ich schon gesehen und kurz überflogen. Hatte ich aber ehrlich gesagt vergessen.

    Ist zwar schon recht umfangreich das Programm aber ich werde mich da dran orientieren.
    Also ich bin auch grade dabei so eine Uhr aus dem Nachbarforum zu bauen. Die beiden Jungs haben das schon richtig toll gemacht mit der professionelen Plexiglasplatte und den Platinen. Echt Hut ab.
    ---------------o00o----' (_)' ----o00o----------------
    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.

  6. #66
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2010
    Ort
    78xxx
    Alter
    32
    Beiträge
    73
    @Akca1: Wie hast die Folie erstellt, bzw was ist das Für eine Folie?

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von RobbyMartin
    Registriert seit
    31.12.2009
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    31
    Beiträge
    206
    Off Topic

    Seh ich das nur oder steht auf der Uhr in der dritten Zeile von unten "fuckyou" ist das Absichtlich oder Zufall.

    \/ \/

    Gruß Martin

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    @RobbyMartin
    Na, hoffentlich hast du jetzt nicht die Quintessenz des Projekts enttarnt ...

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    Ich glaub das ist Absicht, dieser "Gruß" soll hinterlassen werden wenn die Beziehung oder Freundschaft mit "Julia" zu Ende geht
    [X] <-- Nail here for new Monitor

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    *staubwisch* *durchsaug*

    Da bin ich wieder ^^

    Das Thema hier ist noch nicht tot. Ich hatte in den vergangenen Wochen nur unendlich viel privaten Stress der mich von allem abgehalten hat.

    Ich habe zwischendurch ein paar wenige freie Minuten gehabt um mich der Matrix zu beschäftigen und darauf ein paar Motive und Animationen (soweit möglich mit einer 5x5-Matrix) laufen gelassen.

    Jetzt haben sich Arbeit und Probleme wieder beruhigt und ich habe wieder etwas mehr Zeit für die Uhr. In den letzten zwei Tagen habe ich versucht, das DS1307 via I2C anzusprechen. Ich setzte im Moment meine Hoffnung in die Bibo von Peter Fleury. Damit steuer ich seid ein paar Monaten meine LCD-Displays an und bin recht zufrieden damit. Ich hoffe dass die I2C-Lib ähnlich gute Dienste leisten wird. Doch soweit bin ich bisher nicht gekommen:

    Ich habe den/die/das DS1307 auf einem Breakoutboard von Watterott zur Verfügung. Daran habe ich eine Stiftleiste angelötet und auf mein Breadboard gestöpselt. Verbunden habe ich DS1307 und Atmega8 wie folgt:

    SDA(DS1307) -> PC4(Atmega
    SCL(DS1307) -> PC5(Atmega
    SQW(DS1307) -> PC3(Atmega
    Alle drei Leitungen mit einem 4,7kOhm-Pullup auf 5V (Wie in der Doku von Peter beschrieben)

    Atmega läuft mit 8MHz(intern)

    In der i2cmaster.S habe ich die Ports angepasst
    Code:
    ;***** Adapt these SCA and SCL port and pin definition to your target !!
    ;
    #define SDA		     	4				// SDA Port C, Pin 4   
    #define SCL				5				// SCL Port C, Pin 5
    #define SDA_PORT        PORTC           // SDA Port C
    #define SCL_PORT        PORTC           // SCL Port C         
    
    ;******
    Mein Code soll einmal das CH-Bit löschen, den SQW-Ausgang auf 1Mhz setzen und diesen anschließend an PC6 auswerten um damit eine LED an PD0 ein- bzw. abschalten.

    Code:
    #include <avr/io.h>
    #include <util/delay.h>
    #include "i2cmaster/i2cmaster.h"
    
    #define DS1307		0x68
    #define LED_AN		PORTD = (1<<PD0)
    #define LED_AUS		PORTD = (0<<PD0)
    #define WAVE		(PINC & (1<<PC3))
    
    int main (void)
    {
    	DDRD = (1<<PD0);						//	PD0 als Ausgang
    	DDRC = ~(1<<PC3);						//	PC3 als Eingang
    
    	i2c_init();								// 	I2C initialisieren
    
    	i2c_start_wait(DS1307+I2C_WRITE);		//	I2CAdresse+Schreiben
    	i2c_write(0x00);						//	Adresse
    	i2c_write(0x00);						//	Wert (hier zum CH-Bit löschen)
    	i2c_stop();								//	Stop
    
    	i2c_start_wait(DS1307+I2C_WRITE);		//	I2CAdresse+Schreiben
    	i2c_write(0x07);						//	Adresse
    	i2c_write(0b10010000);					//	Wert (hier um SQW auf 1MHz zu stellen)
    	i2c_stop();								//	Stop
    
    
    		while (1)
    		{
    			if (WAVE)
    			{
    				LED_AN;
    			}
    			else
    			{
    				LED_AUS;
    			}
    		}
    	}
    
    	return 0;
    }
    Leider kommt der µC nicht über das erste i2c_start_wait hinweg (getestet indem ich LED_AN; zwischen die Befehle geschoben hab).

    Könnte von euch mal jemand mit den Zaunpfahl winken?

    *müllrausbring*

Seite 7 von 9 ErsteErste ... 56789 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress