-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die 20 V sind wohl der maximalwert für die Gate-Source Spannung. Damit der MOSFET durchschaltet braucht man je nach Typ etwa 4 - 8 V. Bei einem N-MOSFET an der high side also etwa 4-8 V mehr als die normale Versorgung.
Dabei muß man dann auch noch aufpassen, das es auch zwischendurch nicht mehr als die etwa 20 V zwischen Gate und Source werden.
Wenn man das mit nur N-MOSFETs machen will, gibt es dafür extra Gate Treiber ICs (z.B. 2110). Bei den meisten dieser Schaltungen hat man aber eine Begrenzung im Tastverhältnis - dauernd den High schalter an geht nicht. Da bräuche man noch eine extra Ladungspumpe dazu.
Mit eine P-MOSFET wird die Schaltung einfacher.
-
und wie sähe die dann aus aber was wicchtig ist ich brauche enabel langsam verstehe ich garnichts merhr
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Leute, ihr impliziert für jemanden wie ich zuviel Wissen. Bitte ganz langsam und Schritt für Schritt und ein konkretes Beipiel.
Sagen wir mal ich habe einen Akku mit nominal 12V und will dafür eine H-Brücke bauen um einen DC Motor zusteuern.
Setze ich auf der High-Side, also auf der 12V Seite, einen P-Mosfet ein und zwischen dem Controller und dem Mosfet ein UDN2981AN der die 5V vom Controllerausgang auf 12V wandelt ein und verbinde diese mit dem Gate des Mosfets, dann fliessen durch das Mosfet die 12V zum Motor, oder nur weniger? Was würde passieren wenn ich statt dem P-Mosfet einen N-Mosfet einsetze?
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Das Problem mit eine N MOSFET auf der High side hatten wird nun schon mehrmals. Einletztes mal:
Damit der N MOSFET durchschaltet braucht man am Gate ca. 4-8 V mehr als an Source. Mit einem UDN2981 kriegt man bei 12 V versorgung gut 10 V raus. Davon gehen dann noch rund 4-6 V ab (Gate - Source) und man hat vielleicht 4-6 V am Ausgang. Deshalb geht es an der high side nicht so einfach mit einem N MOSFET.
-
gut das habe ichjjetzt auch schon mitbekommen aber gehen wir mal von einer sours spannung von 20v aus dann kan ich doch per transistor 30V aus gate ballern und den transitso mit 5V ansteuern (PWM)
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Kann man so machen, aber so ganz einfach ist das nicht. Man braucht die extra Spannung (höher als die Normale Versorgung) von z.B. 30 V, die Ansteuerung dazu und muß sicherstellen das es nie mehr als 20 V zwischen Gate und Source werden.
Wenn die Leistung noch relativ klein ist (unter etwa 500 W) würde ich da lieber die Schaltung mit P und N Mosfets nutzen - die Schaltung ist einfacher, nur der P-MOSFET ist vielleicht 30 Cent teurer.
-
ok kannst du mir denn einen brauchbaren plan nenen oder ein beispiel wo ich dann auch später meine ansteuerung mit dem l297 realisiren kann??
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Abgesehen von die Freilaufdioden und den Fehlenden R/D Gliedern ist der Plan oben mit den N und P MOSFETs gar nicht so schlecht. Die Logic müßte auch schon zum L297 passen. Als kleine Änderung würde ich dabei ggf. noch die Verknüpfung (UND Gatter) mit dem Inhibit Signal beim P-MOSFET weglassen.
Die Widerstände und die Transistore dann noch an die vermutlich niedrigere Spannung anpassen, und das wars dann auch.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Also nochmals ganz langsam für mich zum Verstehen. Setze ich auf der Highside zwei P-Mosfet in der H-schaltung ein, mit dem UDN2981A, den ich vom gleichen Akku versorge wie die Motoren, dann funktioniert die Schaltung und es kommen die 12 V vom Motorakku zum Motor auf der Highside durch die P-Mosfet, je nach laufrichtung des Motors?
Auf der Low side kann ich z.B. jeweils eine IRF540 einsetzen, der dann den Stromkreislauf durch den Motor mit GND verbindet?
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Ja, zumindest so ähnlich. Die UDN2981 gehen mit einem Widerstand nach GND, sind aber nicht besonders gut geeignet. Mit P-MOSFETs geht es dann an der High side.
Der IRF540 ist keine so gute Wahl , 100 V Spannungsfestigkeit braucht man nicht, aber eine Logic Level Ansteierung wäre gutl. Besser so etwas wie IRLZ24, IRLZ44 oder noch niedreigere Spannung (z.B. 30-40 V).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen