- Labornetzteil AliExpress         
Seite 6 von 18 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 172

Thema: Tianchen GC-158 Erfahrungen? [was JP Rasenmäher Roboter]

  1. #51
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.09.2010
    Beiträge
    8
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich bin auch deiner Meinung von Alexander, dass der China-Mäher für Bastler ist. Oder es hat jemand ein sehr schönes ebens und rechteckiges oder quatartisches Fleckerl Rasen und ist rundherum eingezäunt, dann sollte der China-Mäher ebenfalls kein Problem damit haben.
    Ich habe vor zwei Wochen wieder mit meinem China-Mäher die Mähe-Saisson begonnen und bereue schon wieder, dass ich im Winter den Roboter nicht modifiziert habe.

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    [QUOTE=Alexander Grau;508508]Ich denke es kommt sehr stark auf die Anforderungen an:
    ...
    > B) Wenn jemand einen funktionierenden Mähroboter sucht, an dem er relativ
    > unkompliziert basteln kann und für den er keinen Support braucht, sollte er den
    > China-Mäher mit in seine Kaufentscheidung einbeziehen.

    Wenn das Ding 200 EUR kosten würde vielleicht.
    Aber ein gebrauchten qualitativ besseren Rasenmäher-Typ für 300 bis 500 EUR kann man immer noch gut seinen bedürfnissen anpassen. Darum geht es ja beim Basteln.
    Und 700 EUR für die Hardware des Tantchen, finde ich zu viel.
    Bei Ibäh gibt es wieder ein paar gebrauchte RoboMows, als Bastelgrundlage mindestens.
    Hier mal ein Link zum Innenleben.

    https://www.roboternetz.de/community...w-RL-500-Umbau

    ...
    > Das Schildbild der Bastelkiste konnte ich innerhalb eines Nachmittags reverse-
    > engineeren (die Software innerhalb weniger Tage - Details s.o.^^)

    Wenn das Tantchen so eine einfache Hardware wie auch Software hat,
    dann ist der Rest - nämlich der fahrbare Untersatz - die 700 EURO erst recht nicht wert.

    ...
    > Richtig praktisch wäre: ein Open-Source Mähroboter als Bausatz mit Schaltbildern,
    > Quellcode etc. - Wunschtraum?

    Dachte das wir hier im Forum an so ähnlichen Dingen arbeiten.
    Mit dem " Reverse Engeneering " sollte man doch einiges erreichen können, bezogen auf die Hardware, so das man evtl. hier und dort mit seinem selber programmierten µC auf die vorhandene Harware zugreifen kann.

    Hast Du evtl. eine deutsche Anleitung wie man " Reverse Engeneering " betreiben kann ?
    Mit den amerikanischen bzw. englischen kann ich nichts anfangen, dafür ist die Sache irgendwie zu kompliziert.

    http://www.instructables.com/id/How-...rom-a-circuit/

    Bernd_Stein

  3. #53
    460 EURO (incl. Transport) hatte ich 2009 bezahlt (chinavasion.com) und die gebrauchten lagen da damals noch deutlich drüber. Das sieht jetzt in der Tat etwas anders aus.

    Wie man Schaltbilder und Software herausfindet (also alle internen Details über die Hardware und die Software erfährt)? Messen und programmieren. Ist etwas Arbeit. Mal sehen, wenn ich so einen RL500 günstig bekomme, kann ich den gerne auch mal komplett Reverse-Engineeren (oder ich richte ein Spendenkonto für alle Interessierten ein und wenn der benötigte Betrag(=Preis eines gebrauchten RL500) erreicht ist, führe ich die Arbeiten durch - wie wär's ?! )

    PS: Mein Tianchen hier hat jetzt zwei Neigungssensoren spendiert bekommen (XY-Neigung) - damit läuft er (auch bei Steigung) prima geradeaus. Der Programmteil für's 'Nach-Hause-Fahren' ist jetzt auch fertig geworden und langsam aber sicher ist die Software besser als die Original-Software des Mähers - Mehr Details (+Video vielleicht) dazu demnächst...

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    [QUOTE=Alexander Grau;509385]
    ...
    > Wie man Schaltbilder und Software herausfindet (also alle internen Details über die Hardware und die Software erfährt)?
    > Messen und programmieren. Ist etwas Arbeit. Mal sehen, wenn ich so einen RL500 günstig bekomme, kann ich den gerne
    > auch mal komplett Reverse-Engineeren (oder ich richte ein Spendenkonto für alle Interessierten ein und wenn der
    > benötigte Betrag(=Preis eines gebrauchten RL500) erreicht ist, führe ich die Arbeiten durch - wie wär's ?! )
    >
    Ich denke da wird wohl so nichts mit dem Spendenkonto.
    Ach so messen und programmieren, das hat ja bei deinem Tantchen funktioniert, aber der RoboMow ist da ein anderes Kaliber.
    Bei IBäh geht so ca. in einer halben Stunde ein RoboMow RL500 weg. Ein paar RL800 sind auch noch da.
    Ich denke jetzt ist die richtige Zeit um ein so einen gebrauchten dran zu kommen.

    > PS: Mein Tianchen hier hat jetzt zwei Neigungssensoren spendiert bekommen (XY-Neigung) - damit läuft er (auch bei
    > Steigung) prima geradeaus. Der Programmteil für's 'Nach-Hause-Fahren' ist jetzt auch fertig geworden und langsam aber
    > sicher ist die Software besser als die Original-Software des Mähers - Mehr Details (+Video vielleicht) dazu demnächst...
    >
    Wäre schön. Leider nutzt mir das nicht viel, da ich bestimmt nicht auf Tantchen umsteigen werde. Was für ein µC hat das Tantchen denn inne ?

    Bernd_Stein

  5. #55
    Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen
    > Ich denke da wird wohl so nichts mit dem Spendenkonto.
    Warum wenn ich fragen darf? Gibt's keine weiteren Interessenten für sowas? Bei anderen Projekten funktioniert es - warum sollte es hier denn nicht gehen ...

    Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen
    > Ach so messen und programmieren, das hat ja bei deinem Tantchen funktioniert, aber der RoboMow ist da ein anderes Kaliber.
    Das heißt konkret? 100 I/O Leitungen, ARM CPU, 8 MB große Firmware oder sowas in der Art ?

    Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen
    >Bei IBäh geht so ca. in einer halben Stunde ein RoboMow RL500 weg. Ein paar RL800 sind auch noch da.
    > Ich denke jetzt ist die richtige Zeit um ein so einen gebrauchten dran zu kommen.
    Danke, werde ich beobachten.

    Zitat Zitat von Bernd_Stein Beitrag anzeigen
    > Wäre schön. Leider nutzt mir das nicht viel, da ich bestimmt nicht auf Tantchen umsteigen werde. Was für ein µC hat das Tantchen denn inne ?
    8051 (STC), ein paar I/O PINs, 10 KB Firmware - richtig schön einfach alles

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Zitat Zitat von Alexander Grau Beitrag anzeigen
    Warum wenn ich fragen darf? Gibt's keine weiteren Interessenten für sowas? Bei
    anderen Projekten funktioniert es - warum sollte es hier denn nicht gehen ...
    Falls Du mal die Threads über den RoboMow RLxxx durchliest, wirst Du feststellen das schon viel einfachere Aktionen eingeschlafen sind.

    > Das heißt konkret? 100 I/O Leitungen, ARM CPU, 8 MB große Firmware oder sowas in
    > der Art ?

    P-QFP 128 Gehäuse, Renesais H8S/2350 µC, über die Firmware weiß ich gar nichts.
    Die Platine ist hoffentlich nur zweiseitig.
    http://louispayen.apinc.org/tondeuse.../reperage3.jpg


    > 8051 (STC), ein paar I/O PINs, 10 KB Firmware - richtig schön einfach alles

    Der 8051 ist anscheinend immer noch sehr beliebt, doch ich kenne ihn nur druch einen Freund. Ich selber komme von der Motorola-Schiene MC68HC11.


    Wie macht man das mit den mehreren Zitaten in einem Post ?


    Bernd_Stein

  7. #57
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Beiträge
    9

    Pfeil Der Robo-Mäher streikt

    Guten Abend,
    habe mich sehr gefreut hier im Forum Informationen über den Robomäher TC-G158 zu finden, den auch ich mir zu Testzwecken im letzten Jahr zugelegt habe. Bei dem relativ günstigen Preis dachte ich mir, dass ich damit einen ersten Einstieg in die Robo-Mähtechnik machen könnte.
    Eigentlich funktioniert der Mäher auch relativ gut, wobei ich dazu sagen muss, dass ich mir die recht zeitaufwändige Arbeit gemacht habe, den Induktionsdraht zu verlegen.
    Nun habe ich allerdings seit zwei Wochen ein echtes Problem. Der Mäher hatte sich an einem Hindernis festgefahren, ist dann aber nicht ausgegangen, das heißt, sowohl die Räder, als auch in Schneidemesser haben weiter rotiert. Bevor ich das gemerkt habe sind schon kleine Rauchwölkchen aufgestiegen. Schwarz ist innen aber nichts.
    Nun lässt sich offenbar der Akku nicht mehr aufladen. Wenn ich den Zündschlüssel drehe, laufen die Motoren kurz an und dann geht der Mäher sofort wieder aus. Dann bleibt der Männer entweder stehen und piept oder er startet die Rückfahrt zur Auflagestation. Soviel funktioniert also noch.
    Habe schon im Internet recherchiert und auch direkt beim Hersteller angefragt, ob es einen Akku zum nachkaufen gibt. Ich hatte das Gerät über Ebay bei einem Händler in Österreich gekauft, aber der bietet scheinbar nicht mehr auf Ebay an.
    Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, was an dem Mäher defekt sein könnte (Akku, Elektronik ?) oder wo man die Akkupacks für diesen Mäher nachkaufen könnte?
    Für alle Tipps bin ich sehr dankbar!

  8. #58
    Ohne Gewähr: Der Software des Tianchen mißt kontinuierlich den Strom, welcher über die beiden Antriebsmotoren bzw. über die beiden Motoren für's Mähwerk fließt und sorgt eigentlich dafür, dass die Motoren bei zu hohem Strom abgeschaltet werden. Falls der Strom über einen längeren Zeitraum zu hoch war, könnte einer der Feldeffekt-Transistoren (FET) hinüber sein und müsste dan gewechselt werden - Es ist allerdings schwer aus der Ferne zu sagen, ob das hier der Fall ist. Eher ist der Akku fast leer, und daher schaltet der Mäher ab und fährt dann zur Ladestation.

    Die zwei Motor-Brücken-Treiber in der Mitte auf dem Board (L298N) sind für den Antrieb zuständig, der FET rechts auf dem Board (IRFZ44N) steuert das Mähwerk an.

    http://grauonline.de/wordpress/wp-co...loads/unit.jpg

    Die Akkus sind Standard-Blei-Gel Akkus (http://grauonline.de/wordpress/wp-co...controller.JPG) oder Standard Nickel-Metall-Hybrid (NiMH) bzw. Lithium-Ionen (https://www.roboternetz.de/community...1&d=1285805482) und können überall erworben werden (Abmaße, Spannung 24V und Leistung ~7Ah sind die Kaufkriterien). So ein Akku geht aber eigentlich nicht einfach so kaputt.

    Kannst du mal ein Bild von dem Akku machen?

    Mit der Ladeelektronik auf dem Board habe ich mir noch nicht wirklich beschäftigt, werde das aber mal nachholen. Ich würde mal die Batteriespannung messen (mit einem Spannungsmeßgerät - auch für nicht versierte kinderleicht), einmal ohne am Netz und einmal mit.

    Falls du mal zufällig im Bereich Ostwestfalen (32609) unterwegs bist, darfst du auch gerne mal bei mir vorbeischauen !

    Wenn mir noch was einfällt, ergänze ich es hier.
    Geändert von Alexander Grau (21.04.2011 um 10:31 Uhr)

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Zitat Zitat von Lotz61 Beitrag anzeigen
    Guten Abend,
    habe mich sehr gefreut hier im Forum Informationen über den Robomäher TC-G158 zu finden, den auch ich mir zu Testzwecken im letzten Jahr zugelegt habe. Bei dem relativ günstigen Preis dachte ich mir, dass ich damit einen ersten Einstieg in die Robo-Mähtechnik machen könnte.
    ...


    Nun habe ich allerdings seit zwei Wochen ein echtes Problem. Der Mäher hatte sich an einem Hindernis festgefahren, ist dann aber nicht ausgegangen, das heißt, sowohl die Räder, als auch in Schneidemesser haben weiter rotiert. Bevor ich das gemerkt habe sind schon kleine Rauchwölkchen aufgestiegen. Schwarz ist innen aber nichts.
    ...
    Habe schon im Internet recherchiert und auch direkt beim Hersteller angefragt, ob es einen Akku zum nachkaufen gibt. Ich hatte das Gerät über Ebay bei einem Händler in Österreich gekauft, aber der bietet scheinbar nicht mehr auf Ebay an.


    Aber nun folgt meine antwort :
    ( Weiss leider immer noch nicht wie man mehrere Zitate in einem Posting unterbringt ).



    Das kommt jetzt natürlich ein wenig spät, da Du dir den ja schon zugelegt hast.

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post508541

    Aber für die anderen die diesen Thread verfolgen und auch darüber nachdenken sich das " Tantchen " zuzulegen kann ich nur folgendes schreiben :

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post505260


    Bernd_Stein

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    [QUOTE=Alexander Grau;509515]
    ...
    Eher ist der Akku leer, und daher schaltet der Mäher ab und fährt dann zur Ladestation.

    Das schreibt Lotz61:
    > Nun lässt sich offenbar der Akku nicht mehr aufladen. Wenn ich den Zündschlüssel
    > drehe, laufen die Motoren kurz an und
    > dann geht der Mäher sofort wieder aus

    Nach seiner vollständigen Beschreibung denke ich das der Akku hinüber ist.

    Das schreibt Alexander Grau :
    > Mit der Ladeelektronik auf dem Board habe ich mir noch nicht wirklich beschäftigt,
    > werde das aber mal nachholen.

    Das ist auch sehr wichtig, denn ob der Kollege jetzt Bleigel-Akkus, Nickelmetallhydrit ( NiMH )
    oder Lithium-Ionen ( LiIO ) kaufen soll ist stark davon abhängig, was die Ladeschaltung für einen Typ unterstützt.
    Und da das Ding Hong-Kong-Ware ist, wird es garantiert nicht einmal zwei von den drei von Dir genannten Typen unterstützten.


    Echt niedlich !!! Wie sieht die Rückseite aus ?

    http://grauonline.de/wordpress/wp-co...loads/unit.jpg

    Das schreibt Alexander Grau :
    > So ein Akku geht aber eigentlich nicht einfach so kaputt.

    Beim " Tantchen " anscheinend schon.


    Bernd_Stein

Seite 6 von 18 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests