- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 54

Thema: Horst

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Danke Arkon, mal jemand der im Metallbau aufgepasst hab

    Also noch mal zum mitsingen: "Jedes Rad ist unabhängig voneinander drehbar."

    Ich habe schon mit 4 Jahren mit Lego angefangen und wenig später mit Lego Technik, die Folgen sind zu erkennen
    Aber ein kompletter Legoroboter kommt nicht in Frage, zu groß und zu labil, und das Drehmoment der Motoren ist halt kindersicher und die Drehzahl ist auch nicht der Bringer.

    Und warum hab ich Metallbau gelernt?

    Schönen Dank für die positive Meinung über Horst.


    Ich hab bloß ein Problem mit dem herstellen der Platinen... gibt´s jemand der mir die zum Freundschaftspreis ätzt?
    Bin schon fleißig am layouten

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Zitat Zitat von MisterMou
    Danke Arkon, mal jemand der im Metallbau aufgepasst hab
    Endlich ist mein Maschinenbaustudium mal zu was zu gebrauchen

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Die erste Platine ist ausgedacht
    http://moufx.wordpress.com/2010/12/2...ine-fur-horst/
    Und es hat sich noch niemand gefunden der sie mir ätzt, muss ich wohl doch den Gesichtsbräuner ausgraben...

    Ich denke mal das ich nächste Woche die Bleche für Horst bau, mal sehen was draus wird...

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied Avatar von KR-500
    Registriert seit
    26.12.2007
    Alter
    30
    Beiträge
    91
    Hi

    also erst aml muss ich sagen das dein HORST echt gut aussieht. Was die Platine angeht würde ich sagen das du am besten die Thermals ausschalten solltest und die isolation ein bisschen höher stellen, vor allem wenn du selbst ätzen willst. Und villeicht noch die ein oder andere Leiterbahn dicker. Zum selbstätzen kann ich das Ätzset von pollin empfehlen da hat man sofort alles und kann eigentlich sofort anfangen. Passende PET-Flaschen zum aufbewahren der Säure hat pollin auch. Im moment ätze ich in einer alten Kaffekanne auf dem Herd, das ist sehr praktisch und da passiert eigentlich auch nichts. Belichten tue ich mit einem 400W Baustrahler aus dem Obi so ca. 7 minuten lang aus 30 cm entfernung. Der hat mich 10 euro samt stecker gekostet und aus ein paar holzresten hab ich mir noch ein kleines stativ gebaut. Also selber Ätzen mit dem Ätzset von pollin ist so eigentlich schon für unter 25 euro drin und die Ergebnisse können sich echt sehen lassen. Hier noch mal der Link http://www.pollin.de/shop/dt/MDU4OTg...s/Aetzset.html

    frohes fest
    KR-500

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.089
    Statt des Baustrahlers solltest du eine UV-Leuchte nehmen (ob Led oder Leuchtstofflampe ist egal). Der Grund ist der, da der Baustrahler wenig UV Licht aussendet und die Belichtung auf UV reagiert. Deswegen braucht man bei einem Baustrahler eine hohe Leistung und relativ Lange. In der Schule haben wir einen Belichter gehabt mit schätzungsweise um die 100W und haben ca 2-3Minuten belichtet.

    MfG Hannes

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Für dem Einstieg ist der Baustrahler sicher die günstigere Lösung, aber meinem Vorredner kann ich nur zustimmen:
    Die Belichtungszeit verkürzt sich deutlich - bei mir:
    500 Watt Baustrahler 30cm Abstand 10-12Min
    30W UV-Röhren: 2Min

    Außerdem hat die kürzere Belichtungsdauer einen höhern Kontrast zur folge und es können feinere Leiterbahnen geätzt werden.

    Wer sowieso ein Haus hat, öfters baut und neben dem Ätzen den Baustrahler noch verwenden kann ist das aber der einfachere Einstieg zum hereinschnuppen.

    Wer geduld hat guck im Auktionshaus:
    Dort kann man günstig Fingernagellack-Härtungsgeräte ersteigern - das kann aber manchmal dauern bis man was passendes gefunden hat...
    ich habe eins für 10€ und einer defekten Zeitschaltuhr ersteigert und kann mich nicht beklagen!

    MFG erik

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Hab noch ein fertiges eigenbau Belichtungsgerät (Scannergehäuse + UV Röhren) rumliegen, falls jemadn Interesse hat.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Und wieder ein kleines Update.
    http://moufx.wordpress.com/2010/12/2...ger-fur-horst/

    Ich hab ja einen Gesichtsbräuner für das Belichten der Platinen da, hab auch schon einige geätzt, aber so toll fand ich das nicht, auch wenn das Ergebnis super war. Das ist irgendwie nicht mein Ding.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Nach langem Hin und Her, hab ich mich für Carbon aus Ausgangsstoff entschieden, somit spare ich über 100g

    Das Problem ist die Verarbeitung. Carbon fräsen macht nicht sonderlich viel Spaß.

    Deshalb wende ich mich an euch, hat jemand eine Möglichkeit zur Hand Sachen per Wasserstrahl schneiden zu lassen? Ich hab mir schon ein paar Angebote eingeholt, aber die liegen bei 150€ + Mwst.
    Das kann doch nicht sein für solche kleinen Teile.

    Ich habe bereits eine 2mm Carbonplatte hier, die *.dwg stell ich auch bereit.

    Hier noch was zum gucken:
    Bild hier   Bild hier  

    edit:
    Hab gerade ein Angebot über 650€ +Mwst. bekommen.

  10. #20
    Zitat Zitat von MisterMou
    Ich hab mir schon ein paar Angebote eingeholt, aber die liegen bei 150€ + Mwst.
    Das kann doch nicht sein für solche kleinen Teile.
    Nun ja sieh es mal so..
    2 Stunden brauch man dafür schon.
    Daten erstellen, schneiden verpacken.

    So eine Wasserschneidanlage hat man ja schließlich auch nicht um damit umsonst zu arbeiten. BTW:So eine Anlage frist auch ordentlich was weg.
    (Ich meine Geld)

    Vielleicht kann dir ein Feund hier was leihen.

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen