Danke auch an dich "Gast" für die anonyme Unterstützung^^
lol ich kann dich verstehen ectorkller
fürn anfänger ises schwer
Danke auch an dich "Gast" für die anonyme Unterstützung^^
Hallo
Bitte entschuldige, das war nicht meine Absicht.Schön, dass du trotzdem einen Noob mit seinem eigenem Diktat als doof anerkennen lässt, nun, ich hoffe, dass andere Leute mehr Verständniss haben.
Zu deiner Einkaufsliste:
Es gibt den Bausatz inzwischen auch mit USB-Transceiver:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=55251
Beim Reichelt-Angebot kann man nicht erkennen, welche Version sie liefern.
Das Messgerät scheint auf den ersten Blick ok, allerdings sind 20V als kleinster Gleichspannungsbereich etwas viel und ein Frequenzmessbereich wäre prima, wenn das nicht zu teuer wird.
Noch zu deiner Wahl: Der asuro hat unbestritten mehr Charme und macht häufig süchtig ;)
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hallo!
Alles wieder gut![]()
Nun, der Asuro von Reichelt kommt glücklicherweise doch mit dem USB-Transceiver.\/ Hier, der letzte Satz in der Produktbeschreibung http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...e60a4753f7be3b Toll, da mus ich nicht noch mehr ausgeben.^^
Könntest du mir evtl. noch die Begriffe Gleichspannungsbereich und Frequenzmessbereich erklären? Nur wenn's dir nichts ausmacht, ich finde im Netz nähmlich nichts brauchbares.
Du sagtest es wäre prima, wenn der Multimeter auch einen Frequenzmessbereich beinhalten würde (ich hoffe ich drücke es richtg aus). Hmm, ja... Alles für den Erfolg! Aber über 100 Euro sollte das Ganze nicht hinausgehen. Bisjetzt rechne ich eine um 85-90 Euro leichtere Brieftasche. Glaubst das lässt sich noch unterkriegen? Ich habe nähmlich keine Ahnung nach welchem Multimeter ich genau Ausschau halten soll, noch weniger habe ich eine Ahnung davon, wieviel er kosten wird. Kannst du mir einen bei Reichelt empfehlen?
Ich hoffe es findet sich alles...
Ist ein Frequenzmessbereich wirklich sofort notwendig???
Nunja, ein Roboterprofi wird das besser beurteilen können, als ich.
Frequenzen und Impulszeiten lassen sich in der Digitaltechnik ja
leicht aus der Schaltung auslesen. Zumindest bei AVRs und mit
Bascom praktiziere ich das über einen RS232-Adapter.
Ansonsten ist ein Messbereich beim Multimeter ganz einfach zu verstehen.
z.B. Messbereich 20VAC bedeutet z.B.Anzeigemöglichkeit von 0-19.999
Volt Wechselspannung (auf Sinusberechneter Effektivwert)
Am genauesten misst man immer in dem Messbereich, wo der erwartete
Wert möglichst nahe am Endwert liegt. Z.B. lieber 5V Betriebsspannung
im 20 VDC Bereich messen, als im 200VDC bereich. Manche Messöfen
haben Autorange, da wird immer der optimale Messbereich automatisch
genutzt. Muss man jedoch nicht unbedingt haben, wenn man nicht zuviel
ausgeben will. VG Micha
Gut, danke!
Grünes Licht also für meine Einkaufsliste?
Hallo
Deine Lötstation ist doch immer noch nicht lieferbar. Alternativ könntest du auch einen geregelten Lötkolben verwenden, der sollte aber mindestens 40Watt haben, sonst quälst du dich beim Anlöten der Achsen. Optimal wären zwei Lötkolben: 60 Watt für alles Grobe, 15 Watt für die Elektronik.
Ein günstiges Messgerät wird natürlich immer eine Kompromisslösung sein. Aber gerade für Anfänger scheint es mir sinnvoll, mehr als nur Strom, Spannung und Widerstand messen zu können. Dieses hier kann zusätzlich noch Frequenz, Induktivität und Kapazität messen, allerdings sind die Gleichstrommessbereiche mit 2/20/200mA und 20A für Messungen an Roboterantrieben sehr ungünstig, denn diese liegen meist im 0,5 bis 2A-Bereich:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...06;PROVID=2402
Ich weiß schon, dass du lieber konkrete Vorschläge haben willst, aber da ich selbst diese Teile schon lange nicht mehr gekauft habe, kann ich nicht sagen, was der Markt im Moment so anbietet.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Mir ist jede Hilfe willkommenIch weiß schon, dass du lieber konkrete Vorschläge haben willst, aber da ich selbst diese Teile schon lange nicht mehr gekauft habe, kann ich nicht sagen, was der Markt im Moment so anbietet.![]()
Ich werde mal sehen was ich in Sachen Lötkolben noch erreichen kann im Baumarkt. Da ich jetzt die Angaben habe, was genau ich mir kaufen sollte, wird es schon gehen.![]()
Ist das Messgerät, das du mir empfohlen hast, nicht sehr gut für meine Zwecke bruchbar? Was für ein Modell besitzt du? Nun, wenn das Gerät mir nicht sehr vertrauenswürdige Ergebnisse liefert, sollte ich vielleicht lieber die Finger von lassen?
Ach, Gott, da fällt mir die Auswahl ja noch schwerer![]()
Ich hoffe mal dass jemand ein Messgerät kennt, dessen Gleichstrombereich zwischen 0,5 bis 2A liegen. Währenddesssen google ich ein wenig dannach...
EDIT: Ich sehe, der Gleichstrombereich der benötigt wird liegt noch im Gleichstrombereich des Messgerätes. Meine Frage ist ob die Ergebnisse so unbrauchbar werden, dass ein Fehler die Folge wäre?Was für ein Fehler... das weiß ich nicht
Hallo
Mein Sammelsurium an Messgeräten ist sicher nicht empfehlenswert:
Für den Alltag ein Wavetek RMS225, bei komplizierteren Patienten ein ROLINE M-3850D und für ganz spezielle Fälle noch ein Elavi 16S :)
Weit übers Ziel hinausgeschossen bin ich leider mit meiner Lötstation. Die zittert genauso stark wie mein alter Lötkolben mit geregelter Spitze und die Ergebnisse sind nicht viel besser: WHS 40 D
btw. Falls es noch nicht zu spät ist: Entlötlitze sollte ebenfalls auf deinen Einkaufszettel!
Zur Messgenauigkeit: Das 25€-Gerät oben hat z.B. folgende Angaben für den 20A-Strombereich: "Gleichstrom (DC) 20 (±2,0%+5) A"
Die Fehlerprozente beziehen sich auf den Messbereich, bei 20A und +-2% wären das schonmal 0,4A möglicher Grundfehler. Hinzu kommen aber noch 5 Digits (!) Anzeigeungenauigkeit. Eine Anzeige von 10,0A könnte also 9,1A bis 10,9A gemessener Strom bedeuten. Bei einem Kleinmotor mit 1A Stromaufnahme könnte das Messgerät zwischen 0,1A und 1,9A anzeigen. Deshalb sollte man auch bei digitalen Messgeräten immer möglichst im oberen Drittel des Messbereichs messen.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Der Vorschlag meinerseits für einen 20W-Lötkolben bezog sich naturlich
nur auf die Elektronik. Fürs Grobe nehm ich eine Gaslötlampe. VG Micha
Lesezeichen