- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Spannung messen mit Digitalem Port

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    10
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    also ich will mich erstmal bedanken das ihrs mir erklährt habt und ich denke ich habe es größten Teils verstanden. Da ich mir leider keinen U/F Wandler besorgen kann würde ich gerne die Variante PICture mal ausprobieren. Könnte es sein das ich mit dem Befehl PULSIN was erreichen könnte? Ich habe mal ein Programmbeispiel gefunden aber mein Englisch ist nicht gantz ausreichen um zu deuten ob PULSIN der Befehl ist den ich brauche:
    ' PULSIN.BS1
    ' This program uses PULSIN to measure a pulse generated by discharging a
    ' 0.1 uF capacitor through a 1K resistor. Pressing the switch generates
    ' the pulse, which should ideally be approximately 120 us (12 PULSIN units
    ' of 10 us) long. Variations in component values may produce results that
    ' are up to 10 units off from this value. For more information on calculating
    ' resistor-capacitor timing, see the RCTIME command.

    ' {$STAMP BS1}
    ' {$PBASIC 1.0}

    SYMBOL Pulse = 7 ' pulse input pin

    SYMBOL time = W1 ' pulse width (10 uS units)


    Main:
    PULSIN Pulse, 1, time ' measure positive pulse
    IF time = 0 THEN Main ' if 0, try again
    DEBUG CLS, time ' else display result
    GOTO Main
    END
    ich hoffe das ist der passende Befehl. Aber ich stehe wirklich auf dem Schlauch. Als ich die Antwort das erste Mal durchgelesen habe wusste ich noch genau was gemeint ist. Nun ist mir grade aufgefallen ich verstehe es iwie doch nicht :P. Das Prinzip verstehe ich aber wie kann ich z.B. den Kondensator wieder entladen
    Danke ihr helft mir wirklich
    Gruß Kaniee

    EDIT: Ich glaube ich brauche keinen PULSIN Befehl denn sowas kann ich mir ja auch selber "Basteln"

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Kaniee!

    Als PIC ASMan kann ich dir leider bei Software nicht weiterhelfen und die Hardware hast du schon verstanden.

    Also viel Spass und Erfolg bei der lehrreicher "Spielerei".

    Übrigens, ich warte gespannt auf deine Ergebnisse, weil ich wahrscheinlich die Methode für Akkuspannung = VCC Überwachung bei meinen Spielzeugbots verwenden würde. Da es nur zwei Spannungen wichtig sind, wäre es für mich sogar mit den Unlinearität und Ungenauigkeit am einfachsten.

    MfG

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    10
    klar präsentiere ich meine Ergebnisse aber das mit der Hardware habe ich eben nicht ganz verstanden. Kannst du mir nochmal genau sagen was welche Ports in welcher Reihenfolge machen. Ich steh iwie auf dem Schlauch...Danke
    Gruß Kaniee

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    10
    zu ranke:
    Wie kann ich mit eine Kondensator und eine Frequenz eine Spannung erzeugen? Und wie kann man Spannungen vergleichen? Wenn es dir nicht zuviel Arbeit ist wäre mit ein Schaltplan sehr hilfreich, aber ich will dich zu nichts zwingen

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Keniee!

    Ich bin davon ausgegangen, dass für Messung einer Spannung nur ein I/O Port, also nur ein Pin benutzt wird. Es muss naturlich ein Portpin sein, der sich softwaremässig als Ausgang bzw. Eingang definieren lässt.

    Ich versuche es nochmal detailierter zu beschreiben.

    Normaleweise ist der I/O Pin als Ausgang definiert und hat Ausgangszustand "L", ist also mit Masse (GND) verbunden. Somit beträgt die Spannung auf dem leerem C genau 0 V. Die zu messende Spannungsquelle Ui wird mit R belastet. Beim Start der Messung wird der Pin auf Eingang mit ziemlich hohen Widerstand gegen GND umgeschaltet und der Timer/Counter gestartet.

    Der C lädt sich dann durch R mit der Ui und seine Spannung exponentiell wächst. Der Portpin wird mit "pooling" auf Zustand geprüft. Sobald auf dem Pin "H"-Pegel detektiert wird, wird der Timer/Counter gestoppt und die Anzahl der gezählten Impulse als Resultat der Messung angenommen.

    Das Entladen des C's kann später, jedoch genug früher vor dem nächsten Start der Messung geschiehen.

    Falls die Versorgungsspannung des µC's nicht stabilisiert ist, andert sich natürlich der "H"-Pegel, der als Referenzspannung für den "Komperator" dient und das muss berücksichtigt werden.

    Hoffentlich ist es jetzt verständlicher, sonst bitte um konkrete Fragen, bis alles für dich ganz klar wird.

    MfG

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Wie kann ich mit eine Kondensator und eine Frequenz eine Spannung erzeugen? Und wie kann man Spannungen vergleichen?
    einen Teil vom Schaltplan hat PICture schon oben mal im Codefenster gezeichnet. Es ist das Bild Rechts, mit R und C.
    Bei Ui wird die PWM-Wechselspannung aufgegeben, wo PICture DP schreibt kann man dann eine Analogspannung messen mit der man weiter arbeiten kann.
    Die PWM Wechselspannung ist eine Rechteckspannung (kennt also nur die beiden digitalen Zuständen Low und High) und läßt sich recht einfach mit einem MC erzeugen. Die Frequenz ist meistens konstant. Wichtig ist, dass die Das Zeitverhältnis zwischen High-Zeit und Low-Zeit variabel ist. Wenn die PWM die meiste Zeit High und nur sehr kurz auf Low ist, dann wird C über R meistens geladen und nur sehr kurzzeitig entladen. In diesem Fall Wird die resultierende Spannung am C recht hoch sein. Umgekehrt kann man den C auch entladen, wenn die PWM meistens Low und nur sehr kurzzeitig High ist. Man spricht in dem Zusammenhang auch von "Tastverhältnis", das ist das Verhältnis von High- und Low-Zeit.

    In meinem Vorschlag wäre ich aber mit mit dem Knoten DP auf den Eingang eines Komparators gegangen. Ein Komparator ist ein Bauteil mit 2 analogen Eingängen und einem digitalen Ausgang (zusätzlich noch 2 Anschlüsse für die Stromversorgung). Die Funktion ist sehr einfach: Der Ausgang ist entweder High oder Low, je nachdem an welchen Eingang die Spannung gerade höher ist. Wenn man an den zweiten Eingang die Meßspannung anlegt, kann man am Ausgang des Komparators ablesen, welche der beden Spannungen gerade höher ist. Damit der MC das weiss, geben wir den Ausgang des Komparators auf einen Eingangspin des MC. Aufgabe des MC ist jetzt die PWM so einzustellen, dass die Spannungen immer fast gleich sind. Aus der Einstellung der PWM (dem Tastverhältnis) kennt der MC dann schließlich die Meßspannung.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von ranke
    In meinem Vorschlag wäre ich aber mit mit dem Knoten DP auf den Eingang eines Komparators gegangen.
    Es gibt eben µC's mit +/- Komperatoreingang. Dann wären für die Messung nach ranke drei Portpins benötigt: ein als PWM Ausgang und zwei als symetrischen Komperatoreingang. Diese Methode ist jedoch viel genauer als von mir beschriebene.

    MfG

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    10
    also ich habe nun eine Lösung gefunden. Zuerst der Schaltplan: http://img810.imageshack.us/img810/4...nungmessen.jpg
    Nun ich habe 2 Operationsverstärker verbaut und benötige 2 Ports. Mit ich messe die Zeit wie lange ich brauche bis mein Kondensator aufgeladen ist mit PIN2 entladen kann ich ihn mit PIN1.
    Ich danke für eure hilfe und hoffe es hat auch anderen geholfen.
    Gruß Kaniee

    PS: Ich habe beschummelt [-X weil ich mein Onkel gefragt habe, der ist Professor an der Uni.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Und funktioniert es ?

    Ich verstehe deine Schaltung nicht, weil ich gewollt kein Wissenschaftler bin.

    MfG

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    10
    Ich erklähre sie wenn ich aus dem Urlaub zurückkomme denn ich habe gerade keine Zeit...also dann bis bald.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests