- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: XBee Module - Kommunikation PC <-> ATmega

  1. #11
    Hero_123
    Gast
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi shepede

    ich dachte, daß bei den Boards (Xbee Explorer Regulated und Xbee Explorer USB) schon diese Xbee Sockel dabei sind (sieht auf den Bildern von watterott jedenfalls so aus) habe ich mich da getäuscht? Hast Du diese 10 Pin Xbee Sockel 2mm Raster extra mitbestellt?

    danke für den Tipp mit dem Konfigurieren!

    mfg

    Hero_123

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    55
    Hi,
    ich hatte zuvor mal folgendes funktionsfähig am Start:
    (PC)<-> USB-Port:
    -USB-Kabel (weiß nicht, ob es beim Explorer dabei war ...)
    -XBEE Explorer USB (->Watterott für 19,95)
    -XBEE-Modul (passt in den Sockel des vorgenannten Explorers)

    (Mikrocontroller)<->(2.XBEE-Modul)
    wie im Datenblatt/oben von shedepe beschrieben anschließen (also zumindest DIN,DOUT,3.3V,GND) Falls du kein eigenes Board ätzen lässt,
    dann ergibt die Adapterplatine einen Sinn...

    Du _musst_ vor dem Einlöten beide Module mit X-CTU
    konfigurieren -> plischka-link, siehe oben. Daher fand
    ich das Explorer Modul USB sehr hilfreich, da beide XBEE-Module
    zuvor darin/damit konfigurirert werden können; einfach
    einstecken/wieder abziehen.

    Gruß,
    Stefan

  3. #13
    Hero_123
    Gast
    Hi avr_mcu


    Vielen Dank für Deine Tipps.

    Du kennst Dich also auch mit der Konfiguration/Kommunikation Xbee <-> ATmega aus - gut zu wissen, dann gibt es mindestens 2 Spezialisten, die ich bei Probleme fragen kann

    habe mir heute von watterott

    - 2 Xbee-Module (mit Stab-Antenne)
    - 1 Xbee Explorer Regulated
    - 1 Xbee Explorer USB

    geordert.....wenn die Lieferung kommt, werde ich versuchen, mit meinem NIBO2 eine Remote-Verbindung aufzubauen, ich will mir Daten wie Stopp-Kommandos, Drehzahlen Odometriedaten usw an den PC senden lassen.

    Mein Endziel ist es, diese Daten grafisch "on line" anzuzeigen (d.h die Bewegung meines NIBO am PC grafisch darzustellen, während er fährt); habe aber derzeit überhaupt noch keine Ahnung, wie ich das bewerkstelligen kann - jetzt ist es erst mal wichtig, daß ich Daten vom NIBO in den PC rein bekomme, werde sie erstmals als*.csv-file abspeichern.

    mfg

    Hero_123

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    55
    Zitat Zitat von Hero_123
    Du kennst Dich also auch mit der Konfiguration/Kommunikation Xbee <-> ATmega aus - gut zu wissen, dann gibt es mindestens 2 Spezialisten, die ich bei Probleme fragen kann
    war kein ATMEL ... tut aber nix zur Sache.

    Zitat Zitat von Hero_123
    Mein Endziel ist es, diese Daten grafisch "on line" anzuzeigen
    -> schon ggf. erf. Datenübertragungsrate überdacht ?

    Gruß,
    S.

  5. #15
    Hero_123
    Gast
    Hi avr_mcu

    sorry, verstehe die Abkürzung "erf." bei "-> schon ggf. erf. Datenübertragungsrate überdacht" nicht...

    wegen Datenübertragungsrate - naja, werde erst mal mit 19200 Baud anfangen (werde schon happy sein, wenn's ÜBERHAUPT klappt )

    mfg

    Hero_123

  6. #16
    Gast
    soll bestimmt erforderlich/erforderliche heißen.

    19200 Bit/Sekunde -> 8N1 -> 2133,33 ASCII-Zeichen/s maximal

  7. #17
    Hero_123
    Gast
    Hi

    ja, ich weiß, 19.2kB ist nicht die Welt...muß noch checken, welche max. baud-rate bei Xbee und ATmega128 OHNE Probleme möglich sind

  8. #18
    shedepe
    Gast
    wenn ich mich nicht täusche ist 115200 das maximum, das ich einstellen konnte.

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    55
    Zitat Zitat von Gast
    soll bestimmt erforderlich/erforderliche heißen.
    Stimmt, sorry für Abkürzung. Ich meine auch, dass die
    Module auf 115k begrenzt sind.

    Grüße,
    S.

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    55
    Prinzipiell kann man ja anstatt Klartext zu übertragen seine Daten "packen". Also den vollen (8-Bit) oder auch reduzierten ASCII-Satz ausnutzen um seine Daten codiert zu übertragen.

    Beispiel: ähnlich hex-Darstellung einfach ein "A" für die Zahl "10" senden
    usw.

    Bei 8-Bit könnte man kein Return+Linefeed (CR+LF) mehr nutzen
    und die Daten sind bei einem Crash ggf. schwer zu rekonstruieren.

    ->7Bit/6Bit/5Bit könnten (zu)viel Rechenaufwand sein;
    aber bei 4 Bit könntest du anstelle 255 ein "FF" senden, also jeweils das obere und untere nibble als hex rausschieben. Beispiel:

    Code:
    Wert= 200; // also binär wäre das 1100 1000
    
    untere_nibble= (Wert & 0x0F)+48;
    if (untere_nibble>57) untere_nibble=untere_nibble+7; // Falls A..F
    
    obere_nibble= (Wert & 0xF0)+48;
    if (obere_nibble>57) obere_nibble=obere_nibble+7; // Falls A..F
    untere nibble wäre also 56 -> "8"
    obere nibble wäre also 60+7=67 -> "C"
    siehe auch ASCII-Tabelle

    Funken würdest du für "200" also: "8C" -> ein Zeichen gespart.

    Das dekodieren schenke ich mir jetzt mal
    Grüße,
    S.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress