- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 9 von 18 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 172

Thema: Tianchen GC-158 Erfahrungen? [was JP Rasenmäher Roboter]

  1. #81
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Lotz,

    als ich heute (wie oben im UPDATE beschrieben) den Bolzen wieder an der Motorwelle festmachen wollte, und dafür erst (dummerweise) kleine Hammerschläge verwendet habe (statt einfach festzuschrauben), war die Motorwelle spürbar schwergängig. Dabei hatte ich die Motorwelle zu weit in den Motor verschoben. Vielleicht ist das bei dir der Fall? Ich habe sie dann wieder leichtgängig gemacht, indem ich einen kleinen Hammer zwischen Bolzen und Mähergehäuse geklemmt und dann etwas Druck ausgübt habe, so dass die Motorwelle wieder weiter aus dem Motor herauskommt (bzw. dem Lager des Motors).
    Geändert von Alexander Grau (02.05.2011 um 14:35 Uhr)

  2. #82
    Ich werde Ende der Woche wohl 4 Ersatzmotoren (Cutter-Motor) bei Tianchen einkaufen (CHUANG LI RS775PH-xxxx , ich frage derzeit nach, ob xxxx=3175DF kompatibel zu xxxx=3560DF ist) - zwei lege ich mir als Ersatzteil zurück, die anderen beiden hätte ich dann über.
    Einschließlich den Versandkosten aus China komme ich dann auf einen Stückpreis von umgerechnet 12 EURO (zzgl. Versandkosten für den Versand innerhalb Deutschlands).

  3. #83
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Beiträge
    9
    Hallo Alexander,

    ich bin weiterhin überwältigt, mit welchem Elan Du Dich meinem Thema widmest und in welcher Menge Tipps von Dir kommen.

    Ob die Messer sich leicht drehen lassen, habe ich schon geprüft. Das ist der Fall.
    Die Motorenwelle selbst habe ich noch nicht geprüft.

    Angesichts des geringen Preises von nur ca. 12 EUR wäre ich sofort bereit, einen oder zwei der Motoren zu nehmen.
    Ich hatte auch mal im Internet nach 24V-Motoren recherchiert - u.a. bei CONRAD - und war ziemlich erschrocken, welche Preisspanne es da je nach Motor gibt.

    Heute habe ich übrigens mal einen Mähversuch gemacht, indem ich den - vermutlich defekten - Motor abgeklemmt habe, da der zweite Motor ja in diesem Zustand beim letzten Test lief und auch lange anblieb. Das war auch heute so der Fall und der Mäher ist auch (mähend, wie er das bei mir immer macht) brav losgefahren.
    Allerdings hat er bei mehreren Versuchen einfach den Induktionsdraht überfahren, obwohl an der Station die grüne Lampe an ist.
    Offensichtlich erkennt er den Draht nicht. Das hatte ich zuvor noch nie, aber das kann ja auch nichts mit den Motoren zu tun haben.

    Nach einigen Metern fahren (ohne den Induktionsdraht) blieb der Mäher dann abrupt stehen, ging aus und hat sich zunächst auch nicht wieder anmachen lassen.
    Eventuell spielt es doch eine Rolle, ob beide Motoren angeschlossen sind oder nicht ?

    Naja, ich denke, ich sollte weiter versuchen, zunächst das Problem mit dem einen Motor zu beheben.
    Erst wenn das behoben ist könnte ich eventuell weitere bestehende Probleme eindeutig identifizieren und beheben.

    Also nochmals zum Schluss. Wenn Du tatsächlich mehrere Motoren bestellen solltest - und diese kompatibel zu meinem Typ sind, bin ich daran sehr interessiert.

    Grüße
    Ulrich

  4. #84
    Bei meiner Kalkulation hätte wohl nicht die Transportkosten eines Motor auf vier übertragen dürfen: Tianchen hat soeben die Versandkosten nach oben korrigiert. Insgesamt komme ich nun auf einen Stückpreis von umgerechnet 16 EURO. Tianchen schreibt mir, dass unsere beiden Motoren identisch sind, die Daten hinter dem Bindestrich wäre nur die Angabe der Produktionsserie. Also habe ich jetzt 4 Motoren bestellt.

    Zu deinem letzten Posting: das hört sich nicht gut an und klingt fast nach einem weiteren Defekt - Falls du dich nicht intensiv in weiteren Wochen damit beschäftigen willst, würde ich an dieser Stelle vorschlagen, dass du mir den Mäher komplett zum Nachsehen zuschickst (ich würde dabei dann auch den Motor wechseln). Berechnen würde ich dir natürlich nur die Materialkosten. Da ich denselben Mähroboter habe, habe ich immerhin eine Chance den anderen Fehler durch vergleichende Messungen zu finden (bzw. ich werde wohl nun mein angefangenes Schaltbild vervollständigen müssen ).

  5. #85
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Beiträge
    9
    Hallo,
    auch für 16 EUR würde ich natürlich - wie schon zugesagt - ein oder zwei der Motoren nehmen.
    Danke für das Angebot, Dir meinen Mäher zu schicken, das ich so langsam glaube ich doch annehmen werde.
    Ich versuche morgen nochmal einige Dinge durch.
    Wenn das nicht den Durchbruch bringt würde ich Dir das gute Stück gerne schicken, wobei ich dann noch die Anschrift bräuchte.

  6. #86
    Hallo,

    ich schreibe hier mal wieder, da es evtl. weitere Leute interessiert. Urlich (Lotz61) hat mir seinen Mäher nun zugeschickt und ich habe ihn inzwischen untersucht. Nach dem Messen stelle ich nun fest, dass nicht nur (wie bereits von Ulrich festgestellt) ein Motor, sondern auch ein paar SMD-Bauteile auf der Hauptplatine und der Induktionssensorplatine defekt sind. Zunächst konnte ich mir das nicht erklären...

    Interessanterweise fand ich zuvor unter der Hauptplatine eine lose Blattfeder, welche eigentlich vorne vor den Bumper festgeklebt gehört und diesen zurückdrückt - diese Blattfeder *könnte* wirklich die Ursache für alle Zerstörungen gewesen sein (weil elektrisch leitend könnte diese Feder z.B. die SMD-Bauteile während des Mähens zerstört haben mit dem Effekt, dass die Steuerung die Blockade des Motors gar nicht mehr detektieren konnte und dann nach Minuten der Blockade die Motorwicklung abgeraucht ist).

    Kleine Ursache, große Wirkung - Ich hoffe nun, dass der Mäher nach Auswechseln aller defekten SMD-Bauteile und des Motors wieder wie eine Eins läuft...

    Gruss,
    Alexander
    Geändert von Alexander Grau (16.05.2011 um 16:07 Uhr)

  7. #87
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2011
    Beiträge
    5
    Hallo erstmal an Euch,

    ich habe ein problem und vielleicht könnt Ihr mir helfen. Ich habe auch so einen Rasenroboter TC-G158. Nun haben meine Kinder das Netzteil im regen liegen lassen und es ist hin. Ich Suche schon wie verrückt, aber so ein Netzteil mit 29,3 Volt für Li-Io-Akku ist nirgends zu einem vernünftigen Preis zu bekommen. da ich technisch eher blind bin würde ich mich über euren fachmännischen Rat sehr freuen!!! Vielen Dank im Vorraus...

  8. #88
    Hallo Accolo,

    hast du mal bei Ebay nachgeschaut? Dort findet man relativ häufig kostengünstige 24V-Ladegeräte für Elektrofahrräder mit Li-Io-Akku, welche sich prinzipiell auch für den Mäher eignen (Stichwort "E-Scooter Ladegerät", "Elektrofahrrad Ladegerät").
    Die "Nennspannung" des Mähers sollte 24V sein - ein passendes Ladegerät für 24V Akkus liefert so um die 29V. Beim Stecker musst du ggf. basteln (unbedingt die Polarität (was ist Plus, was ist Minus) des neuen Ladegerätes vor dem Anschliessen messen! Wenn das Meßgerät ein Minus im Display zeigt, ist die Polarität genau anders herum wie am Meßgerät).


    Gruss,
    Alexander
    Geändert von Alexander Grau (18.05.2011 um 12:25 Uhr)

  9. #89
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2011
    Beiträge
    5
    Hallo Alexander,

    danke für die schnelle Antwort. Gute Idee, ich bin nur irritiert weil so ein Verkäufer bei Conrad mir regelrecht Angst gemacht hat. Alles müsste ganz exakt das gleiche und abgestimmt sein sonst würde nix laden oder gar alles kaputt gehen. Hast Du noch einen Tip auf was ich achten muss?

    Gruss Rüdiger

  10. #90
    Das Ladegerät sollte für 24V Li-Io Akkus ausgelegt sein, damit die Ladekurve eingehalten wird (siehe Links unten - Ich stelle gerade fest, günstige Li-Io Charger sind doch nicht so häufig bei Ebay zu finden).

    Wie ergibt sich die Betriebsspannung des Akkupacks:
    Nennspannung einer Zelle: 3.7 Volt
    Bei 7 Akkuzellen im Akkupack kommt man also auf: 7 x 3.7 Volt = 25.9 Volt Nennspannung (also ausreichend für 24V Betriebsspannung)

    Wie ergibt sich die Ladespannung für den Akkupack:
    Ladespannung einer Zelle: 4.2 Volt
    Bei 7 Akkuzellen im Akkupack kommt man also auf: 7 x 4.2 Volt = 29.4 Volt Ladespannung - diese Spannung sollte das Ladegerät also am Ausgang haben

    Evtl. lohnt sich die Reparatur deines defekten Ladegerätes (sieht man Korrisionsschäden wenn man Dein Ladegerät öffnet? Achtung: geöffnetes Ladegerät niemals an der Steckdose betreiben: Lebensgefahr) - ich frage auch mal bei Tianchen an, was die für ein neues Ladegerät haben wollen.

    Das Aufladen von Lithium-Ion-Batterien
    http://batteryuniversity.com/partone-12-german.htm

    Probleme beim Laden von Lithium-Ionen-Akkus vermeiden
    http://www.elektronikpraxis.vogel.de...rticles/93604/


    Richtige Ladespannung und LiIo-Ladekurve sind also entscheidend.

    PS: Ich frage mich gerade, ob die vielen Notebook-Ladegeräte welche bei Ebay angeboten werden, wirklich Ladegeräte sind (also über eine Ladeelektronik verfügen) oder nur einfache Netzteile (sehr wahrscheinlich, da die Ladeelektronik bei Notebooks ja in den Akkus sitzt) ... [eBay-Stichwort: 'notebook ladegerät 24v']
    Geändert von Alexander Grau (18.05.2011 um 15:16 Uhr)

Seite 9 von 18 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests