@021aet04: War auch mein erster Gedanke. Hatte aber hier gelesen, daß es vorteilhaft wäre, die Frequenz der PWM so zu wählen, daß der Strom durch den Motor möglichst gleichmäßig bleibt und auch nicht zu niedrig sein soll. Ob dann noch ein Bürstenimpuls zu identifizieren ist? Wenn ich die Geduld aufbringe schaue ich da aber nochmal rein.

Zitat von
Besserwessi
Bei der jetzigen Schaltung sehe ich da ein kleines Problem mit der Funktion: Wie fließt der Bias Strom des Komperators duch die Diode am Eingang ? Ich hätte nicht erwartet das die Schaltung so geht.
DANKE. Hab beim Abzeichnen der Schaltung vom ungeordneten Steckbrettaufbau Fehler gemacht und Entschuldigung bei allen, die Schaltung aus dem ersten Post nicht zum Laufen kriegen
. Hier die jetzt hoffentlich korrekt übertragene Schaltung, die mehr oder weniger nach dem try and error Prinzip entstanden ist. Vorlage war übrigends eine Transimpedanzverstärkerauswertung, die ich mal bei Allaboutcircuits gefunden hatte.
Code:
.-------o---------------------------o---------------o-----o----------.
| | | | | |
| | | | | |
| | | | | |
| | L = 4mH | .-. | .-.
| C R = 6 | | | | | |4,7k
| C | 110k | | | | |
| C | '-' | '-'
| | | | | ___ |
| | MP1 | o-----)----|___|-o
| | o | | | 110k |
o---. | 100nF | | | |VCC |
| | | || | 1N4148 | | |\| |
| | o---------||---o------->|---)---o-----------)---|-\ | MP2
/+\ |+ | || | | | | | >---------o------->
(5V )=== | | | | o---|+/ zum µC
\-/ /-\ | .-. | | | |/| HA17393
| | | | | 4,7k | | | |
| | | | | | | | |
| | | '-' | | | |
o---' | | | | | |
| | | ___ | | 10k.-. |
| | o-----|___|--' o-----. | | |
| | Motor | 4,7k | | | | |
| / \ R=20 | .-. | '-' |
| ( ) L=10mH V 1N4148 | | | | |
| \ / ca 3600Upm - 10k | | --- | |
| | | '-' --- | |
| | | |4,7nF| | |
| | | | | | |
'-------o--------------o----------------o-----o-----o-----o
|
===
GND
(1 Diode Weniger), wenn man zulässt dass der Komperator eine leicht negative Spannung bis etwa 0,7 V sehen kann
Da ich noch zu wenig Erfahrung habe, weis ich im Augenblick noch nicht, wie ich das konkret machen soll. Am MP1 ohne weiterführende Schaltung habe ich bei dem kleinen Motor schon mehr als -2V gemessen. Vielleicht einfach mit Diode kurzschließen und den Rest von -0,7 und höher verstärken? Ich glaub, da hab ich rumexperimentiert und mit Schwingungen am Komparatorausgang zu kämpfen gehabt. Könnte man aber nochmal versuchen. Wieviel negative Spannung kann denn der Komparator ab? Meine gelesen zu haben, ziemlich viel, man sollte nur drauf achten, daß der Stom klein bleibt zB unter 1mA.
Gruß
Searcher
Lesezeichen