- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: ISP-Dongle für Parallelport (RN-Wissen) - Frage

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Für den reinen Pegel reichts auch, wenn nur 1 Gate verwendet wird. Ich vermut mal, dass man das "einfach so" gemacht hat, damit kein Gate-Eingang offen bleibt und so schwingen würde/könnte. Alternative: Die offenen Eingänge einfach auf Masse legen.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Auch diese Schaltung hat nur 1 Treiber IC. Beim Schaltplan ist das IC nur in 2 logische Teile aufgeteilt.

    Ein Gatter reicht für die Leitungen. Zumal die HC244 als Treiber schon etwas kräftiger sind, etwa so wie die Ausgänge der AVRs.
    Wenn man nur je 1 Gatter nutzt, hält das IC bei einem Kurzschluß sogar eher länger durch, weil dann weniger Strom fließen kann.

    Die 5 V Versorgung kann man übrigens auch recht gut aus der Zielschaltung hohlen. Das IC braicht in der Regel unter 1 mA. Wenn man dann noch auf der Seite zum LPT bei den Signalleitungen Widerstände von etwa 1-5 K vorsieht, geht die Schaltung auch noch wenn die Zielschaltung mit etwas weniger als 5 V (bis etwa 3 V) versorgt wird.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Das meinte ich. Natürlich bleibt bei EINEM IC kein Gatter ungenutzt. Daher die Frage, WARUM mehrere ICs? Ist ja beruhigend, wenn ein Gatter reicht.
    Übrigens hole ich die Versorgungsspannung immer ausschliesslich aus der Zielschaltung. Beim der Versorgung aus der LPT sehe ich keinen Sinn, noch dazu, dass es oft keine 5V sind. VG Micha

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei dem Plan oben ist das nur 1 IC. Es gibt die Treiber ICs mit unterschiedlich vielen Kanälen, beim HC244 sind es 8 Kanäle, wobei man für je 4 Kanäle einen Enable ("G")hat. Deshalb die Aufteilung des ICs in 2 logische Blöcke (IC1a und IC1b)

    Man kann also auch ein kleineres IC nehmen, z.B. 74hc125 . Das hat dann wirklich nur 4 Kanäle.

    Die Versorgung aus der Zielschaltung ist vor allem interessant, wenn die Schaltung nicht mit 5 V, sondern z.B. mit 3.3 V läuft. Bei dem Plan ganz oben ist das ja auch so gemacht. Damit es noch etwas besser zu niedrigen Spannungen geht, könnte man die Diode als Verpolungschutz gegen einen PNP-Transistor austauschen - da hat man weniger Spannungsabfall, aber nur einen Schutz bis etwa 6 V

    Ohne Widerstände zum LPT kann es einem sogar unabsichtlich passieren das der LPT den HC244 und auch den µC mit versorgt. Wegen der Schutzdioden im AVR nützt da auch die Diode als Verpolungschutz nicht viel. Je nach Elko größe kann man damit sogar ein bischen Programmieren, aber halt nicht zuverlässig. Das ist dann eine ungewollte Versorgung aus dem LPT.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Oh sorry.... natürlich habe ich den 125... dann ist mir alles klar! VG Micha

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress