Hi,
danke für die ausführliche Erläuterung.
Also das mit dem Timing is mir vorher auch gekommen. Ich dachte eben, dass ich die Kapazität der Kond. so varriire(mehr oder weniger parallel schalten), das das magnetfeld weg ist, sobald das projektil in der mitte der spule ist.
Aber du hast recht...mit Transistoren geht das sicher besser.

" Eine Coilgun, funktioniert ja nach dem Prinzip, das die Spule ein Mag feld aufbaut und das Projektil in sich hereinzieht, dann aber muss die Spule das Magnetfeld wieder abbauen, damit das Projekil wieder die Spule verlassen kann.
Es kommt also auf Timing und hohe Ströme an, den die hohen Ströme erzeugen erst ein starkes Magnetfeld welches mehr Kraft ausüben kann.
Das Timing, wird durch die Kapaziztät der Kondensatoren "

..jo das wusste sogar ich schon

Jo und bei den grosen Spannungen stimmt natürlich auch. Nur sehe ich da imer das Problem mit dem Schalten... Die meisten Transistoren für hohe Spannungen sind ja nicht so für hohe Ströme konzipiert...udn wenn doch sind die so ar...teuer...deshalb dachte ich halt, so unter 100V zu bleiben..
Habe mir bei Ebay nämlich 10Stk. 25A bis 100V PNP geholt. Das sind 250A par. zusammen...das ist ja schon einiges.

Deshalb wollte ich halt unter 100V bleiben...und daher eben auch die Frage nach der optimalen Spule(Drahtdicke usw...).
Danke für deine ganze Hilfe...ich weis jetzt schon einiges mehr.
Mfg
Raphael