Um ein Widerstand zu berechnen muss man immer ein Spannungsabfal durch fliessenden Strom teilen.
Im DB ist für 9 V ein Widerstand 200 k angegeben. Daraus ergibt sich eine Spannung von 9 V - 2,5 V = 6,5 V und Strom 6,5 V / 200k = 32,5 µA.
Um gleichen Strom bei 3 V Versorgung zu haben habe ich gerechnet:
Spannung von 3V - 2,5 V = 0,5 V und Widerstand 0,5 V/ 32,5 µA = 15,384... kOhm. Ich hatte dann einen nächsten Wert 15 k aus der E6 Reihe angenommen. Es ist aber nicht kritisch und man kann auch z.B. 10 k nehmen.
In DB von LM393 ist max. "input bias current" (Ibias) als 300 nA angegeben. Damit die Komperatoren den Widerstandteiler in schlimmsten Fall nicht belasten, nehme ich ein durch diesen fliessenden Strom als 10 X 300 nA = 3 µA. Dieser Strom sollte also bei leerem Akku mit 3V fliessen. Bei vollem Akku bei 4,05 V wird der Strom 4,05 / 3 V = 1,35 mal höher also 1,35 * 3 µA = 4,05 µA sein.
Da die Spannung auf jeweiligem Eingangs des Komperators ist für bestimmte Akkuspannung festgelegt, müssen die Widerstände für unterschidliche Ströme berechnet werden.
Am einfachsten ist mit dem R3 anfangen: R3 = 2,5 V / 4,05 µA = ca. 620 k. Auf dem R3 bei leerem Akku fällt 620 k * 3 µA = ca. 1,86 V. Deswegen auf dem R2 muss noch den Unterchied 2,5 - 1,86 = 0,64 V abfallen, was bei 3 µA ergibt R2 = 0,64 V/ 3 µA = ca. 220 k.
An dem R1 muss 3 V- 2,5 V = 0,5 V bei leerem Akku abfallen, was R1 = 0,5 V/ 3 µA = ca. 160 k ergibt.
Ich habe die Werte "gerundet", weil ich kein Apotheker bin ... 
Bitte überprüfe die Berechnung, weil wegen Alter, ich mir der Richtigkeit nicht mehr sicher bin.
Übrigens die einfachste Prüfung, z.B. für leeren Akku zeigt, dass es stimmen sollte, weil 3V / (620 + 220 + 160) k = 3 µA ... 
Sollten in aufgebauter Schaltung bei so hochohmigen Widerständen Störungen auftreten, würde ich alle Komperatoreingänge per Kondensatoren (Elkos ?) C1,C2 und C3 für AC mit GND kurzschliessen, da die Schaltung hoffentlich nicht schnell seien muss.
Ich habe versucht deine Schaltung "schöner" zu skizzieren und bitte ebenfalls um Prüfen, weil ich sie vorausichtlich nach nötigen Änderungen (z.B. ohne T1 und T2 und getauschten Komperatoreingängen) bei meinem Bot (12 V Bleiakku mit permanenter Strombelastung um 2A) verwenden würde.
MfG
Code:
vom Akku >-----+---------------+--------+------+--+-----+---+
| | | | | | |
| | | | | .-. .-.
| | | | | Rc2| | | |Rc1
.-. .-.. | .-. | ? | | | | ?
R1 | | R4 | | | Rb2 | | | '-' '-'
160k| | 15k| | | ? | | | | | Akku
'-' '-' .8| .'-' | +---|---> leer
| | 6|\| | | | | (L)
bei +2,5V ->+------+--------|------|-\ 7 | | |/ |
leeren Akku | | | |K2>-----+--|---| T2 |
.| C1 --- +------|+/ . | |> |
.-. ? --- | 5|/|4 | | |
R2 | | | | === .-. === |
220k| | === | GND Rb1 | | GND |
'-' GND | ? | | | Akku
| | '-' +---+---> voll
| | 3|\ | | (L)
bei +2,5V ->+------+--------|------|+\ 1 | |/
vollen Akku | | | |K1>--------+---| T1
.-. | +---+--|-/ |>
R3 | | C2 --- LM385-| | 2|/ |
620k| | ? --- 2,5 V z --- ===
'-' | A --- C3 GND
| | | | ?
=== === +-+-+
GND GND |
=== K1 und K2 = LM393
GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Lesezeichen