-
-
okay
also ich soll z.B.
mit Messgerät an PB4 und GND und dort die Spannung messen?
was für Werte muss ich da herausbekommen?
kann ich das immer messen oder geht das nur wenn der Motor betrieben werden soll.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Sowie an den anderen Pins, Sollwerte:
Vorwärts: PB5 (rechts) / PD5 (links) high, P?4 low
Rückwärts: PB4 (rechts) / PD4 (links) high, P?5 high
mfG
Markus
-
okay
nächste frage wie ist dass mit den Pins?
auf dem Schaltplan sind links 16 Abkürzungen der AVR hat dort aber nur 14Pins
____
Edit
ich glaub ich habs in der Anleitung zum AVR ist die Pinbelegung
-
So habe mal Während dem Self Test gemessen (ging nur der da das mit dem flashen gerade irgendwie nicht geht entweder er findet den Asuro nicht oder es kommt irgend ein Fehler wegen COM3 und dann gibts timeouts)
Bei der Messung habe ich deine Abkürzungen für die Pins genommen und in AVR Anleitung geschaut wo die sind ich hoffe das stimmt
habe alle Schwankungen und auffäligkeiten aufgeschrieben ist daher ein bischen ausführlicher
______________________
gemessen zu Self Test Beginn:
PD4 1mV
PD5 5V
PB4 93mV
PB5 5V (nur bei Tastertest auf 93mV unten)
__________________________________________________
_______________________________________________
gemessen wenn Motoren getestet werden und die Zeit danach:
mit Fehlfunktion meine ich dass rechter Motor Befehl ausführt der für Linken gedacht ist
PD4 5 Volt Motor links vorwärts / ansonsten 1mV
(da der Motor zuletz vorwärts getestet wird bleibt Spannung bis man wieder die Taster testen soll auf 5V)
[highlight=white:23a39be7a9]PD5 5V Motor rechts rückwärts (nicht bei Fehlfunktion)/ ansonsten 93 mV
(da rechter Motor zuletzt nicht rückwärts dreht bleibt Spannung bis Ende Tastertest auf 93mV danach wieder auf 5V)[/highlight:23a39be7a9]
PB4 5 V Motor rechts vorwärts
(da Motor zuletzt vorwärts dreht bleibt Spannung bis man wieder die Taster testen soll auf 5V)
[highlight=white:23a39be7a9]PB5 5 Volt Motor rechts rückwärts(auch bei fehlfunktion) /ansonsten 93mV
(da Motor zuletzt nicht rückwärts dreht bleibt Spannung bis Ende Tastertest auf 93mV danach wieder auf 5V)[/highlight:23a39be7a9]
__________________________________________________ _______
das weiß markierte ist mir aufgefallen, da scheint das Problem zu sein
DANKE für deine Hilfe
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Sorry, aus deiner Beschreibung werde ich nicht wirklich schlau.
Könntest du bitte einfach eine Auflistung wie nachfolgend machen?
Soll; Ist; PB4; PB5; PD4; PD5;
Vorwärts; Rückwärts; 0; 5; 0; 5
etc.
mfG
Markus
-
wie finde ich den Soll Wert heraus?
Motor an | Motor aus
PD4 5V | 1mV
PB4 5V | 93mV
PD5 5V | 5V
PB5 5V | 5V
brauchste die dazu gehörigen Motoren noch? oder Drehrichtung?
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Rate Mal warum ich das genau so geschrieben hatte?
Mich interessiert, ob die Ansteuerung der H-Brücken korrekt funktioniert, der erste Schritt ist daher die Auswertung der Signale des AVRs.
Daher bitte für jeden der einzelnen Motor-Tests die der Selbsttest durchführt:
Soll-Drehrichtung + Seite; Ist-Drehrichtung + Seite; PB4; PB5; PD4; PD5;
mfG
Markus
-
Motor links
soll drehrichtung vorwärts
ist Drehrichtung vorwärts links
PD4 5 Volt
PD5 93mV
PB4 93mV
PB5 93mV
soll drehrichtung rückwärts
ist drehrichtung rückwärts aber an Motor rechts
PD4 1mV
PD5 93mV
PB4 93mV
PB5 5 Volt
Motor rechts
soll drehrichtung rückwärts
ist drehrichtung rückwärts rechts
PD4 1mV
PD5 5V
PB4 93mV
PB5 5 Volt
soll drehrichtung vorwärts
ist drehrichtung vorwärts rechts
PD4 1mV
PD5 93mV
PB4 5 V
PB5 93mV
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Danke für den Edit, das macht das wesentlich übersichtlicher ...
Zu den Messwerten: Spannend, das Problem liegt scheinbar schon beim AVR.
Normalerweise würde bei links, rückwärts PD4 auf Low und PD5 auf High liegen, interessanterweise hast du bei rechts, rückwärts dann eben diese Konstellation gemessen, wenngleich hier die linke Seite nicht angesteuert wurde. Der Motortest hätte normalerweise die PD?-Pins beide auf Low schalten müssen ...
Ich kann mir dieses Verhalten nicht mit einem Lötfehler erklären, eher hat der AVR einen Schuss, um das zu verifizieren kannst du die Motorbrücke manuell ansteuern, dazu vorab noch ein paar Informationen:
Die besagten Pins PD/PB 4 und 5 sind für die Richtungsumschaltung zuständig und aktivieren je einen der Strompfade durch die H-Brücke. Als Schutz gegen Softwarefehler ist IC3 eingebaut, er verhindert einen direkten Kurzschluss einer Seite der Brücke, du kannst also eigentlich nicht viel falsch machen.
PB1 (links) und PB2 (rechts) dienen zum Ein-/Ausschalten, legt man sie auf High ist die jeweilige Brücke aktiv.
Mit einigen Kabeln kannst du also die Motoren manuell ansteuern, wenn das beobachtete Verhalten dann immer noch Auftritt, bin ich mit meinem Latein langsam am Ende, wenn nicht, wird der AVR beschädigt sein.
mfG
Markus
-
okay also AVR raus und an die jeweiligen Anschlüsse des Sockel ein kabel reinstecken?
dass der AVR was hat würde auch erklären warum sich der Asuro nicht flashen lässt obwohl Transceiver Test gut läuft.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen