- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: 1. Schrittmotorsteuerung und kleine Probleme

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.12.2010
    Ort
    Calw
    Beiträge
    8
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die Dinger musste halt Tschernobyl überstehen *g*

    So, Projekt "Kleines Netzteil" liegt auf Eis. 64V Leerlaufspannung will ich dem 63V-Elko nicht zumuten. Vor allem, da er nach 10 Sekunden schon warm wird o_O

    Mal wieder Tante Angelika glücklich machen....

    Gruß
    Micha

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Hallo!

    Für den Motor ist der L298 allerdings etwas zu schwach, mal ganz davon abgesehen, dass der schon ziemlich in die Jahre gekommen ist. Nicht wesentlich neuer, aber immerhin bis 4A bei 45V belastbar ist der L6203.

    Übrigens: Ob die Stromregelung aktiv ist, kann man mit einem Multimeter nicht beurteilen. Der Schwellwert für die Stromregelung wird ja immer nur kurzzeitig erreicht. Das Signal am Shunt ist alles andere als sinusförmig...

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.12.2010
    Ort
    Calw
    Beiträge
    8
    Servus!

    Ich hab die H-Brücke nochmal überarbeitet und sie scheint zu funktionieren.
    Bis auf eine Kleinigkeit: Die Strombegrenzung

    Wenn ich am L297 Control auf Low lege, sieht alles sauber aus.
    Wenn ich Control aber auf high lege ( Chopping auf ABCD ) und Vref runterdrehe, setzt die Begrenzung zwar ein, allerdings verbrät die H-Brücke dann an einem 12V-Netzteil satte 90W.
    Und je höher die Taktfrequenz an Clock ist, umso schlimmer wird es.

    Kann mit jemand das Phänomen erklären? Grade eben war ich noch so nah dran, und jetzt..

    Gruß
    Micha
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken h-br_cke_v3.jpg  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Hallo Micha!

    Hast Du mal nachgemessen, ob das Timing in der Brücke stimmt? Das hört sich fast so an, als hättest du bei jedem Schaltvorgang kurzzeitig einen Kurzen. Und was hast du als Freilaufdioden eingebaut?

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.12.2010
    Ort
    Calw
    Beiträge
    8
    Hallo Thorsten,

    am Umschaltzeitpunkt hab ich in der Simulation ca 5µs lange "Kürzschlüsse", allerdings im nicht-Chopping-Betrieb. Bei einem 12V-2W-Lüfter mit Gleichrichter als Last ( die Schrittmotoren liegen in der Werkstatt, 20 Km entfernt :-/ ) liegt die Stromausnahme bei ca 300 mA, ohne Last bei ca. 100 mA.

    Auf dem Oszi sieht das Signal an den AB-Pins des L298 so aus: http://bashworks.de/projekte/fraese/...B_2v_0.5ms.JPG
    Am Motoranschluß ohne Chopping : http://bashworks.de/projekte/fraese/...t_chopping.JPG
    Und mit Chopping: http://bashworks.de/projekte/fraese/...t_chopping.JPG

    Die Stromaufnahme liegt dabei bei über 7A ( mehr kann das Laptop-Netzteil nicht... )

    Elkos in der Versorgungsspannung bringen auch keine Besserung ( hab einige zwischen 100µF und 47000µF ausprobiert )

    Any ideas?

    Gruß
    Micha

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Hallo Micha!

    Auf den Scope-Bildern erkennt man leider nicht allzuviel. Ich habe eben spasseshalber mal ein paar Messungen an unserer 3D-Step (3 Achsen mit L297/L29 gemacht, siehe Bilder. Randbedingungen: V(Brücke)=32V, Motor Nidec Servo KA60LM2-552 (2,2A Phasenstrom, 1,65Nm). R(Sense)=0,47R, Phase-Chopping, Halbschritt mit Anpassung des Phasenstroms ("Shaped Halfstep"). Gemessen im Stillstand, also /Clock=high.

    Der ganze Zyklus dauert ca. 55µs (~18kHz), die Einschaltzeit liegt in diesem Fall bei 10µs. Da sind deine 5µs Kurzschluss beim Umschalten schon heftig viel.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken tek0029.jpg   tek0031.jpg  
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress