- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 54

Thema: Horst

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Anzeige

    E-Bike
    Zitat Zitat von MisterMou
    ... Hitec HS-81 ... Suche ... Möglichkeit die Rotation des Servos zu messen ...
    Meinen Tipp zur Drehzahlmessung im gehackten Servo habe ich im Forum ja schon öfters breitgetreten. Ich habe eine (un-)ziemlich kleine Gabellichtschranke (Lieferant CSD) genommen

    Bild hier  

    und messe direkt auf der Motorwelle. Ob das in Deinem Hitec geht weiß ich aber nicht.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von MisterMou Beitrag anzeigen
    Das mit dem um 90° kippen ist ja mal ne geniale Idee. Danke für den Tipp
    Wird mit in die Überlegungen eingebracht.
    Ich habe das ja leider nicht genau in Erinnerung. Aber die Kamera war oberhalb vom Laser angebracht. Je weiter das Objekt entfernt ist, je höher steigt die Linie im Bild und wenn das "Bild" 90 Grad gekippt ist muss nur die Spalte x untersucht werden in der Der Laserpunk auftritt, doert dann dessen Position Y. Gespeichert wird also nur x/y b.z.w. Spalte/ Zeilen Position.

    Wie gesagt das habe ich vor einigen Jahren gelesen, ich habe einiges vergessen. Um das nach zu vollziehen sollte man (mit Wissen über Video) sich das am besten einmal auf Papier ausmalen.....

    Gruß Richard

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Das Funktionskonzept ist vollkommen klar, mir geht’s bloß um die optimierte Auswertung.

    Wenn’s klappt werde ich mein Teil zum Forum beitragen und Alles genau erläutern.

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    [QUOTE=MisterMou;506523]

    Mähh macht der Rasenmäher.

    Kackt alles voll, haut andauert aus seinem Gehege ab und kann Menschen in den Wahnsinn treiben. Diese Rasennäher gehören eindeutig (schellst möglich) auf dem Grill!

    Gruß Richard

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Kenn ich von unseren Rasenmähern, gleich 4 Stück...
    Bild hier  

    Sind auch sporadische Bergzeigen, sonst Schafe.

    So, genug OT.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Jetzt gibt es Horst zum Anfassen
    Die Teile sind soweit erst einmal fertig. Nur die Verbindung zwischen den Rädern und den Servos ist nicht der Knüller, zu labbrig. Da muss eine bessere Lösung her. Aber der Rahmen ist knüppelsteif, da wackelt nichts

    Soo, nun aber das Wichtigste, die Bilder (hab mir aber keine Mühe gegeben):
    Bild hier   Bild hier   Bild hier  

    Ich habe inzwischen auch Post aus Österreich bekommen. Magnetencoder mit 1024 Schritten je Umdrehung der Firma Austriamicrosystems. Damit werde ich demnächst etwas herumexperimentieren, bin auf die Ergebnisse gespannt.

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Hey,
    in den letzten Tagen hatte ich viel um die Ohren, demnächst werde ich aber wieder etwas Zeit haben. Aber ganz untätig war ich nicht^^
    Ich habe den neuen Schaltplan fertig bekommen, glaube ich.
    Bild hier  
    Was sagt ihr dazu? Klappt das so?
    Ich möchte gerne einen eigenen AVR für die Motorsteuerung verwenden, hab eh genug SMD Mega8 rumliegen.

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    die zwei Megas verbindest über I²C miteinander ? Dann fehlen noch die Pullups. Wenn du noch platz hast, würd ich für jedes VCC/GND paar der Megas noch ein 100nF Kondesnsator so nah wie möglich am µC tun, z.B. Mega8 an Pin 3/4 und 5/6 bei deinem Package.
    Wenn du eh Megas in SMD nutzt, wieso nicht auch den MAX ? dazu anstatt den 1uF Elkos einfach 100nF Kondensatoren ( die selben wie für die Megas), eine Bauteilart weniger und viel kleiner. LEDs macht man am µC meist Lowaktiv, also eine logische 0 schaltet die LEDs ein.
    Sonst schauts ok aus
    [X] <-- Nail here for new Monitor

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Danke für die Tipps.
    Ich habe das mal fix verbessert.
    Die Kondensatoren hab ich oben auf einen Haufen gepackt und der Max232 ist bereits die SMD Variante.
    Und ja, sie sind per I2C verbunden.
    Bild hier  

    Kennt Jemand zufällig das passende Bauteil für die Festspannungsregler von Reichelt bei Eagle? Mir geht es um die liegende Variante für eine bessere Wärmeabfuhr.
    Ich find nur Teile bei denen die Pins vertauscht sind.

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    ganz wichtig, hab ich beim ersten Bild übersehen, du hast den Max aus einer Lib, im Schaltplan musst du mit "invoke" auf den Max klicken, damit bekommst du noch zwei pins , den Vcc (16) und den GND Pin(15) des Bauteils (als kleinen Klotz mit zwei Pins), an denen klebst auch noch ein 100nF dran .
    siehe Bild http://www.schreibweis.de/_alt/web/M...n/image011.gif . Ich kenn die Mäxe immer mit 5 Kondensatoren.

    Spannungsregler, keine Ahnung wie die liegenden in der Lib heißen, aber du kannst dir auch selber Bauteile in der Lib bauen und im Datenblatt stehen die Abmessungen und Bohrdurchmesser drinnen

    zu den Tastern, schau dir mal das hier an
    http://www.mikrocontroller.net/artic..._IO-Grundlagen
    Wenn bei dir der Taster offen steht und du abfragst was der Zustand der Tasten ist, wer garantiert dir das er auch auf GND ist, also logisch 0 ?
    Scroll mal in dem Link, nach unten zur Überschrift "Pullup-Widerstand" . Ein Widerstand mehr, dafür aber eindeutige Zustände, so wie dort gezeigt, verdreht es dir aber wieder die Logik, Taste gedrückt, gibt dann eine Null, man kann aber leben damit (die #define im Code entprechend schreiben)

    Das Zeug was rechts vom Mega128 ist und in SV3 endet, keine Ahnung was das ist , Schalter ?
    Geändert von steveLB (20.04.2011 um 21:29 Uhr)
    [X] <-- Nail here for new Monitor

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress