"ich möchte nur..." ist ein guter einstieg in ein abendfüllendes und sozial isolierendes Hobby![]()
"ich möchte nur..." ist ein guter einstieg in ein abendfüllendes und sozial isolierendes Hobby![]()
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Das ich vom Geburt sozial isolliert bin, wusste ich schon bei der Berufswahl. Unser Forum, das mir riesigen Spass macht, habe ich aber wirklich ohne zu Suchen, ganz zufällig gefunden !
MfG
Ich hoffe sehr, dass ihr keine Simulation seid ;)
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Wegen mir, bitte, keine Angst, weil ich nur ein Simulant bin.
MfG
Darum..... nutz ich ungern Simulatoren.
Prüfe lieber mit angehängter Peripherie.
Wie unisoliert....... VGM
Viellicht wäre das für die Nachbarn besser gewesen.....Zitat von PICture
Das wir beide total anders gestrickt sind habe ich schon oft bemerkt.Ich bin da eher etwas spontan, fällt mir etwas ein fange ich einfach an zu bauen. Pläne, Zeichnungen oder Pflichtenheft werden danach oder auch simultan aus dem Fertigen Projekt erstellt.
Wenn (ich) so lange zögern würde, verliere ich die Lust und das Projekt wird nie begonnen...oder ich verliere mich in der Planung "erfinde" immer neue bessere? Ideen und komme aus der "Planung" nicht mehr heraus.![]()
Gruß Richard
QBasic und Bascom sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Mit QBasic lassen sich keine Bascom Codes auf Fehler testen. Im Grunde sind beide Basic, aber jeder für eine andere Zielplattform. Dazu müssten alle Ein- Ausgänge, Register, unbekannte Befehle erst als Subs programmiert werden. Spätestens beim ersten Config-Befehl würde mir die Motivation flöten gehen. (Wenn ich denn dazu überhaupt eine Hätte). Zum Testen ist der eingebaute Simulator aber eine gute Hilfe.
QBasic läuft unter XP im DOS-Fenster. Ich meine mich zu erinnern, dass QBasic wie der C64 aut Interpreter Basis arbeitet. Beim fertigen Programm wird der Interpreter mit eingebunden.
Zum Thema Geschwindigkeit: Es kommt immer auf den Programmierer an. Jemand, der sich mit C oder gar ASM nicht (besonders gut) auskennt, kann auch unter diesen ressourcenfressenden Spaghetticode erzeugen.
An die Zerlegung komplexer Rechenvorgänge in mehrere kleine Schritte habe ich mich längst gewöhnt.
Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/
Du wolltest sicher sagen musste ich mich längst gewöhnen.Zitat von peterfido
Ich hatte vor/zu meiner Ausbildung einen Scharp Mini Rechner (Programmierbaren Taschenrechner) mit Basic. Bei den kleinen Wunderding konnten alle Formeln SO wie man sie zum Rechnen schreibt (sogar mit Dimensionen) eingeben und das Teil hat die Antwort ausgespuckt. Echt genial, DAS wäre etwas für Bascom!!!
Gruß Richard
Zum Thema Atari fällt mir dann noch ein, dass ich damals in irgend ner Zeitschrift ein Interview mit irgend ner Demogroup gelesen habe...
"Wir kommen ja ursprünglich vom C64 - dann probierten wir mal den ST aus... Das war schon krass, obwohl wir nur GFA Basic nutzten, war der Bildschirm SOFORT gefüllt, er baute sich nicht erst auf, wie beim C64!"
Ein Tiny2313 läuft mit bis zu 20 Mhz. Auf dem Atari ST hatte ich bei 8 Mhz Grafikapps, nen Soundtracker und einiger der besten Games ever - ich verstehe nicht, warum du dir Sorgen machst![]()
Lesezeichen