Bei einem Rasterkraftmikroskop (AFM) wird teilweise auch nur eine Photodiode mit 4-Segmenten verwendet um die Ablenkunge eines Laserstrahls zu bestimmen. Auf der anderen Seite sind da ja die Ablenkungen auch nicht so groß.
Mfg
Martin
[quote="Felix G"]Ganz einfach deshalb weil die WII Kamera die Position der (bis zu 4 IR Quellen) intern schon selber ermittelt. Du kannst mit einem I²C Befehl (Register auslesen) die x/y Position des Lichtpunktes bekommen. Bei einen Sensor musst Du das ganze "Von Hand" machen. Der im nächsten Posting erwähnte Ansatz so etwas mittels LDR 's zu machen..... Baue mal ein 1024X768 LDR Arry auf..... Viel Spaß dabei.-
Und jetzt erklär mir doch mal bitte, warum eine Wiimote für diese Anwendung geeignet sein soll,
Gruß Richard
Bei einem Rasterkraftmikroskop (AFM) wird teilweise auch nur eine Photodiode mit 4-Segmenten verwendet um die Ablenkunge eines Laserstrahls zu bestimmen. Auf der anderen Seite sind da ja die Ablenkungen auch nicht so groß.
Mfg
Martin
Das stimmt zwar, die Auswertung ist bei einem PSD aber derart trivial, daß man sich fast schon darüber streiten könnte ob das nun tatsächlich schwerer ist als ein Register auszulesenZitat von Richard
Wozu denn so viele!?Der im nächsten Posting erwähnte Ansatz so etwas mittels LDR 's zu machen..... Baue mal ein 1024X768 LDR Arry auf..... Viel Spaß dabei.-![]()
Theoretisch reichen bei einem Bot, der sich nur in einer Ebene bewegt, 2-3 waagerecht nebeneinander angeordnete LDRs um auf einen Laser zufahren zu können. Bei 3 LDRs versucht man den Lichtpunkt auf dem mittleren zu halten. Bei 2 LDRs hat man etwas weniger Information zur Verfügung, kann aber immerhin noch so steuern daß die Helligkeit bei beiden LDRs gleich ist (in diesem Fall noch mit einer zusätzlichen Schwelle, damit der Bot nur auf den Laser reagiert)
So viele Treppen und so wenig Zeit!
1024x768???
So genau kannst du wahrscheinlich den Bot nichteinmal steuern und musst sowieso 80% der Informationen verwerfen oder irgendwie einschränken. Um eine Lichtquelle verfolgen zu brauchen brauchst du sicher keine 1024x768 Abstufungen, das ist ein ziemlicher over-kill.
Mit PSDs habe ich noch nie gearbeitet. Ich hab zwar zwei liegen, allerdings kann ich damit nichts anfangen. Hat vielleicht irgendjemand einen Link zu PSDs. Ich weiß nur, dass man an den 4 Beinchen irgendwie den Strom messen muss und man daraus den Lichtfleck errechnen kann...
Mann...Google psd sensor......
http://usa.hamamatsu.com/assets/pdf/...guides/Psd.pdf
Grüße Richard
wir haben das bei einem Laserlot so gelöst:Der hat aber eine sehr sehr kleine Sensorfläche, ich habe einmal beim Hersteller nachgefragt was einer kostet der ca 10x10 mm erfasst....einige k-Euro!!!
- Laser strahlt auf eine Milchglasscheibe (genügend groß=
- eine Optik bildet den Laserspot auf den PSD ab
- analog auslesen
ich denke auch, dass diese Lösung die allereinfachste ist. Zumindest kann man mit dem popligsten µC arbeiten.
Vorallem ist sie schnell. Das könnte entscheident sein, denn eine Regelung sollte immer eine Größenordnung schneller als der Prozess sein.
Bei der WII weiß ich nicht, wie groß die framerate, der Auswertealgorithmus und die I2C ist. Allerdings, wenn man sieht wie schnelle die Spiele sind, sollte es gehen.
Wie so oft gibt es auch noch ein paar Bemerkungen zum Thema im RN.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31052
Lesezeichen