- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 47

Thema: Schiffroboter selber machen?

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    30
    Beiträge
    129
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ok danke der link hat schon ziemlich weitergeholfen

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    30
    Beiträge
    129
    Würde im Prinzip nicht auch das RN-Control 1.4 oder 1.5 Reichen? Dort die 2 Motoren ranmachen, ein Funkmodul und bei der Ladeklappe ok muss man sich dann noch was einfallen lassen.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    48
    Beiträge
    622
    Geht auch, wenn die Motoren nicht mehr Strom ziehen als die Treiber vertragen. Und die Ladeklappe kann man per Servo auslösen.
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Tido
    Geht auch, wenn die Motoren nicht mehr Strom ziehen als die Treiber vertragen. Und die Ladeklappe kann man per Servo auslösen.
    Zur Not noch passende Motortreiber. Ach und das RN-Control hat einen Bootloader, kann also von Bascom aus per RS232 Programmiert werden. Das erspart zumindest vorerst einen ISP Programm er. Wenn man dann später eigene Platinen entwickeln will, kann man den dann immer noch nachkaufen. Für Einsteiger ist das RN-Control sicher ein guter Tip, es hat alles was so gebraucht wird.

    Gruß Richard

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    30
    Beiträge
    129
    Also würde es von prinzip her gehen. ich werde demnächst mal in den modellbauladen gehen und nach Schiffsmotoren etc. gucken.
    Wieviel Strom steht den für die motoren zur verfügung? und würdet ihr eher das RN-Control 1.4 oder 1.5 dafür empfehlen?

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Berghuhn
    Also würde es von prinzip her gehen. ich werde demnächst mal in den modellbauladen gehen und nach Schiffsmotoren etc. gucken.
    Wieviel Strom steht den für die motoren zur verfügung? und würdet ihr eher das RN-Control 1.4 oder 1.5 dafür empfehlen?
    ein 1.5 finde ich jetzt nicht und die internen Motortreiber können gerade 0,5 A viel ist das nicht, da müssen wohl zusätzliche Treiber her. Was aber auch nicht soooo tragisch ist. Wichtiger das Board bietet alles was man so braucht inklusive etlicher Beispiele um gleich loslegen zu können. Das Bootloader entfällt auch der Programmier Adapter.

    Gruß Richard

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    30
    Beiträge
    129
    Ok ich würde dann wahrschinlich zu diesem RN-Control tendieren:

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=155

    Und würde ein 2A Motortreiber reichen oder sollten da schon mer her?

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=98

    Wie wird dieser dann genau in das Control eingebaut?

    Und ich bräuchte ja auch noch als gegenstelle zum Senden einiger Befehle auch noch einen Funk adapter für den PC oder eine Fernbedienung. Hat da jemand eine Idee oder empfehlung?

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Erst muss bekannt sein wie groß, schwer und schnell der "Dampfer" werden soll, danach passende Motore besorgen, danach passende Motortreiber. Sonst wird das NIX!

    Zum Über reichen auch 2 kleine Motore unter 0,5 A, damit Du mit der materie vertraut wirst.

    Funk:
    Recht gut sind diese Module mit passenden Adapter Platinen.

    http://www.watterott.com/de/XBee-Explorer-USB

    Du Brauchst 2 einmal mit RS232 Für den µC einmal mit den USB Adapter für den PC

    Hier noch eine kleine Anleitung.

    http://plischka.at/Funk_XBEE.html

    Gruß Richard

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    30
    Beiträge
    129
    Ok danke schonmal

    Sprich ich könnte diesen Explorer holen:
    http://www.watterott.com/de/XBee-Explorer-USB

    und dazu das modul:
    http://www.watterott.com/de/XBee-Explorer-USB

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Du hast 2 x den gleichen Link gepostet... Achtung diese Boards sind ohne Funkmodul die müssen extra geordert werden. Du Brauchst für den PC das USB modul für das RN Board das RS232 Steckmodul.

    Dann gibt es noch ein Tool für den PC mit dem sich die Chips in Betrieb nehmen lassen, ist Kostenfrei. Ich habe leider die Bezeichnung vergessen, soche einmal bei Maxstream danach.

    Gruß Richard

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen