- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: PWM für einige Ports

  1. #11
    RN-Premium User Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.01.2008
    Ort
    Nordrhein-Westfalen
    Alter
    33
    Beiträge
    125
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @TobiKa

    Die Idee war ja halt recht kleine µC zu nehmen wie den 8 und den quasi als schalt-µC zu nehmen für ein paar schieberegister. In der Theorie müssten doch je weniger Schieberegister dran sind mehr pwm stufen machbar sein? Aber ich werde mir morgen mal in Ruhe den Thread von HannoHupmann durchlesen.

    @PICture
    Vielen Dank ein mit Sicherheit sehr interessanter und zu beachtener Aspekt.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Kann mir generell kurz jemand auf die Sprünge helfen wie ich berechne wie ich ausrechne wieviel mit Schieberegistern und Softwarelösung machbar ist? Denn ich stehe grade ein wenig auf dem Schlauch. Denn wenn man nicht zu viele Stufen verlang müsste es doch machbar sein?
    Es handelt sich um 74hc595 per SPI und kaskadiert.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Solche Schieberegister kann man unendlich kaskadieren, bloss fürs Einschieben eines Bits ist eine Clockflanke nötig. Die benötigte Zeit für volles Beschreiben des Schieberegisters mit neuen Daten, lässt sich einfach ausrechnen, wenn die Frequenz der Clockimpulse und Anzahl der Bits bekannt sind.

    MfG

  3. #13
    RN-Premium User Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.01.2008
    Ort
    Nordrhein-Westfalen
    Alter
    33
    Beiträge
    125
    Das ist mir soweit auch klar.
    Gehen wir einfach mal mometan davon aus, dass wir 12 Schieberegister schieben müssen. Das wären dann ja 12 Byte bzw 96Bits die geschoben werden müssen. Das ganze soll an einem 16Mhz µC hängen.

    Wie komme ich nun auf den Clocktakt? Bzw hängt das noch damit zusammen wieviel anderes Zeug der macht oder wie sieht das aus?

    Leider habe ich im Datasheet oder bei Google nicht genau entdeckt wie ich auf den SPI takt komme.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Sorry, aber ich als PIC ASMan kann dir nur bei AVR-Hardware weiterhelfen.

    MfG

  5. #15
    RN-Premium User Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.01.2008
    Ort
    Nordrhein-Westfalen
    Alter
    33
    Beiträge
    125
    Es handelt sich ja um einen atmega32 den ich angedacht hätte und das ist ja AVR? Oder sollte dein "nur" ein "nicht" sein ? :P

    Gruß

    EDIT: Man sollte das Datasheet richtig lesen. Der schnellste Takt ist mit f/2 somit 8 Mhz bei mir angegeben.

    Also eine SCK freq von 8 Mhz. Heißt das nun, dass ich 8*10^6 bits pro Sekunde per SPI schieben kann oder interpretiere ich das falsch?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Sorry, wenn meine letzte Aussage für dich nicht klar ist, aber für AVR-Software (z.B. Ausführungszeitberechnungen) sollte es eindeutig "nein" sein.

    Für 8 MHz Takt des Schieberegisters ist deine Berechnung richtig.

    MfG

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen