- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: Probleme mit Nibo2

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von elektrolutz
    Registriert seit
    20.04.2010
    Ort
    Werl
    Alter
    67
    Beiträge
    139
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo freekwave,

    hast du die Anleitung nicht gelesen? Alkaline Batterien haben eine deutlich höhere Spannung gegenüber NiMH-Akkus.
    Eine frische alkaline Battrie hat ca. 1,8V; 8*1,8V=14,4V.
    Ein frisch geladener NiMH-Akku hat ca. 1,4V; 8*1,4V=11,2V.

    Weiter Versuche mit deinem Nibo2 solltest du unbedingt verschieben, bis dass du passende Akkus besorgt hast. Die Elektronik des Nibo2 kann durch die hohe Batteriespannung geschädigt werden. Die höhere Versorgungsspannung bewirkt z.B. in den LED einen höheren Strom, der u.U. die LED zerstört.
    Gruß aus Werl
    elektrolutz

    Theorie ist, wenn man weiß, wie alles funktioniert. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum!

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2010
    Beiträge
    22
    also, ich hab jetzt nochmal das initilizer2 programm aufgespielt. Und das mit dem Papier versucht. Bei dem Programm dreht sich jetzt einmal immer nur das rechte Rad, was sich sonst nie gedgreht hat. Und das linke dreht sich nicht. Wenn ich das Papier dazwischen halte, dann dreht der Motor auch hoch. Also muss es dann eigendlich am Co-Prozessor liegen, denn denn beide Odometriesystem funktionieren ja. ABER nur nicht gleichzeitig.
    Das Kapitel über die Batterien muss ich wohl in meiner übereifer überlesen haben . Aber die Spannungsanzeige hat immer 11 Volt oder so angezeigt.
    mfg freekwave

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von elektrolutz
    Registriert seit
    20.04.2010
    Ort
    Werl
    Alter
    67
    Beiträge
    139
    Hallo freekwave,

    vertraue bitte nicht der Spannungsanzeige über das Display, dazu sind leider unterschiedliche Umrechnungsfunktionen im Einsatz, die sehr abweichende Batteriespannungen anzeigen. Da du wie ich aus der Automatisierungstechnik kommst, gehe ich davon aus, dass du ein brauchbares Messgerät zur Verfügung hast.
    Benutze unbedingt Akkus, du läufst Gefahr, dir die Elektronik des Nibo2 kaputt zu grillen!!!


    OK, schaffen wir erst mal eine gemeinsame Basis.

    Mit welcher NiboLib arbeitest du auf deinem PC?
    Du siehst deinen aktuellen Lib-Versionsstand im Display, wenn du das PGM "initializer2" auf deinen Nibo2 aufspielst und mindestens JP1 gesteckt ist. In der obersten Zeile des Displays sollte die derzeit aktuelle Lib 2.9 angezeigt werden.
    Hast du eine ältere Version im Einsatz, dann solltest du dir ersteinmal die aktuelle Lib-Version aus dem Internet laden und installieren.
    Siehe: http://sourceforge.net/projects/nibo...-2.9-20101210/ - die"*.msi"-Datei installieren.
    Lade dir auch die "*.zip"-Datei und entpacke diese, hier findest du ein paar zusätzliche Datei zum Schmökern in den Verzeichnissen.

    Egal ob du eine neue Lib-Version installiert hast oder nicht, führe auf jeden Fall nochmal die Programmierung des Co-Proz durch.
    Aktuelle "initializer2"-Datei auf Nibo2 übertragen, Nibo2 ausschalten und bei gedrückter Taste S3 wieder einschalten, Wie in Kapitel 3.2 der Bauanleitung beschrieben.

    Nun sollte dein Nibo2 funktionieren. Die Odometrie-IR-LEDs hast du richtig justiert und mit einer Digitalkamera geprüft? Das geht auch mit einer Handykamera!
    Gruß aus Werl
    elektrolutz

    Theorie ist, wenn man weiß, wie alles funktioniert. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum!

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    Stolberg
    Beiträge
    111
    Besitzt Dein Nibo ein Display? Falls ja, kannst Du dort sehen ob der jeweilige Odometriezähler funktioniert...

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2010
    Beiträge
    22
    Naja ganz aus der Automatisierungstechnik komme ich noch nicht, hab grad erst meine Ausbildung angefangen. Aber wieder zum Nibo2, meine Lib ist 2.9. Wenn Ich die Zahnräder drehe, dann zählt auf der Conter auf dem Display, bei beiden Räder.
    Wenn der Nibo2 nur das Rechte Rad dreht, und ich am linken Motor drehe, dann fängt dieser an sich auch zu drehen. Was auch immer das bedeuten mag.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    Stolberg
    Beiträge
    111
    Dann sind vielleicht die Anschlussdrähte der Motoren falsch herum angelötet?

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2010
    Beiträge
    22
    Nein tut mir leid, leider sind die richtig rum.

  8. #28
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2010
    Beiträge
    22
    Das mit dem andrehen war irgend wie so eine einmalige Sache.
    Wenn ich den nibo jetzt anschalte, dreht das linke Rad volle kanne, bis der Bootvorgang beendet ist. Dann hört es auf und das rechte Rad dreht sich, so wie es soll. Nur das linke steht die ganze Zeit. Das Odometriesystem vom Linken Rad kann es aber auch nicht sein, da wenn ich das Zahnrad von Hand drehe, der Zähler auf dem Display mitzählt.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von elektrolutz
    Registriert seit
    20.04.2010
    Ort
    Werl
    Alter
    67
    Beiträge
    139
    Hallo freekwave,

    zu jeder Motorseite gehören jeweils 2 SMD-LEDs (grün und orange) die der jeweiligen Motorseite zugeordnet sind.
    Wenn das Rad in Vorwärtsrichtung dreht, dann leuchten die grüne und die orangene LED, dreht das Rad in Rückwärtsrichtung, dann leuchtet nur die grüne LED.
    Ist das bei dir so?
    Gruß aus Werl
    elektrolutz

    Theorie ist, wenn man weiß, wie alles funktioniert. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum!

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2010
    Beiträge
    22
    Ja, auf beiden Seiten leuchten die Rote und die Grüne LED.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress