ich besitze ja noch den "alten" ASURO und habe den seperaten transciever und das klappte bisher immer
mfG
Das klingt nach den Symptomen, die ich auch nach dem Zusammenbau und ersten Tests beim Asuro hatte. Ich habe tagelang nach der Lösung gesucht und mir letzlich nochmal einen separaten IR-Transceiver besorgt. Mit dem klappte dann alles auf Anhieb. Möglicherweise haben die USB-IR-Transceiver, die den Asuro beigelegt sind, eine hohe Ausschussquote.
ich besitze ja noch den "alten" ASURO und habe den seperaten transciever und das klappte bisher immer
mfG
while (!asleep()) sheep++;
Hallo Valen, ich meinte nicht den weißblattest,sondern den Test, wo der ASURO immer das Folgezeichen sendet.
mfG
while (!asleep()) sheep++;
Du hast Recht. Ich muss besser lesen.... in der anleitung beschriebenen Transciever/Asuro infrarottest ...![]()
Danke nochmal an alle,
der Asuro funktioniert endlich!
mfg SuperLlama
Wenn ich mir ein eigenes kleines Programm in AVR Studio etc schreibe und dann diese Hex auf den Asuro flashe, bleibt dann der Bootloader erhalten? Ist das problemlos möglich?
mfg
Naja, mit das Asuroflash Programm Flashen geht. Ob das Problemlos ist liegt and den IR-verbindung. Die Bootloader empfangt die Daten im Hex-datei das Asuroflash sendet, und speichert sie in das Freie Flash-speicher. Den Bootloader kann nicht überschrieben werden dammit.
Es kann nur überschrieben werden wenn er aus den Asuro platine genommen wird und mit ein richtigen AVR-Programmier modul angeschlossen wird und mit zbs. AVRdude (Programmier-programm von den WinAVR Compiler) programmiert wird.
Geändert von Valen (24.08.2013 um 19:31 Uhr)
Lesezeichen