Ich messe da von ADJ nach GND (-)
Also ja...
Wieso das, es sollten doch 2931mV sein??
Ich denke, das Poti ist ein Spannungsteiler und kein Spannungsvermehrer???![]()
Der Widerstand ist nur zur Begrenzung des Stromes. Die Spannung sollte weitgehend unabhängig vom Strom durch den Sensor sein, also auch von der Versorgungsspannung. Mit dem 1,1 K sollte es auch gehen, man hat nur relativ viel Eigenerwärmung für den Sensor.
Wo werden denn die 1,3 V gemessessen ? Für den Trimmanschluß, also da wo der Poti rankommt, wäre das in etwa OK.
Ich messe da von ADJ nach GND (-)
Also ja...
Wieso das, es sollten doch 2931mV sein??
Ich denke, das Poti ist ein Spannungsteiler und kein Spannungsvermehrer???![]()
Im zweiten Beitrag siehst du wie gemessen wird, also nicht am Adjust, der Eingang ist nur zum kalibrieren.
Achso![]()
![]()
![]()
Da habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen....![]()
Klappt jetzt wunderbar, danke vielmals für eure Hilfe!!! =D>
Lässt sich das eigentlich irgendwie mittels eines Spannungsteilers auf 1,1 V bzw. 2,56V aufteilen, dass ich die interne Referenzen des AVRs benutzen kann?
Mit stabilisierter Spannungsversorgung ist das freilich kein Problem, ich habe 5V extern gewählt...
Wenn ich das Ganze aber nun aber an eine Batterie anhänge, dann schwankt die Referenz... Und dann stimmt die Konstante nicht mehr...
Kann man da was machen? Kondesator 5V oder müsste ich den oberen Pol auf der Skizze auf + ziehen, dazwischen 2 Widerstände und in der Mitte aufgreifen??
Hab das Rätsel gelöst...
'einfach' einen Spannungsteiler zwischen dem Messplus und Ground, dazwischen die Spannung abnehmen und auf ADC ziehen.
War eigentlich logisch, nur irgendwie hat es vorher keinen Sinn in meinem Kopf gemacht, k.a. warum![]()
Lesezeichen