So wie ich das sehe sind Port A,B,C,D frei verwendbar. 4 Ports mit ja 8 Pins machen 32 freie Pins. Also sollte es möglich sein 32 Reedkontakte anzuschliessen.
Hallo,
ich habe diese Frage schon mal vor einem Jahr gestellt und keine Antwort erhalten - vielleicht klappt's diesmal: An wievielen Port's vom RN-Control 1.4 kann man eigentlich Reedkontakte gegen Masse schalten bwz. an welchen nicht?
Danke im Voraus
mfg
bernhard
So wie ich das sehe sind Port A,B,C,D frei verwendbar. 4 Ports mit ja 8 Pins machen 32 freie Pins. Also sollte es möglich sein 32 Reedkontakte anzuschliessen.
Wenn man die Ausgänge in Form einer 16 x 16 Matrix anordnet, dann gingen auch 256 Reedkontakte. Spendiert man seriell zum Reedkontakt noch eine Diode, kann man schon auf 512 erweitern.
danke,
gibt es dazu einen link, wie das hardwaremässig und softwaremässig aussieht?
mfg
bernhard
Ja,Zitat von sp33dy
http://www.google.com/search?client=...284a4c635a54c9
Gruß Richard
Danke,
jetzt ist der Groschen gefallen - die Reedkontakte sind ja eigentlich eine Tastatur, wenn jeder Reedkontakt einen Widerstand bekommt.
Wäre da nicht eine einfache Tastaturabfrage (wie z. B. RN-Control) über Port A möglich? Falls ja, in welchen Abständen und Größenordnungen sollten die Widerstände sein?
(C bin ich leider nicht mächtig - nur übersichtliches Bascom-Wissen)
Gruß
Bernhard
Google einmal nach R2R Netzwerk. Aber das ist dann keine Matrix! mit einen R2R an 8 Bit kannst Du nur 8 Schalter unterscheiden, mit einer Matrix aus 4 x4 Bit schon 16 8x8 64 u.s.w.Zitat von sp33dy
Kommt halt darauf an was Du brauchst.![]()
Die Programmier Sprache ist dabei egal, es werden einfach alle Zeilen/Spalten überprüft ob ein (oder mehr)x = Zeile/Y = Spalte auf L gezogen wurde, ist ziemlich einfach.
Gruß Richard
Lesezeichen