- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: UART, RS232, I2C oder SPI?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Anzeige

    E-Bike
    Und wie ists mit SPI?
    Hat der Robby das? Gibts nen "Wandler" von RS232 auf SPI?
    Ich hätt nämlich gern das hier:
    http://www.pollin.de/shop/dt/Mzg4OTg...angsmodul.html

    Lg,

    Fabian

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.12.2010
    Beiträge
    55
    ich hätte auch gerne eine nicht ganz so teure funk Alternative, da ich mir im Umgang mit den Bauteilen noch nicht sicher genug bin es aber dennoch gerne mal ausprobieren würde, mir dafür allerdings Preise von um 100 europ für Funkmodule zu teuer sind

    Lg

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    @shedepe, aber auch an alle anderen natürlich!

    Ist das hier das richtige für Bluetooth:
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...6798054bcd1831

    Und wie schließe ich das an?
    Muss ich da noch groß etwas beachten?
    Außer dass es 2,8-3,4 V sind?
    Muss ich etwas spezielles Programmieren/einstellen?
    Danke euch!
    Fabian

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von fabqu
    @shedepe, aber auch an alle anderen natürlich!

    Ist das hier das richtige für Bluetooth:
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...6798054bcd1831

    Und wie schließe ich das an?
    Muss ich da noch groß etwas beachten?
    Außer dass es 2,8-3,4 V sind?
    Muss ich etwas spezielles Programmieren/einstellen?
    Danke euch!
    Fabian
    Die link zu den Reichelt site sind keine Bluetooth modulen. Sie heissen Xbee. Das ist ein anderes protokol. Das ahnliche daran ist das es ein funkverbindung is zwischen 2 oder mehr modulen (im 2.4 Ghz bereich), und relativ kompakt. Aber es kann nicht mit andere bluetooth modulen kommunizieren. Mann kann es gleich mit einer mikrocontroller betreiben uber ein uart-stelle (seriel, leider nur 3.3v signalen) Dafur kan mann sie auf einer solcher platine stecken. (http://www.robot-italy.com/product_i...roducts_id=749) Es gibt auch kleine plattinen mit USB anschluss oder RS232 anschluss worauf man diese XBee modulen stecken kan damit man sie mit dem rechner verbinden kan.

    Zwischen 2 oder mehr Rechnern, oder ein Rechner und Mikrokontroller(n), oder nur Mikrokontrollern funktioniert ohne schwierigkeiten als eine seriele komunikations funkverbindung. Dazu haben diese modulen auch noch weitere pins womit mann 2 PWM signalen ausgeben kan, 5 analoge signalen werten messen kan, oder diese 7 ( als generelle digitalische aus-/ (ein-)gang betreiben kann.

    Hier ist den (Englische ) Produkt Anleitung: http://ftp1.digi.com/support/documen...90000982_B.pdf

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Danke!!!
    Also könnte ich eines davon an den USB-RS232-Konverter und einen an die RS232 des Robby hängen und dadurch den Robby steuern?
    Muss ich dafür das xBee-Modul noch irgendwie großartig programmieren/einstellen und brauche ich ein Vorschaltmodul zwischen RS232 und UART?

    Gruß,
    Fabian

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Wenn du schon ein USB Port am Rechner frei hattest wurde ich diese Platinen empfehlen. (Link schon oben gegeben, aber du hast das vielleicht übersehen:
    http://www.robot-italy.com/product_i...roducts_id=742

    oder vielleicht einer von diese 2:
    http://www.sparkfun.com/products/8687

    http://www.sparkfun.com/products/9819

    RS232 ist ein Protokol das Daten sendet mit positive und negative 12v Spannungen. Die Xbees können das nicht ertragen (TX und RX Signalen dürfen nicht höher sein als 3.3volt), aber den RP6 kann das auch nicht laut den Anleitung (maximal nur 5 volt, Seite 136) Ich bin nicht wirklich bekannt mit den RP6 (habe gerade schnell fur dich die Schaltbilder und Anleitung durchgeschaut), aber ich denke du könntest diese nächste Platine zu den Prog/UART Konnektor auf das Mainbord anschliesen. Du muss nur darauf achten das den 5 volt spannungen nach 3.3 volt umgewandelt werden.

    Ich selbe habe diese Platine mit meiner Asuro angeschlossen:

    http://www.robot-italy.com/product_i...roducts_id=749

    Damit die RX (Daten Eingang) der Xbee nicht kaput geht durch den 5 volt TX (Daten Ausgang) der RP6 AVR (oder von den Asuro AVR chip) habe ich ein diode in Sperrichtung geschaltet zwischen die AVR TX pin (5v) und den Xbee RX (3.3v). Also, den Kathode ist an den 5v seite. Das blokiert den stromfluss weil 5 höher ist als 3.3 volt. Damit den XBee RX pin nicht schweben geht habe ich sie sicherheitshalbe mit ein Pull-up Widerstand mit 3.3 volt verbunden. Nun, wann die AVR ein '1' sendet (ist 0 volt) wird die diode nicht mehr Sperren und wird auch die Xbee seite gleich an 0 volt. Die RX pin der AVR ist ein eingang (im Prinzip!!!, man kann es auch umschalten auf einer ausgang, dan ist es auspassen!), und deshalb kann man die XBee TX pin (3.3 volt) gleich daran schliesen. 3.3 volt reichts meistens für ein Digitalisches 'Hoch' Niveau.

    Hier ist ein Englische Tutorial das das besser erklärt mit ein Bild.

    Die RP6 Programmier Kabel eingesteckt haben, gleichseitig wann auch die Xbee Platine an die RX/TX pins verbunden ist, könnte Kommunikationsproblemen geben. Deshalb wurde ich das irgend wie mit Steckern oder Jumpern machen. Entweder die Programmierkabel wird benutzt, oder den Xbee soll an dem Hauptplatine der RP6 geschaltet sein. Wie wird das bei andere Bluetooth Erweiterungen behoben?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    ha, das ist ja doch relativ aufwendig...
    Das Problem ist, dass ich das ganze mit dem REMOTROL-Programm von "Fabian E." machen will und nicht glaube, dass dann dieses USB-Modul eingebunden werden kann...
    Werd ihn mal fragen!

    Aber schon mal echt vielen Dank für deine Mühen!
    Fabian

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Vielleicht, das liegt daran ob den andere Funkmodulen 5 volt tolerant sind. Leider ist die Xbee das nicht. Es ist immer ein abwegung von Vor und Nachteilen. Damals hatte ich keine Bluetooth modulen gefunden die weitere ein/ausgang Pins zu verfugung stelten. Und Asuro könnte sie sehr gut brauchen.

    Viel Glück mit deine Entscheidung.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress