
Zitat von
walterk
<zitat>
Die Frage ist ob sich da ein kleiner Schalttreiber empfiehlt zwischen Microcontroller und Relais, oder ob ich das gleich ohne umwege, vielleicht nur durch einen Widerstand schalten soll.
</zitat>
Kommt darauf an, wie lange die Verbindung zwischen µC und Solid State Relais ist. Sind es wenige cm von der Platine, nimm einen Widerstand.
Willst du die Zuleitung zwischen den Beiden durch ein Kabelschutzrohr in der Wand verlegen, vielleicht auch noch in unmittelbarer Nähe zu anderen 230V Leitungen, dann nimm auf alle Fälle den von mir bereits vorgeschlagenen Optokoppler.
Je länger die Verbindungsleitung ist, desto größer wirken sich Spannungsspitzen, welche durch Schaltvorgänge, atmosphärische Störungen, ... verursacht werden, aus.
In dieser Verbindungsleitung wird in diesem Fall eine Spannung induziert, welche den µC beaufschlagt. Ein µC mit 5V Versorgungsspannung wird am Portpin nicht viel mehr als 6-7V aushalten.
Ein Optokoppler ist genau dafür gemacht, um solche Spitzen von empfindlichen Bauteilen fernzuhalten.
Wenn du die Verbindungsleitung mit anderen 230V Leitungen in dasselbe Kabelschutzrohr einziehst, dann muss die neu eingezogene Verdrahtung ebenfalls für 230V Nennspannung zugelassen sein und einen Mindestquerschnitt von 1,5mm² aufweisen.
Nullspannungsschalter:
Ich weiß, dass ich nun vielen gegen die Meinung schreibe.
Der Nullspannungsdetektor auf dem Chip tut genau das, was sein Name aussagt - bei null Spannung schalten. Wenn der Verbraucher ohmsch ist, dann sind Strom und Spannung in Phase, dh. wenn die Spannung null ist, ist auch der Strom null.
Durch diese Anordnung werden Schalteinschwingvorgänge verhindert, welche sonst mit einem RC Glied (Snubber) ausgependelt werden müssten.
Heizelemente zB. werden gerne so schwingungspaketgesteuert.
Wenn nun der Verbraucher nicht nur ohmsch ist, sondern auch induktiv, sind Strom und Spannung nicht mehr in Phase. Bei einer idealen Induktivität bleibt der Strom um 90° hinter der Spannung zurück.
Unser Nullspannungsdetektor schaltet die induktive Last nun ebenfalls im Spannungsnullpunkt. Durch die 90° Verschiebung ist der Strom jedoch am Maximum. AUA!
Soll eine vorwiegend induktive Last geschaltet werden - Motor, Magnetventil, .. - ist von einem Nullspannungsdetektor abzuraten.
mfg
Walter
Lesezeichen