- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: ATmega48 Probleme unter AVR Studio4 - bin ich allein?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    478
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    So, stimmt. Neuistallieren war ein Schuss in den Ofen.

    Programmer : mySmartUSB Version 2.10

    Die Variablen sind alle als Volatile definiert, also die globalen für Interrrupts.

    Der AVR Prog sitzt bei mir im Menu "Tools" direkt als erstes und sieht so aus:

    https://storage.driveonweb.de/dowdoc...9384243dd8.jpg

    Und im dem untersten Dropdownmenu wo "Device" drüberstehtm, kann ich keinen at48 auswählen. Aber wie gesagt, ich habe das Programm wieder auf at8 adaptiert und das Problem ist das gleiche. Aus dem Programm stammt auch das von mir eingestellte Bild oben.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von The Man
    ... mySmartUSB Version 2.10 ... AVR Prog sitzt bei mir im Menu "Tools" direkt als erstes ...
    Ok, danke. Jetzt habe ich erstmal das Problem, dass - soweit ich es weiß, das AVRStudio seit einiger Zeit AVR910 kompatible Flasher nicht (mehr) unterstützt. Könnte es daran liegen? (Jedenfalls wird in meinem AVRStudio AVR910 nicht mehr angezeigt.)

    Deine Doc ist vermutlich diese hier von 2007 - und da steht tatsächlich dieser "Connect"-Versuch wie von Dir beschrieben.

    Einen Hinweis noch: AVRStudio sucht (suchte jedenfalls vor einiger Zeit) Programmer am seriellen Eingang (COM-Port) nur bis 4. Evtl. prüfst Du das? Steht in der o.g. Doc auf Seite 11.

    Ansonsten bin ICH mit meinem Latein am Ende.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    So einen Programmer habe ich nicht, im STK500 kann ich den Mega48 auswählen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    49
    Beiträge
    1.146
    Wenn ich das aus Deinen Codeschnippseln richtig erkenne, steht Deine ISR innerhalb einer anderen Funktion (ich vermute mal, in der main).
    Das ist grundlegend falsch. Die ISR ist eine eigenständige Funktion und muss daher auch für sich alleine stehen.

    Und Du solltest Dir mal eine aktuelle Version von WinAVR runterladen - SIGNAL ist schon seit einigen Jahren veraltet...

    Gruß,
    askazo

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    AVRProg ist ein alter Bestandteil von AVRStudio, um Programmer nach AVR910 anzusprechen. So weit ich weiss wird der Teil aber schon seit Jahren nicht mehr Aktualisiert - da gab es das Problem mit den Chip Codes, die der Prorgammer kennen musste um den Chip über einen 1 Byte Code zu identifizieren. Für die neueren Chip wie den Mega48 oder Tiny2313 sind da keine offiziellen Codes mehr definiert.

    AVRdude gibt es auch einzeln - aber hier scheint auch die C Version schon sehr alt zu sein. Wieso kein komplett neues Winavr. Auch bei den alten Versionen was AVRdude schon mit dabei. Zur Not ließe sich das CONFIG File auch anpassen - als der Mega48 neu war hab ich das auch mal gemacht. Mit einer zu alten Version hat es aber bei mir nicht geklappt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    478
    Hi Besserwessi,

    ich hatte schon versucht an WinAvr ran zu kommen, über sourceforge. Aber da muss ich dann auch wieder erst noch irgendwas anderes installieren und hin und her. Aus dem Grund bleibe ich lieber bei dem AVR Studio hätte lieber den AVR Dude dazu.
    Und erhlich gesagt nervt mich dieser dauernde Upgrade-Marathon. Das soll nicht gegen euch gerichtet sein. Nur meine Meinung - Never change a running System.

    Ich hab ja seit heute ein nagelneues AVR Studio4 Verion 4.18 Build 716.
    In einem vorigen Posting dieses Threads wurde ja schon gesagt, dass seit GCC 4,xx die Angabe "Signal" veraltet ist - wie ist denn die neue? War eben im RN Wissen, da wird noch von Interrupts und Signal´s gesprochen.

    mfg,
    The Man

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Im AVR-Studio
    Help avr-libc-user-manual Library Reference <avr/interrupt.h>: Interrupts
    findest du eine Aufstellung der alten und neuen ISR Bezeichnungen
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    49
    Beiträge
    1.146
    Zitat Zitat von The Man
    Aus dem Grund bleibe ich lieber bei dem AVR Studio...
    AVR Studio kann von Haus aus nur Assembler. Um damit C-Code kompilieren zu können, musst Du schon den WinAVR installiert haben! Um aktuell zu bleiben, sollte man daher gelegentlich AVR Studio und WinAVR updaten. Man muss ja nicht unbedingt jeden Versionssprung mitmachen, aber einmal im Jahr sollte das schon sein.

    Da WinAVR mitlerweile von Atmel übernommen wurde, findest Du die neueste Version als "AVR Toolchain Installer" auf der Seite des AVR Studios

    Die Nachfolgenotation von SIGNAL() ist übrigens ISR().

    Gruß,
    askazo

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    AVRStudio 4.18 scheint mit noch einigermaßen aktuell. AVRprog wird ohnehin nicht mehr aktueller. Das sollte da noch ohne Update gehen.

    Je nach bestehender Version von WINAvr wäre da ein Update sinnvoll - aber nicht unbedingt nötig.
    Auch GCC3.xx hat ein paar Vorteile. Es ist da nicht nur alles besser geworden. Eine frühe GCC4.xx version (so alt das AVRDude den Mega48 nicht kennt) sollte man aber besser Upgraden.

    Im RN Wissen Bereich sind auch schon beide Versionen genannt, nicht nur die alte. Es wäre aber eventuell Zeit der neuen Version den Vorrang zu geben und die alte als Sonderfall unter Kompatibilität zu erwähnen.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    478
    So, hatte seit gestern kein Internet wegen Besuchen bei Eltern.

    Ich habe jetzt mal auf Assembler zurückgegriffen, damit ich sicher weiß, was da passiert. Und jetzt läuft das auch so, wie ich mir das vorstelle.
    Mit dem neusten AVR Studio, mit mySmartUSB (AVR910).

    @Besserwessi:
    Wie kriege ich den raus, welches GCC mein AVR Studio nutzt und kann ich das eventuell manuell ändern?

    Danke schön für eure umfassende Hilfe!!

    The Man

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests