- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Bacardi-Cola-Förderturm

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2008
    Ort
    Cuxhaven
    Alter
    46
    Beiträge
    9

    Bacardi-Cola-Förderturm

    Anzeige

    Powerstation Test
    Moin Moin,

    Ich habe vor mir einen Bacardi-Cola Förderturm zu bauen. Dieser Turm soll mir den perfekten Bacardi-Cola mischen.

    Ich hab da mal 2-3 Fragen bezüglich der Förder- und Messtechnik.

    Hat jemand von euch schonmal mit Lebensmitteln und Pumpen gearbeitet ??? Welche kann man benutzen ??? Grade im Bezug auf zuckerhaltige Flüssigkeiten (z.B. Cola). Gibt es für den lebensmittelbereich auch Durchflußmengensensoren ???


    Gruß Marc

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Ich denke das Hauptproblem bei der Cola wird nicht der Zucker sein, sondern die Kohlensäure. Eine Flüssigkeit zu pumpen die mit kleinen Bläschen durchsetzt ist dürfte schwierig werden, mal ganz davon abgesehen daß danach natürlich keine Kohlensäure mehr drin ist.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Da wirds wohl das Beste sein, die Flaschen umgekehrt von oben
    zu platzieren und mit Magnetventilen zu arbeiten.
    Das Cocktailglas steht dann auf einem Gewichtssensor, um
    die Einzelkomponenten unabhängig von der Durchflussgeschwindigkeit
    dosieren zu können. VG Micha

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555

    Re: Bacardi-Cola-Förderturm

    Zitat Zitat von Heusi
    Moin Moin,

    Ich habe vor mir einen Bacardi-Cola Förderturm zu bauen. Dieser Turm soll mir den perfekten Bacardi-Cola mischen.

    Ich hab da mal 2-3 Fragen bezüglich der Förder- und Messtechnik.

    Hat jemand von euch schonmal mit Lebensmitteln und Pumpen gearbeitet ??? Welche kann man benutzen ??? Grade im Bezug auf zuckerhaltige Flüssigkeiten (z.B. Cola). Gibt es für den lebensmittelbereich auch Durchflußmengensensoren ???

    Für Lebensmittel oder auch Medikamente werden oft Schlauchpumpen genommen. Einfach herzustellen, anzutreiben und zu reinigen.

    Einfacher kannst Du es aber haben wenn Du die Flaschen mit Dosierer über Kopf befestigst und das Glas von unter gegen den Dosierer drückst. Kann man in vielen Kneipen beobachten. Das kann dann auch ein kleiner Hub_Robo übernehmen. Aber bitte mit Leuchtanzeige die signalisiert wenn DU VOLL Bist.

    Gruß Richard

    Gruß Richard


    Gruß Marc

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2008
    Ort
    Cuxhaven
    Alter
    46
    Beiträge
    9
    Vielen Dank für die Zahlteichen Antworten.

    @Richard:

    Das mit der Schlauchpumpe ist ne echt coole Idee. Ich denke da werde ich mir mal eine zum Spielen bestellen.

    Die Idee mit der Leutanzeuge hat auch was. Man könnte ja die Dosierung dem Alkoholpegel anpassen. So nach dem Motto ..... NEEEE Du bist Voll du bekommst nur noch Cola. Also mit eingebautem Alcomaten :-D

    Gruß Marc

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2008
    Ort
    Cuxhaven
    Alter
    46
    Beiträge
    9
    Achso ..... Hat sich schon mal jemand eine Schauchpumpe selbergebaut ??? Bei den "günstigeren" Schlauchpumpen ist die Fördermenge pro Minute nicht ausreichend. Ein 0,3l Glas würde fast 4 Minuten dauern bis es voll ist.

    Gruß Marc

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Eine 0815 Schlauchpumpe für Lebensmittel? Da gibt das Fett und die Weichemacher im Kunststoff dem getränk erst die richtige Würze...

    Wieso nciht so wie hardware.bas es vorgeschlagen hat, und einer die Schwerkraft die Arbeit machen lassen?

    Noch eine Variante wäre es mit einem Kompressor zu arbeiten, welcher einen Überdruck in der Flasche erzeugt und so die Flüssigkeit über einen zweiten Schlauch hinaus befördert.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von TobiKa
    Eine 0815 Schlauchpumpe für Lebensmittel? Da gibt das Fett und die Weichemacher im Kunststoff dem getränk erst die richtige Würze...
    Fett in einer Schlauchpumpe????? Da freuen sich aber die Dialyse Patenten wenn bei der Blutwäsche Fett und Weichmacher dem Lebenssaft zuführt werden.

    Eine Schlauchpumpe dürfte auch im Selbstbau wenn mechanisches Geschick vorhanden ist, kein Problem darstellen. Die Fördermengen bestimmt dabei der Schlauch Durchmesser und die Drehzahl.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Schlauchpumpe

    http://www.google.com/images?client=...w=1280&bih=799

    Gruß Richard

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Ich kenne unter "Schlauchpumpe" etwas anderes.

    Eine Schlauchpumpe, wie sie bei Wikipedia beschrieben ist, dürfte schwer nach zu bauen sein, wenn sie wirklich effektiv arbeiten soll.

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.01.2011
    Ort
    Franken
    Beiträge
    83
    Ich wuerde nicht sagen das es schwer wird eine solche pumpe nachzubauen wenn man sich an das Prinzip der Kurbelwelle haellt. Das Gif auf der Wikipediaseite finde ich gedanklichen Funktionsaufbau doch sehr hilfreich.

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress