-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Schaltung ist ganz einfach:
Der ein OP ist einfach ein Spannungsfolger für den Eingang. Mit der Spannung wird über einen Widerstand ein Kondensator geladen. Die Diode (übrigens eine der Großen Schwachstellen der Schaltung) kann der Kondensator über den einen IO Port (fast) Entladen werden.
Der 2.OP ist als Komperator geschaltet zwischen der halben Versorgung und der Spannung am Kondensator.
Die Schaltung ist relativ aufwendig, aber nicht gut, denn von der Diode bleibt immer eine nicht gut definierte Restspannung im Kondensator. Außerdem geht der Eingang nur etwa von 2,5 V bis 5 V. Je nach OP ist die maximale Spannung dann auch noch kleiner !
Da schon lieber nur einen OP als Spannungsfolger, wenn man ihn braucht, und dann wie schon oben beschrieben passiv nur mit 2 Widerständen und einem Kondensator an 2 IO Ports. So schlecht ist der Digitale Eingang beim AVR und anderen CMOS µCs meist nicht.
Wenn es linear sein soll, ggf. auch als Alterntive einen OP + Transostor als Spannungs-strom Wandler, und damit an einen Kondensator. Das Entladen kann der selbe IO Pin machen.
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo Besserwessi!
Danke schön für deine Erklärung. Ich habe die Funktionsweise natürlich sofort erkannt, wollte aber lieber meine Meinung nicht äussern.
Das ist ein gutes Bespiel, wie ich das nie machen würde. 
MfG
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
bei mir funktionierts was will ich mehr
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen