- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Rn-Control treiber verbrannt...

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Vielen dank... Daran liegt es!

    Sollte lieber das Datenblatt mal öfters durchgehen
    Dann wäre mir das nicht passiert!

    Ich versorge den Board mit 12 v...
    Daran lag es dann auch!

    MfG Sp666dy

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Habe jetzt den Jumper weg gemacht

    und die Motoren haben kein Strom mehr.

    Wie stell ich denn ein das da 5V drann sind? Würde es funktionieren wenn ich den einen draht an 5V drann mache und den minus an den treiber mache?
    Oder sollte ich zwischen den plus draht und den trieber ein widerstand rein tun?
    Im Datenblatt finde ich darüber nichts


    MFG Sp666dy

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    Hallo !

    Das ist leider nicht ganz so Einfach :
    Wenn Du dir den Schaltplan ansiehst, wirst Du Feststellen, das wenn Du den Jumper entfernst, die Motorspannung am L293D Pin8 (Us) fehlt.
    Du musst einenDraht von +5V zum Pin 2 des Jumpers anlöten.
    Pin 2 ist der Pin ,der nicht an der Seite zur Schraubklemme liegt.
    Du darfst aber dabei auf keinen fall die beide Pinne des Jumpers verbinden.
    Dann hast Du einen Kurzschluss zwischen Ub und +5V.

    Ich habe später die 6V Motore durch 12V Typen von Conrad (ca. 3 €) ersetzt und den Jumper wieder gesetzt.

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Passen die den auch genau im twin motor set oder habe ich da ein anderes problem?

    Und wieso hast du diese Lösung nicht gelassen hattest du damit irgendwelche nachteile?



    edit:

    Haber das grad gemacht und funktioniert .....aaaabbbberr da liegt dann nur 4.3 V an und nach gute 5 min geht er in die Knie und wird langsamer und der Treiber wird heiß..

    Kann ich kein spannungsteiler direkt nach den schraubklemmen machen?

    Eine noob frage neben bei....
    Wofür eigentlich ein motortreiber finde bei google kein artikel wo die funktion beschrieben ist.(nur anschlüsse)
    Im Grunde funktionier ein motor doch auch wenn ich sie sofort an einer Batterie anschließe, also könnte ich nicht ein motor an einem Digi-port ansteuern?


    Dank für die Antwort

    MFG Sp666dy

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Habe das grad gemacht und funktioniert .....aaaabbbberr da liegt dann nur 4.3 V an und nach gute 5 min geht er in die Knie und wird langsamer und der Treiber wird heiß..
    Wie ich oben schon geschrieben habe - du hast Verluste im Motortreiber und die machen
    sich hier eben in Form von Wärme deutlich. Ich vermute, dass die Verluste bei höherer
    Temperatur noch größer werden. Das würde erklären warum der Motortreiber
    nach 5 min. in die Knie geht, habe allerdings im Datenblatt noch nichts dazu gefunden.
    Es gibt übrigens auch so kleine Kühlkörper, die man direkt auf das IC kleben kann:
    Bild hier  
    Quelle:http://www.reichelt.de/bilder//web/a...0/V5619A_F.jpg

    Leider verstehe ich nicht genau, was du mit
    Kann ich keinen Spannungsteiler direkt nach den Schraubklemmen machen?
    meinst. An den Motorausgängen? Um die Motorgeschwindigkeit zu reduzieren wird normalerweise PWM verwendet.

    Einen Motor direkt an den Prozessor anschließen wird kaum funktionieren, da der Atmega an seinen
    Pins nicht sehr viel Strom liefern kann (allerhöchstens 50mA). Man braucht also erst mal eine Möglichkeit, größere Ströme schalten zu können.

    Klar - du kannst den Motor auch direkt an eine Batterie anschließen, der läuft dann auch.
    Nur möchtest du aber, dass die Motoren sowohl vorwärts als auch rückwärts laufen sollen.
    Dazu musst du den Motor umpolen. Genau das kann der Motortreiber auch ("H-Brücke").

    Hier gibt es ausführliche Erklärungen und Beispiele

    Grüße,
    Bernhard

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    Hallo !

    Habe damals wieder umgebaut, weil ich das RN - Board für meinen Sensobot1 benutzt habe.
    Der hat zwei RB35 Getriebemotore 12V-.
    Die 12V- Motore fürs Twin Getriebe haben folgende Bezeichnung:
    Motraxx XDRIVE 2025-02
    Daten:3,0-12,0V , 17500 Umin, IPmax=0,34A, 1,26W.

    Ohne "Motortreiber" kannst Du den Motor zwar Ein- u. Ausschalten aber Du kannst die Drehzahl nicht ändern.
    Eine gute Erläuterung findest Du hier:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...en_Ansteuerung

    Das mit dem Spannungsteiler habe ich nicht verstanden.

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Super bin ein ganzes stück weiter gekommen!!!!

    Nimm die Lösung mit den conrad motoren.

    Zum Thema Batterie am Motor.

    Mann könnte doch die Motoren an der Batterie mit ein Relais zum Mic. anschließen.
    Wobei ein Relais die Motorsteuerung lenkt.

    Zum Thema PWM.... würde ich super gerne machen ich scheiter da aber leider seit ne ganze woche. Versuche ein servo mittels PWM zu lenken.

    Suche vergeblich ein Quelltext wobei ich nachvollziehen kann wieso man die gewissen Bits nimmt.

    Wäre schön wenn mir da jemand was schicken könnte aber um das hier zu besprechen wäre es Thema wecksel.

    Ich Bedanke mich für die ganzen Antworten.

    MFG Sp666dy

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    Hallo !

    Schau mal auf meiner Webseite.
    Mehrere Schaltungen für Atmega mit Motor IC.
    Beispielprogramm für Atmega8 mit L293D.
    Die Ansteuerung müsste nur auf Atmega32 geändert werden.
    Wenn das nicht hilft, weiter fragen, ich werde nicht aufgeben.

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Vielen dank... Ich schätze das sehr!

    Das mit dem pwm habe ich ja schon verstanden Kriege das nur nicht geschrieben und definiert! Leider programmiere ich in C deswegen sagt mir
    Der quelltext auch nichts, ab Top Seite! Und sehr hilfreich!

    MfG Sp666dy

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,

    also in C/C++ kann ich dir weiterhelfen. Der Motortreiber erhält sein PWM-Signal üblicherweise über die enable-Pins, die beim RN-Control (Datenblatt) mit OC1A(=PD5) und OC1B(=PD4) verbunden sind. OC1A und OC1B werden beide über den Timer 1 im Atmega gesteuert.
    Ich erspare dir jetzt mal das Lesen des Datenblatts an dieser Stelle und gebe dir einen fertigen Code, um den Timer 1 einzuschalten. (Niedrigst mögliche Frequenz, "Phasenkorrektes PWM"):
    Code:
    TIMSK=0;
    TCCR1A=0b10100001;
    TCCR1B=0b00000101;
    OCR1AL=0;
    OCR1BL=0;
    (Der Code muss irgendwo am Anfang des Programms eingefügt werden, z.B. im Konstruktor bei c++).

    Die Geschwindigkeit der Motoren kannst du ab dann immer mit
    Code:
    OCR1AL=Zahl;
    oder
    OCR1BL=Zahl;
    festlegen und jederzeit ändern.
    Für "Zahl" kannst du 0 bis 255 einsetzen, wobei 0=aus und 255=maximale Geschwindigkeit. Dazwischen sind alle ganzzahligen Werte möglich.
    Du musst nur noch herausfinden, welche PWM-Leitung welchen Motor steuert (testen!!)

    Grüße,
    Bernhard

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress