Hallo,
also in C/C++ kann ich dir weiterhelfen. Der Motortreiber erhält sein PWM-Signal üblicherweise über die enable-Pins, die beim RN-Control (Datenblatt) mit OC1A(=PD5) und OC1B(=PD4) verbunden sind. OC1A und OC1B werden beide über den Timer 1 im Atmega gesteuert.
Ich erspare dir jetzt mal das Lesen des Datenblatts an dieser Stelle und gebe dir einen fertigen Code, um den Timer 1 einzuschalten. (Niedrigst mögliche Frequenz, "Phasenkorrektes PWM"):
Code:
TIMSK=0;
TCCR1A=0b10100001;
TCCR1B=0b00000101;
OCR1AL=0;
OCR1BL=0;
(Der Code muss irgendwo am Anfang des Programms eingefügt werden, z.B. im Konstruktor bei c++).
Die Geschwindigkeit der Motoren kannst du ab dann immer mit
Code:
OCR1AL=Zahl;
oder
OCR1BL=Zahl;
festlegen und jederzeit ändern.
Für "Zahl" kannst du 0 bis 255 einsetzen, wobei 0=aus und 255=maximale Geschwindigkeit. Dazwischen sind alle ganzzahligen Werte möglich.
Du musst nur noch herausfinden, welche PWM-Leitung welchen Motor steuert (testen!!) 
Grüße,
Bernhard
Lesezeichen