- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 39

Thema: Frage zur KSQ mit LM317K

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2011
    Ort
    Berlin
    Alter
    52
    Beiträge
    17
    Anzeige

    E-Bike
    Selber bin ich ein freund von parallel-geschalteten LED´s Da man genau sieht welche defekt ist und mit den funktionierenden allerdings doch noch seine Arbeit verrichten kann.
    Nur das Genie beherrscht das Chaos !!!
    Wer Ordnung hält ist nur zu faul zu suchen !!!

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Nazar

    Ich habe es versucht hoffentlich verständlich im Code zu skizzieren.

    MfG
    Code:
                Ud
                      Ur       R1
              min.2V         /
             <------ 1,25V  /
              _____  <---- /
             |     |  ___ <
         >---|LM317|-|___|-+ - - -
           A |_____|  -->  |     A
           |    |    I=Iled|     |
           |    |          |     |
           |    +----------+     |
           |    |          |     |
        Ui |    |          |     | Uo = Uled
           |   .-.         |     |
           |   | |R2       V ->  |
           |   | |         -     |
           |   '-'         |     |
           |    |          |     |
          ===  ===        ===   ===
          GND  GND        GND   GND
    
          Ui = Uled + Ur + Ud
    
               1,25 V
           I = ------
                 R1
    
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2011
    Ort
    Berlin
    Alter
    52
    Beiträge
    17
    Ich verstehe nicht warum ihr den Strom regeln wollt wenn die LED eh den Strom herunter regelt wenn sie wärmer wird , also ich würde die Spanung regeln in dem bereich wie si es benötigt z.B.
    2,9V-4V bzw.
    2,9V-3,8V um ein Gewissen Sicherheitsabstand zum Maximalwert zu erreichen.
    Mit einer Spannungsregelung kannst du dann auch die Leuchtkraft regeln.

    Ich weiß immer noch nicht mit welcher Stromquelle du sie betreiben willst.
    Trafo?
    Nur das Genie beherrscht das Chaos !!!
    Wer Ordnung hält ist nur zu faul zu suchen !!!

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2011
    Beiträge
    10
    Stromschwankungen würde die LED kaputt machen und bei 4€ pro Stück ist das nicht sonderlich schön

    Mit einem 12 V Netzteil. Ein regelbares habe ich leider nicht da


    @ PICture

    Sorry aber für mich ergibt deine Schaltung gar keinen Sinn. Ich weiß nicht wozu die dienen soll, ich seh keine Lasten und warum ist da ein 2ter Widerstand?

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2011
    Ort
    Berlin
    Alter
    52
    Beiträge
    17
    Wenn du die Spannung regelst dann zieht die LED eh nur das was sie braucht.
    du kannst ja auch den Strom danach regeln als zusätzliche Schutzmaßnahme.

    Der Poti ist als Spannungsregler zuständig was eine Stromregelung eigentlich überflüssig machen sollte.
    Nur das Genie beherrscht das Chaos !!!
    Wer Ordnung hält ist nur zu faul zu suchen !!!

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Stromschwankungen innerhalb der Grenzdaten schaden der LED überhaupt
    nicht. NICHT IM GERINGSTEN. Mit einer geregelten Spannung auf die
    LED zu gehen IST IHR TOD!!! Der Grund liegt in der LED-Kennlinie.
    Zitat: "Die LED zieht, was sie braucht" gilt in diesem Zusammenhang
    für normale Widerstände. Eine LED bricht sozusagen bei ihrer
    Flussspannung durch und oberhalb Dieser dann holt sie sich soviel
    Strom, dass sie zerstört wird. Glaubts oder versuchts, falls ihr genug
    Geld für neue BE habt. VG Micha

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von $lo8o
    Ich verstehe nicht warum ihr den Strom regeln wollt wenn die LED eh den Strom herunter regelt wenn sie wärmer wird , also ich würde die Spanung regeln in dem bereich wie si es benötigt z.B.
    2,9V-4V bzw.
    2,9V-3,8V um ein Gewissen Sicherheitsabstand zum Maximalwert zu erreichen.
    Hmmm, da hast Du aber nicht aufgepasst als LED's ein Lehrthema waren. LED haben eine negative Temperaturabhängigen Widerstand. Das bedeutet bei Erwärmung erhöht sich der Strom, die LED wird noch wärmer, der Strom noch stärker.....und die Led raucht ab.

    Genau so auch wenn mehrere LED's an (einem) Widerstand parallel geschaltet werden, Die werden auch mit Sicherheit nach einiger Zeit "verdunsten".

    LED's lassen sich aber sehr gut an einem Widerstand in Reihe betreiben das in Reihenschaltung der gleiche Strom durch alle LRD's fließt.

    Gruß Richard

  8. #28
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2011
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von hardware.bas
    Stromschwankungen innerhalb der Grenzdaten schaden der LED überhaupt
    nicht. NICHT IM GERINGSTEN. Mit einer geregelten Spannung auf die
    LED zu gehen IST IHR TOD!!! Der Grund liegt in der LED-Kennlinie.
    Zitat: "Die LED zieht, was sie braucht" gilt in diesem Zusammenhang
    für normale Widerstände. Eine LED bricht sozusagen bei ihrer
    Flussspannung durch und oberhalb Dieser dann holt sie sich soviel
    Strom, dass sie zerstört wird. Glaubts oder versuchts, falls ihr genug
    Geld für neue BE habt. VG Micha
    Warum brauch ich dann eine Konstantstromquelle, wenn ihr Schwankungen nichts ausmachen?

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Brauchst Du auch nicht. Du brauchst jedoch unbedingt eine
    Strombegrenzung. Mit einer KSQ eleminierst Du jedoch Helligkeits-
    schwankungen. Deshalb ist ja DEIN EIGENER Vorschlag mit der
    KSQ gar nicht schlecht. VG Micha

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2011
    Ort
    Berlin
    Alter
    52
    Beiträge
    17
    Wenn du innerhalb der Kennlinie bleibst da regelt sich der Strom von selbst.
    wenn allerdings die Spannung steigt da musst du den Strom auch weg regeln.
    Was heißt das der LM317 mit einem R in reihe und dan ADJ am ausgang in so einem Fall das auch übernimmt oder wie ?
    Nur das Genie beherrscht das Chaos !!!
    Wer Ordnung hält ist nur zu faul zu suchen !!!

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress